Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie Krebspatienten an eine Immuntherapie ohne Zulassung kommen

Donnerstag, 16. Juni 2016 – Autor:
Ob Triple-negativer Brustkrebs, Kopf-Hals-Tumore, Magenkrebs oder Glioblastom: Die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren steht derzeit bei mehr als 30 Krebserkrankungen auf dem Prüfstand. Auch ohne Zulassung gibt es mitunter Wege, an die begehrten Medikamente ranzukommen.
Begehrte Immuntherapien gegen Krebs: In Studien und individuellen Heilversuchen kann mancher Patient auch ohne Zulassung davon profitieren

Begehrte Immuntherapien gegen Krebs: In Studien und individuellen Heilversuchen kann mancher Patient auch ohne Zulassung davon profitieren – Foto: Dan Race - Fotolia

Immuntherapien gegen Krebs sind drauf und dran, die Krebstherapie auf den Kopf zu stellen. Für metastasierten schwarzen Hautkrebs, Lungenkrebs und Nierenzellkrebs ist die Therapie mittlerweile in Europa zugelassen. Bei anderen Krebserkrankungen müssen sich die Checkpoint-Inhibitoren erst noch bewähren. Momentan werden die immuntherapeutischen Medikamente bei mindestens 30 weiteren Tumorentitäten in klinischen Studien getestet, darunter das schwer behandelbare Triple-negative Mammakarzinom, Kopf-Hals-Tumore, Magenkrebs, Darmkrebs oder das Glioblastom.

Experten rechnen daher mit weiteren Zulassungen. Wann und bei welcher Indikation das sein wird, kann aber derzeit niemand genau sagen. Es kommt auf die Studienergebnisse an. Für Patienten, deren Krebserkrankung bereits weit fortgeschritten ist, ist das ein schwacher Trost. Schließlich läuft ihnen die Zeit davon. Es gibt aber mitunter heute schon Wege, an die begehrten Medikamente ranzukommen.

Der Königsweg zur Immuntherapie ist eine klinische Studie

Welche Chance zum Beispiel eine Patientin mit Triple-negativem Brustkrebs hat, erklärte Charité-Professor und Brustkrebsspezialist Jens-Uwe Blohmer auf Nachfrage im Rahmen des Best-of-ASCO-Kongresses am 10. Juni in Berlin. „Wir würden versuchen, die Patientin in einer Studie unterzubekommen“, sagte er. In Berlin gebe es aber auch niedergelassene Ärzte, die sich so etwas trauten. „Ungeachtet möglicher Regresse lässt sich der eine oder andere niedergelassene Arzt finden, der einer Patientin mit Triple negativem Mammakarzinom eine Immuntherapie verschreibt“, so Blohmer

Nachfragen lohnt also immer. In späten Krankheitsstadien oder bei vermeintlich austherapierten Patienten dürfen Ärzte nämlich auch nicht zugelassene Medikamente im sogenannten Off-Label-Use verordnen.

Allerdings muss die Krankenkasse dem individuellen Heilversuch zustimmen, sonst bleibt der Patient (oder Arzt) auf den Kosten sitzen. Und die betragen immerhin ungefähr 10.000 Euro pro Monat.

Glioblastom mit Nivolumab in individuellen Heilversuchen behandelt

Am Universitätsklinikum Heidelberg setzen Ärzte zum Beispiel das Immuntherapeutikum Nivolumab bei Glioblastom-Rezidiven im Off-Label-Use ein. Das bestätigte der Leiter der Neurologie Professor Wolfgang Wick auf dem letzten Hirntumorinformationstag in Berlin. Die vorläufigen Studienergebnisse seien vielversprechend, meinte er. Bedauerlich sei bloß, dass individuelle Heilversuche oft viel zu spät kämen. „Sinnvoller wäre es, die Therapie früher anzubieten, also nicht zu warten bis die Erkrankung schon weit fortgeschritten ist“, sagte der Neuroonkologe.  

Eine frühere Verordnung wird erst möglich sein, wenn Studien den Nutzen der Medikamente belegen. Im Fall des Glioblastoms und Nivolumab werden die Ergebnisse Ende des Jahres erwartet.

Foto: © stokkete - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Immuntherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Immuntherapie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin