Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie eine einzige fettreiche Mahlzeit den Stoffwechsel beeinflusst

Mittwoch, 22. Februar 2017, aktualisiert: 24.02.2017 – Autor: Anne Volkmann
Bereits eine einzige fettreiche Mahlzeit reicht aus, um vermehrte Fetteinlagerungen in der Leber hervorzurufen und dem Stoffwechsel zu schaden. Das konnten Forscher jetzt nachweisen. Die Veränderungen glichen denen, die auch bei Typ-2-Diabetikern zu finden sind.

Fettreiches Essen schadet der Leber

Immer mehr Menschen leiden unter Übergewicht - mit den möglichen Folgen für die Gesundheit wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates. Nun haben Forscher herausgefunden, dass bereits die einmalige Aufnahme einer größeren Menge Palmöl die Empfindlichkeit des Körpers für Insulin verringert sowie vermehrte Fetteinlagerungen und Veränderungen im Energiestoffwechsel der Leber hervorruft. Die Ergebnisse ihrer Analyse veröffentlichten die Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe des Journal of Clinical Investigation.

Eine einzige fettreiche Mahlzeit kann den Stoffwechsel verändern

Die Forscher des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) wollten gemeinsam mit Kollegen des Helmholtz Zentrums München (HMGU) und Wissenschaftlern aus Portugal herausfinden, wie sich eine einzige Mahlzeit mit hohem Palmölgehalt auf den Stoffwechsel gesunder Menschen auswirkt. Dazu verabreichten sie gesunden, schlanken Männern nach dem Zufallsprinzip entweder ein aromatisiertes Palmöl-Getränk oder ein Glas mit klarem Wasser. Das Palmöl-Getränk enthielt eine ähnliche Menge an gesättigtem Fett wie zwei Cheeseburger mit Speck und eine große Portion Pommes Frites oder wie zwei Salami-Pizzen.

Es zeigte sich, dass eine einzige fettreiche Mahlzeit ausreichte, um die Wirkung des körpereigenen Insulins zu vermindern und den Fettgehalt der Leber zu erhöhen. Zudem konnten Veränderungen im Energiehaushalt der Leber nachgewiesen werden. Die beobachteten Stoffwechselveränderungen glichen den Veränderungen, wie sie bei Menschen mit Typ-2-Diabetes oder nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) beobachtet werden.

Fettreiche Ernährung schadet der Leber

„Überraschend war, dass eine einzige Palmöl-Dosis bei gesunden Menschen so schnell und direkt Auswirkungen auf die Leber hat und durch die verabreichte Fettmenge bereits eine Insulinresistenz ausgelöst wird“, kommentierte Professor Michael Roden, Wissenschaftlicher Geschäftsführer und Vorstand am DDZ, die Ergebnisse. Die Forscher konnten zeigen, dass die Einnahme des Palmöls Muskeln, Leber und Fettgewebe in ihrer Stoffwechselaktivität beeinträchtigen kann. So führt die hervorgerufene Insulinresistenz zu einer vermehrten Zuckerneubildung in der Leber und einer gleichzeitig verminderten Zuckeraufnahme in der Skelettmuskulatur – ein Mechanismus, der bei Typ-2-Diabetes und seinen Vorstufen den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt. Zudem bewirkt die Insulinresistenz des Fettgewebes eine vermehrte Freisetzung von Fetten in die Blutbahn. Langfristig können dadurch auch Lebererkrankungen hervorgerufen werden.

Nach Angaben der Studienautoren können gesunde Menschen diese unmittelbaren Auswirkungen der fettreichen Nahrung auf den Stoffwechsel je nach Prädisposition der Gene vermutlich leicht bewältigen. Wer jedoch regelmäßig Mahlzeiten mit einem hohen Gehalt der ungesunden Fettsäuren zu sich nimmt, könnte dadurch seiner Gesundheit langfristig schaden.

Foto: © Marius Graf - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Gesättigte Fettsäuren , Insulin , Diabetes , Leber

Weitere Nachrichten zum Thema Lebererkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin