Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

WHO will Antibiotika in der Tiermast stoppen

Mittwoch, 8. November 2017 – Autor:
Die WHO hat eine neue Richtlinie vorgelegt, um den Antibiotikaverbrauch in der Tiermast drastisch zu drosseln. Bauern und Industrie werden aufgefordert, die Medikamente nicht mehr gesunden Tieren zu füttern. Hintergrund ist nicht das Tierwohl, sondern die bedrohlichen Antibiotikaresistenzen.
Gefangen und Antibiotika im Futter: Die WHO will die routinemäßige Verfütterung von Antibiotika jetzt mit einer Richtlinie stoppen

Gefangen und Antibiotika im Futter: Die WHO will die routinemäßige Verfütterung von Antibiotika jetzt mit einer Richtlinie stoppen

Antibiotika in der Tiermast sind gang und gäbe. Tonnenweise wird das Medikament routinemäßig dem Futter beigemischt, um Tiere gesund zu halten und schneller wachsen zu lassen. Ein Unding, sagt die Weltgesundheitsorganisation und hat nun eine Richtlinie vorgelegt, mit der dieses Handeln unterbunden werden soll. Die neuen Empfehlungen sollen helfen, die zunehmende Verbreitung von antibiotikaresistenten Keimen zu drosseln. Denn diese sind bekanntlich eine große Gefahr für den Menschen. „Ein übermäßiger Gebrauch von Antibiotika bei Mensch und Tier trägt maßgeblich zur Bedrohung durch Antibiotikaresistenzen bei“, sagte WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus jetzt in Genf. Einige Bakterienarten, die ernste Infektionen verursachen könnten, seien heute schon gegen die meisten Antibiotika resistent und es gebe wenige vielversprechende Alternativen in der Pipeline. „Der Mangel an wirksamen Antibiotika bedroht unsere Sicherheit“, so Ghebreyesus.

Stoppt Antibiotika bei gesunden Tieren

In der neuen Richtlinie appelliert die WHO an Bauern und Tiermastindustrie, generell auf den Einsatz von Antibiotika bei gesunden Tieren zu verzichten. Ferner rät sie bei Krankheitsausbrüchen in Ställen nur solche Antibiotika zu verwenden, die für den Menschen am wenigsten wichtig sind und nicht solche mit der höchsten Priorität. Die Organisation weist in diesem Zusammenhang auf ihre Liste mit den kritischsten Antibiotika hin. Um Tiere gesund zu halten, so die WHO weiter, gebe es Alternativen- Genannt werden Hygiene, Impfungen, bessere Lebensbedingungen für die Tiere und Abschaffung von Massentierhaltung.

Fleischverbrauch steigt weltweit

Nach WHO-Angaben steigt weltweit der Verbrauch von Antibiotika in der Tierhaltung seit Jahren. Grund sei, dass es immer mehr Massentierhaltung gebe, um die steigende Nachfrage nach Fleischprodukten zu erfüllen. Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Die Europäische Union hat den Antibiotikaverbrauch in der Tierhaltung seit 2006 bereits deutlich reduziert, um dem zunehmenden Bedürfnis der Verbraucher nach antibiotikafreiem Fleisch Rechnung zu tragen.

Die jetzt vorgelegten „Guidelines on use of medically important antimicrobials in food-producing animals” basieren auf jahrzehntelanger Rechereche und wissenschaftlichen Studien. Die WHO versteht sie als Teil des globalen Aktionsplans gegen Antibiotikaresistenzen von 2015.

Foto: pixabay Freie kommerzielle Nutzung

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotika , Antibiotikaresistenzen , Weltgesundheitsorganisation

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotikaresistenzen

Welche Einflussfaktoren gibt es bei der Verschreibung und Einnahme von Antibiotika? Die Universität Bonn hat in einer Metastudie den aktuellen Kenntnisstand der Wissenschaft herausgearbeitet. Zentrale Ergebnisse: Menschen in Städten konsumieren mehr Antibiotika als Landbewohner, Kinder und Senioren mehr als Menschen im mittleren Alter. Ein höherer Bildungsstand bremst den Antibiotika-Konsum.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Blutvergiftung, fachsprachlich „Sepsis“, ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Und sie gilt als die am häufigsten vermeidbare. Gesundheitsstadt Berlin hat anlässlich des Welt-Sepsis-Tags am 13. September mit Prof. Konrad Reinhart von der Universität Jena über das Thema gesprochen. Der Vorsitzende der deutschen Sepsis-Stiftung vertritt die These: Die tatsächliche Zahl der Sepsis-Fälle ist doppelt so hoch wie die der registrierten.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin