Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wie die Stoßwellentherapie wirkt

Donnerstag, 11. November 2021 – Autor:
Mit der extrakorporalen Stoßwellentherapie können Nierensteine zertrümmert oder die Wundheilung angeregt werden. Nun sollen auch Querschnittsgelähmte damit behandelt werden. So funktionieren die therapeutischen Schallwellen.
Die Stoßwellentherapie stößt im behandelten Gewebe regenerative Prozesse an

Die Stoßwellentherapie stößt im behandelten Gewebe regenerative Prozesse an – Foto: © Adobe Stock/ Jürgen Fälchle

Die extrakorporale Stoßwellentherapie bewährt sich bei diversen Leiden. Nieren- und Harnsteine können damit zertrümmert werden, aber auch Gewebsdefekte etwa nach einem Herzinfarkt werden heute damit behandelt.

Wie wirkt die Stoßwellentherapie?

Physikalisch betrachtet sind Stoßwellen besonders kurze Schallimpulse von sehr hoher Energie. Die Schalldruckwellen besitzen Druck-, Zug- und Scherkräfte, die eine biologische Reaktion im behandelten Gewebe auslösen, ohne dabei Schaden zu verursachen. Im Zellkern werden Gene aktiviert, die ihrerseits damit beginnen, bestimmte Proteine wie Wachstumsfaktoren zu produzieren, die für den Heilungsprozess verantwortlich sind. So werden im behandelten Gewebe unter anderem neue Blutgefäße gebildet, die den lokalen Stoffwechsel verbessern.

Neue Studien belegen außerdem, dass im Zellkern Botenstoffe produziert werden, die körpereigene Stammzellen aus dem Knochenmark mobilisieren, die dann zum behandelten Gewebe wandern, sich dort einnisten und zu dem entsprechenden Gewebe entwickeln.

Potenzial bei Rückenmarksverletzungen?

Das regenerative Potenzial der Stoßwellentherapie soll nun Rückenmarksverletzten und Querschnittsgelähmten zu Gute kommen, berichtet die International Society for Medical Shockwave Treatment: ISMST-Präsident Dr. Wolfgang Schaden: „Was lange Zeit als undenkbar galt, ist heute der Hoffnungsträger einer kausalen Therapie.“ Eine erste Studie sei bereits in Österreich angelaufen, eine weitere sei 2022 auch in Deutschland geplant, und zwar am Unfallkrankenhaus Berlin (ukb).

Fortschritte hat bereits die Therapie nach Herzinfarkt gemacht. Bei einem Herzinfarkt wird Herzmuskelgewebe zerstört und je nach Ausmaß die Herzfunktion beeinträchtigt. „Die kardiale Stoßwellentherapie bringt hier einen wissenschaftlichen Durchbruch“, sagt Herzchirurg PD Dr. Johannes Holfeld von der Universitätsklinik Innsbruck.  Die Herzfunktion werde verbessert und damit die Lebensqualität der Patienten. „Stoßwellentherapie in der Herzchirurgie hat ein günstiges Nebenwirkungsprofil und steht kurz davor, die Herzregeneration in die tägliche klinische Praxis zu bringen.“

Wundheilung wird verbessert

Auch zur Behandlung chronischer Wunden wird die extrakorporale Stoßwellentherapie eingesetzt. Studien zeigen, dass die Therapie in 70 Prozent der Fälle Wunden zum Abheilen bringt, wenn sie alle zwei Wochen ergänzend zur üblichen Wundtherapie verabreicht wird. „Die Behandlung mit Stoßwellen hilft die Wundheilung zu beschleunigen unabhängig vom Vorliegen von Grunderkrankungen, die die Wundheilung üblicherweise behindern“, sagt ISMST-Generalsekretär PD Dr. Rainer Mittermayr aus Wien. Das betriffe etwa Diabetes mellitus, Immunsuppression oder Kortisontherapie. Die Therapie sei nebenwirkungsfrei, versichert der Experte, und könnte für das Gesundheitswesen wesentliche Einsparungen bringen.

Die Stoßwellentherapie wird außerdem in der Sportmedizin und in der Orthopädie eingesetzt.

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Stoßwellentherapie

19.10.2013

Die Stoßwellentherapie bei Kalkschulter gehört zu den sogenannten Individuellen Gesundheitsleistungen („IGeL“), die ein Patient selbst bezahlen muss. Der Medizinische Dienst des GKV-Spitzenverbandes hat für diese Behandlungsmethode nun „Hinweise auf einen erheblichen Nutzen“ festgestellt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin