08. November 2017 . Drucken . Neue Richtlinie WHO will Antibiotika in der Tiermast stoppen Die WHO hat eine neue Richtlinie vorgelegt, um den Antibiotikaverbrauch in der Tiermast drastisch zu drosseln. Bauern und Industrie werden aufgefordert, die Medikamente nicht mehr gesunden Tieren zu füttern. Hintergrund ist nicht das Tierwohl, sondern die bedrohlichen Antibiotikaresistenzen. Gefangen und Antibiotika im Futter: Die WHO will die routinemäßige Verfütterung von Antibiotika jetzt mit einer Richtlinie stoppen Antibiotika in der Tiermast sind gang und gäbe. Tonnenweise wird das Medikament routinemäßig dem Futter beigemischt, um Tiere gesund zu halten und schneller wachsen zu lassen. Ein Unding, sagt die Weltgesundheitsorganisation und hat nun eine Richtlinie vorgelegt, mit der dieses Handeln unterbunden werden soll. Die neuen Empfehlungen sollen helfen, die zunehmende Verbreitung von antibiotikaresistenten Keimen zu drosseln. Denn diese sind bekanntlich eine große Gefahr für den Menschen. „Ein übermäßiger Gebrauch von Antibiotika bei Mensch und Tier trägt maßgeblich zur Bedrohung durch Antibiotikaresistenzen bei“, sagte WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus jetzt in Genf. Einige Bakterienarten, die ernste Infektionen verursachen könnten, seien heute schon gegen die meisten Antibiotika resistent und es gebe wenige vielversprechende Alternativen in der Pipeline. „Der Mangel an wirksamen Antibiotika bedroht unsere Sicherheit“, so Ghebreyesus. Stoppt Antibiotika bei gesunden Tieren In der neuen Richtlinie appelliert die WHO an Bauern und Tiermastindustrie, generell auf den Einsatz von Antibiotika bei gesunden Tieren zu verzichten. Ferner rät sie bei Krankheitsausbrüchen in Ställen nur solche Antibiotika zu verwenden, die für den Menschen am wenigsten wichtig sind und nicht solche mit der höchsten Priorität. Die Organisation weist in diesem Zusammenhang auf ihre Liste mit den kritischsten Antibiotika hin. Um Tiere gesund zu halten, so die WHO weiter, gebe es Alternativen- Genannt werden Hygiene, Impfungen, bessere Lebensbedingungen für die Tiere und Abschaffung von Massentierhaltung. Fleischverbrauch steigt weltweit Nach WHO-Angaben steigt weltweit der Verbrauch von Antibiotika in der Tierhaltung seit Jahren. Grund sei, dass es immer mehr Massentierhaltung gebe, um die steigende Nachfrage nach Fleischprodukten zu erfüllen. Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Die Europäische Union hat den Antibiotikaverbrauch in der Tierhaltung seit 2006 bereits deutlich reduziert, um dem zunehmenden Bedürfnis der Verbraucher nach antibiotikafreiem Fleisch Rechnung zu tragen. Die jetzt vorgelegten „Guidelines on use of medically important antimicrobials in food-producing animals” basieren auf jahrzehntelanger Rechereche und wissenschaftlichen Studien. Die WHO versteht sie als Teil des globalen Aktionsplans gegen Antibiotikaresistenzen von 2015. Foto: pixabay Freie kommerzielle Nutzung Autor: ham Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotika , Antibiotikaresistenzen , Weltgesundheitsorganisation
. Atemwegsinfekte Antibiotika bei Erkältung und Grippe überflüssig 06.03.2018 | Bei Erkältung und Grippe werden nach wie vor zu viele Antibiotika verschrieben. Experten gehen davon aus, dass jedes zweite verordnete Antibiotikum überflüssig ist. Lungenärzte schlagen jetzt Alarm. mehr >
. Antibiotikaresistenzen Antibiotikaresistente Keime in der Waschmaschine 21.02.2018 | Forscher der Fakultät Life Sciences der Hochschule Rhein-Waal untersuchte Wasch- und Spülmaschinen auf antibiotikaresistente Keime. Sie wurden fündig. mehr >
. Antibiotikaresistenzen Zwiebeln als Antibiotika-Ersatz getestet 25.01.2018 | Ob Zwiebeln als Antibiotika-Ersatz verwendet werden könnten, testete ein Team britischer Forscher. Pflanzen-Wirkstoffe aus der persischen Schalotte halfen gegen resistente Tuberkulose-Erreger. mehr >
. Umfrage des Zentrum für Qualität in der Pflege Mehrheit sieht Chancen durch digitale Anwendungen in der Pflege 19.04.2018 | Der Einsatz digitaler Technik in der Pflege weckt mehr Hoffnungen... mehr >
. Gelenke Knorpel im Labor gezüchtet: Neuer Therapie-Ansatz für Arthrose? 19.04.2018 | Forschern aus Basel gelang es jetzt, Knorpel im Labor... mehr >
. Demenzprävention Kognitive Fähigkeiten: Länger fit durch körperliches und geistiges Training 19.04.2018 | Immer wieder wird diskutiert, ob und wie man sich aktiv vor einer... mehr >
„Das Problem ist deutlich größer als gedacht“ . Die Blutvergiftung, fachsprachlich „Sepsis“, ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Und sie gilt als die am häufigsten vermeidbare. Gesundheitsstadt Berlin hat anlässlich des Welt-Sepsis-Tags am 13. September mit Prof. Konrad Reinhart von der Universität Jena über das Thema gesprochen. Der Vorsitzende der deutschen Sepsis-Stiftung vertritt die These: Die tatsächliche Zahl der Sepsis-Fälle ist doppelt so hoch wie die der registrierten. mehr >
Impfstoff gegen MERS-Coronavirus jetzt im klinischen Test So schnell geht es selten: 2012 wurde das MERS-Coronavirus entdeckt, das schwere Atemwegserkrankungen verursachen kanns. Jetzt ist ein Impfstoff im klinischen Test. mehr >
Sorge vor Alzheimer wächst mit dem Alter Alzheimer gehört neben Krebs zu den Erkrankungen, vor denen sich die Deutschen am meisten fürchten. Nun zeigt eine Umfrage der Alzheimer Forschung Initiative, dass die Sorge vor der Demenzerkrankung auch eine Frage des Alters ist. mehr >
Werden alterstypische Erkrankungen durch Entzündungen verursacht? Forscher finden immer mehr Hinweise darauf, dass chronische Entzündungen zu alterstypischen Erkrankungen wie Arteriosklerose, Diabetes oder Alzheimer beitragen. Dieses sogenannte „Inflamm-Aging“ wird nun verstärkt unter die Lupe genommen. mehr >
Qualitätsdaten als Zukunftssicherung - Den Datenschatz des eigenen Hauses nutzen + Gefahren abwehren 20. April 2018 Hotel Palace Berlin, Budapester Str. 45, 10787 Berlin
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Osteo 'o' Voice - Modul 1 - Körperorientierte Stimmbehandlung / Stimmtherapie (KSST) 19. - 21. April 2018 Evangelisches Geriatriezentrum Berlin gGmbH, Reinickendorfer Str. 61, 13347 Berlin
Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft: Update und Spiritualität 20. - 21. April 2018 Deutsche Krebsgesellschaft, Kuno-Fischer-Straße 8, 14057 Berlin
Medizinischer Fachkongress zu pflanzenbasierter Ernährung 20. - 22. April 2018 Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >