Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie erkennt man Gewalt in der Pflege?

Montag, 22. Januar 2018 – Autor: Angela Mißlbeck
Gewalt in der Pflege ist immer noch ein Tabu, aber kein Einzelfall. Mehr Sensibilität dafür fordert das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP).
Gewalt in der Pflege - Beratung und Information

Nicht immer ist Gewalt in der Pflege so offensichtlich. – Foto: ©Ocskay Mark - stock.adobe.com

Gewalt in der Pflege ist nach Angaben des ZQP weiter verbreitet als man denkt. Rund ein Drittel der Befragten mit Pflegeerfahrung hat in einer Untersuchung des ZQP angegeben, dass sie sich bei der Pflege schon unangemessen verhalten hätten. 40 Prozent berichteten, sie seien mit aggressivem Verhalten von Pflegebedürftigen konfrontiert worden. Fast die Hälfte der befragten Pflegekräfte (47%) äußerte, dass Pflegeheime durch Gewalt und Aggression vor ganz besondere Herausforderungen gestellt seien.

Gewalt in der Pflege betrifft Pflegebedürftige, Angehörige und Pflegekräfte gleichermaßen. „Sie hat viele Gesichter und fängt nicht erst beim Schlagen an. Wir haben es dabei mit einem immensen Problemfeld zu tun, über das ungern gesprochen wird“, so Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des ZQP. Das ZQP macht sich für mehr Aufklärung zu dem Thema stark. Vieles könnte verhindert werden, „wenn die notwendige Sensibilität und das Wissen über das Thema stärker ausgeprägt wären“, meint Suhr.

Gewalt in der Pflege hat viele Gesichter

Gewalt in der Pflege kann sich gegen alle Beteiligten richten und von allen Beteiligten ausgeübt werden. Nicht jede Gewaltausübung ist eine Straftat. Beispiele für Gewalt in der Pflege sind neben ruppigem Anfassen, Schubsen oder Schlagen auch, einen Pflegebedürftigen lange auf Hilfe warten zu lassen, ihn zum Essen zu zwingen, ihn anzuschreien oder zu beschämen. Oft geschieht das nicht einmal böswillig, sondern ist schlicht die Folge von Kontrollverlusten in Krisensituationen. Aber auch freiheitsentziehende Maßnahmen zählen zu Gewalt in der Pflege, etwa wenn Pflegebedürftige eingeschlossen, mit Gurten fixiert oder mit Medikamenten ruhig gestellt werden.

Wenn Pflegebedürftige Opfer von Gewalt werden, sind sie in einer schwierigen Lage. Denn sie sind meist von ihren Helfern abhängig. Bei weiter fortgeschrittenem Pflegebedarf können sie sich zudem oft nur schwer mitteilen. Doch manchmal sind es auch die Pflegebedürftigen, die Gewalt gegen ihre Pflegekräfte ausüben. Aggressives Verhalten kann etwa bei Demenzpatienten zum Krankheitsbild gehören.

ZQP informiert über Gewalt in der Pflege

Das ZQP sieht hier politischen Handlungsbedarf. „Neben der Pflege selbst ist auch die Politik in der kommenden Legislaturperiode gefordert. Sie muss Strukturen in der Pflege stärken, die Gewaltprävention begünstigen und Gewaltrisiken vermindern“, fordert Suhr. Das sei eine Grundbedingung für gute Pflegequalität.

Wichtig ist aus Sicht des ZQP zudem Information und Beratung. Beides soll das neue Portal pflege-gewalt.de des ZQP vermitteln. Es listet bundesweit telefonische Beratungsdienstebei Gewalt in der Pflege. „Gerade bei dem Thema Gewalt ist es häufig nicht leicht, sich jemandem anzuvertrauen und über seine persönlichen Erfahrungen zu sprechen“, so Suhr. Die Beratungsangebote stehen Opfern von Gewalt in der Pflege ebenso zur Verfügung wie denen, die befürchten, dass sie zu Tätern werden könnten oder Beobachtern mit einem Verdacht auf Gewalt in der Pflege.

Foto: Ocskay Mark – fotolia.com

Hauptkategorie: Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflege , Prävention , Pflegekräfte , Pflegende Angehörige , Pflegebedingungen

Weitere Nachrichten zum Thema Gewalt in der Pflege

20.06.2018

Die Hälfte der pflegenden Angehörigen hat Gewalt durch den Pflegebedürftigen erlebt, 40 Prozent haben selbst Gewalt ausgeübt. Das Thema ernstzunehmen fordert das Zentrum für Qualität in der Pflege.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin