Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie Fluglärm dem Herzen schadet

Sonntag, 4. August 2013 – Autor: Anne Volkmann
Dass nächtlicher Fluglärm das Herzinfarktrisiko von Anwohnern steigert, ist schon aus früheren Studien bekannt. Mainzer Wissenschaftler haben diese Ergebnisse nun bestätigt und gezeigt, welche Gründe die erhöhte gesundheitliche Gefährdung hat.
Fluglärm steigert Herzinfarktrisiko

Fluglärm schädigt die Gefäße

Bereits in früheren Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass Menschen, die über viele Jahre dem Lärm startender oder landender Flugzeuge ausgesetzt sind, ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie beispielsweise einen Herzinfarkt haben. Es wurde auch gezeigt, dass das Infarktrisiko höher ist, je länger die Lärmbelastung andauert und je höher der Geräuschpegel ist. Nun haben Wissenschaftler der Universität Mainz die Verbindung zwischen Lärm und Herzinfarkten genauer untersucht.

Laut der Analyse des Forscherteams um Dr. Frank Schmidt und Professor Thomas Münzel schädigt Fluglärm die Gefäße, vermindert die Schlafqualität und erhöht den Adrenalinspiegel. Damit bestätigen die Wissenschaftler die Ergebnisse früherer Untersuchungen, die einen Zusammenhang von Fluglärm mit Bluthochdruck, Herzinfarkten und Schlaganfällen nachweisen konnten. Doch nicht nur das: Die Forscher liefern zudem Erklärungen dafür, wie genau Fluglärm dem Herz-Kreislauf-System schadet.

Blutfluss durch Lärm reduziert

An der Studie nahmen 75 Probanden mit einem Durchschnittsalter von 26 Jahren teil. Während dreier Nächte mussten sie Kopfhörer tragen. In einer der Nächte wurden sie 30-mal, in einer anderen 60-mal mit Lärm beschallt. Der Schalldruckpegel lag bei 60 Dezibel, was etwa dem Umgebungsgeräusch entspricht, das ein einen Meter entfernt stehender Fernseher in Zimmerlautstärke verursachen würde. Die Dauer der Lärmexposition betrug 45 Sekunden. In der dritten Nacht hörten die Probanden keinen Lärm; sie diente als Kontrollnacht.

Es zeigte sich, dass bei von Fluglärm Betroffenen die Fähigkeit der Gefäße zur Dilatation (Erweiterung) abnimmt. Damit wird der Blutfluss reduziert. Zudem nahm die Adrenalinkonzentration im Blut zu und die Schlafqualität verminderte sich. Auch stieg der systolische Blutdruck an, allerdings waren diese Werte nicht signifikant.

Fluglärm schädigt Gefäße

Besonders stark zeigte sich der Effekt bei Probanden, die zuerst 30-mal und in der folgenden Nacht 60-mal dem Lärm ausgesetzt wurden. Das beweist, dass kein Gewöhnungseffekt eintritt – im Gegenteil: Die vorausgehende Lärmbelastung macht offenbar nur empfindlicher für weitere Geräusche.

„Wir haben in einer Gruppe junger und gesunder Freiwilliger nachweisen können, dass bereits nach einer einzigen Nacht mit 60 Fluglärmexpositionen die Endothelfunktion beeinträchtigt ist“, schreiben die Studienautoren und kommentieren: „Diese Befunde deuten an, dass Hypertonie als Reaktion auf Nachtlärm womöglich nicht nur mit einer Sympathikusaktivierung, sondern auch mit dem Auftreten vaskulärer Dysfunktion erklärt werden muss.“

Foto: © schwede-photodesign - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Lärm

Eine Meta-Analyse konnte bestätigen, dass Verkehrslärm das Risiko für Herzerkrankungen signifikant steigert. Die Ergebnisse der Studie sollen auch in die geplante Aktualisierung der WHO-Richtlinie zum Thema Lärmbelästigung einfließen.

30.11.2020

Nächtlicher Fluglärm kann innerhalb weniger Stunden zu einem Herz-Kreislauf-Tod führen. Das hat eine Untersuchung rund um den Züricher Flughafen ergeben. Das Sterberisiko steigt demnach mit dem Lärmpegel an.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin