Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie gefährlich sind die Mutationen aus England und Südafrika?

Freitag, 8. Januar 2021 – Autor:
Es gibt keine hundertprozentige Sicherheit, dass die Mutation B 1.1.7. aus England ansteckender und gefährlicher ist als andere SARS-COV-2-Varianten. Doch etliche Indizien deuten darauf hin. Die Mutante aus Südafrika gilt sogar als noch gefährlicher.
Gefährlicher, weil höchstwahrscheinlich ansteckender: Die Mutationen aus England und Südafrika bereiten Wissenschaftlern Kopfzerbrechen

Gefährlicher, weil höchstwahrscheinlich ansteckender: Die Mutationen aus England und Südafrika bereiten Wissenschaftlern Sorgen – Foto: ©alphaspirit - stock.adobe.com

Viren verändern sich ständig. Die Veränderung wird als Mutation bezeichnet, das Virus selbst als Mutante. In Südengland wurde erstmals im September 2020 eine SARS-COV-2-Mutation identifiziert, die sich allem Anschein nach viel rasanter ausbreitet als andere Virusvarianten.

Die Mutante heißt B 1.1.7. und dominiert mittlerweile das Infektionsgeschehen in England. Auch in vielen anderen Ländern breitet sich diese Variante aus, darunter Dänemark, Südafrika und Frankreich. Wissenschaftlern macht die Mutation aus England (sie kann aber auch anderswo entstanden sein) großes Kopfzerbrechen.

Höhere Reproduktionszahl gilt als sicher

Infektionsepidemiologische Daten aus England und Dänemark zeigen, dass sich die Variante B 1.1.7. rasanter in der Bevölkerung ausbreitet als andere Varianten von SARS-COV-2. Modellierungen vom Imperial College London stützen die Daten. Danach erhöht B 1.1.7. die Reproduktionszahl um 0,4 bis 0,7 Prozent. Die Reproduktionszahl R0 gibt an, wie viele weitere Menschen eine infizierte Person ansteckt. Bei der „wilden“ SARS-COV2-Variante liegt der R-Wert bei 3, bei B 1.1.7. würde er demnach bei 3,4 bis 3,7 liegen.

Hohe Infektionszahlen begünstigen Mutationen

Augenblicklich ist noch nicht klar, inwieweit die höhere Reproduktionszahl das Pandemiegeschehen beeinflusst. Wichtig bleibt deshalb, die Infektionszahlen weiter einzudämmen. Denn Mutationen entstehen dort, wo viele Menschen infiziert sind. Insbesondere wenn jemand lange an COVID-19 erkrankt ist, also SARS-COV-2 lange in sich trägt wie ältere oder immungeschwächte Personen, ist das ein Nährboden für Veränderungen des Virus.

Deutschland und B 1.1.7.

In Deutschland wurde B 1.1.7. nur vereinzelt nachgewiesen. Da aber hierzulande seit Pandemiebeginn nur rund 1.000 Gensequenzierungen von SARS-COV-2-Viren aus Patientenproben vorgenommen wurden, tappt die Wissenschaft bei uns mehr oder weniger im Dunklen. Zum Vergleich: In England werden pro Woche mehr als 100.000 Gensequenzierungen vorgenommen. Es kann also durchaus sein, dass sich B 1.1.7. auch bei uns unbemerkt ausbreitet und deswegen der Lockdown so schlecht wirkt. Mangels Datenbasis sind das aber nur Spekulationen.

17 Mutationen an der Variante aus England gefunden

Mutationen des Coronavirus sind im Laufe der elf Monate dauernden Pandemie schon viele aufgetaucht. Was Wissenschaftlern bei B 1.1.7. besonders große Sorgen bereitet, ist, dass dieser Virustyp 17 relevante Mutationen besitzt, davon gelten mindestens 6 als problematisch. Die Veränderungen befinden sich am Spikeprotein, jener Andockstelle, mit der das Virus an die Körperzelle bindet. Vermutet wird, dass sich die Bindungsfähigkeit des Virus dadurch erhöht, Rachenzellen also mehr Viruslast aufweisen. Das würde auch die höhere Infektiosität erklären.

B 1.1.7. möglicherweise durch Selektionsdruck entstanden

Dass sich die Mutante B 1.1.7. an so vielen Stellen verändert hat, ist möglicherweise kein Zufall. Viren versuchen sich Vorteile zu verschaffen, damit sie sich besser vermehren können. Es wird nun befürchtet, dass es sich bei B 1.1.7. bereits um eine Selektion handelt (der Stärkere überlebt).

Der Selektionsdruck könnte durch die Massenimpfungen noch zunehmen. Denn je mehr Menschen immunisiert sind, desto schwieriger wird es für das Virus, sich zu vermehren. Also muss es sich einen Ausweg suchen, indem es sich durch äußerliche Veränderungen an die Umstände anpasst.

Wirken die Impfungen gegen mutierte Coronaviren?

Nach allem was man bisher weiß, sind die bei uns zugelassenen mRNA-Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna auch gegen die Mutation B 1.1.7. wirksam. Bei der Variante B 1.3.1.5. aus Südafrika ist das dagegen höchst fraglich. Versuche mit Blutplasma genesener COVID-19-Patienten zeigten, dass die Antikörper aus dem Blut diese Variante kaum neutralisieren konnten. Grund ist, dass das Virus sein Aussehen so stark verändert hat, dass die Antikörper es nicht mehr erkennen und daran binden können. Ebendiese Antikörper werden auch durch die Impfung gebildet.

Jedoch sind weitere Studien und Daten nötig, um diesen Verdacht zu erhärten. Die Variante aus Südafrika verbreitet sich seit geraumer Zeit auch in Südamerika, insbesondere in Brasilien. Experten halten sie im Moment sogar für gefährlicher als die Mutation aus England.

Neue Phase der Pandemie erreicht

Jedoch wird auch die Mutation aus Südafrika nicht die letzte gewesen sein. SARS-COV-2 wird sich weiter verändern und auch an die Tatsache anpassen, dass mehr und mehr Menschen geimpft sein werden. Mit der Impfung wurde jetzt eine neue Phase der Pandemie erreicht, die neben aller Hoffnung eben auch weitere Mutationen begünstigt.

Foto: © Adobe Stock/alphaspirit

 

 

 

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema COVID-19

Angesichts hoher Ansteckungs- und Todesraten bei noch immer knappen Impfstoffverfügbarkeiten streiten Experten über die beste Strategie bei den COVID-19-Impfungen. Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie plädiert dafür, zunächst lieber mehr Menschen einmal zu impfen – als weniger zweimal. Schon die erste Dosis biete nach 14 Tagen einen beträchtlichen Schutz vor schweren Krankheitsverläufen.

05.11.2020

Hunderte Varianten des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 kursieren derzeit um den Globus. In Europa hat sich keine andere so schnell verbreitet wie die Virus-Variante 20A.EU1. Das haben Wissenschaftler durch umfassende Virussequenzierungen herausgefunden. Gefährlicher soll das neu entdeckte Virus aber nicht sein.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin