Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Weniger Schlaganfälle im Lockdown

Samstag, 16. Oktober 2021 – Autor:
Im ersten Lockdown dieser Pandemie ging die Zahl der Schlaganfälle um 17 Prozent zurück. Experten sind überzeugt: Die Symptome wurden bloß nicht ernst genommen. Und das sei fatal.
Warnsignale eines Schlaganfalls wurden in der ersten Corona-Welle oftmals nicht ernst genommen

Warnsignale eines Schlaganfalls wurden in der ersten Corona-Welle oftmals nicht ernst genommen – Foto: © Adobe Stock/ BillionPhotos.com

Diese Daten irritieren: Im ersten Lockdown, zwischen März und Mai 2020, sank in Deutschland die Zahl der behandelten akuten ischämischen Schlaganfälle um 17 Prozent. Die kurzen Durchblutungsstörungen (TIA), bei denen Patienten nur vorübergehende Beschwerden spüren, gingen sogar um 22 Prozent zurück.

Auf Warnsignale nicht gehört

Experten glauben nicht, dass sich in dieser Zeit tatsächlich weniger Gefäßverschlüsse im Gehirn oder transitorisch-ischämischen Attacken – kurz TIA- ereigneten. Die Neigung vieler Menschen, leichte oder vorübergehende Symptome nicht ernst zu nehmen, sei bekannt, meint Prof. Wolf-Rüdiger Schäbitz von der Deutschen Deutsche Schlaganfall-Hilfe. „Offensichtlich zögerten in der ersten Welle der Pandemie noch mehr Patientinnen und Patienten, eine Klinik aufzusuchen - wohl aus Sorge vor einer Covid-19-Infektion.“

TIA ist Vorbote des Schlaganfalls

Das Zögern könnte fatale Folgen haben, da eine TIA in der Regel Vorbote eines kompletten Schlaganfalls sei. „Deshalb muss man schnellstmöglich abklären, woran es liegt“, so der Schlaganfall-Experte aus Bielefeld.

Eine transitorisch-ischämischen Attacke (TIA) geht genau wie der richtige Schlaganfall mit neurologischen Ausfällen wie Lähmungserscheinungen, Taubheitsgefühle, Sprach- oder Sehstörungen einher. Doch die Ausfallserscheinungen dauern oft nur Minuten an, maximal 24 Stunden. Studien belegen, dass innerhalb von vier Wochen fast 20 Prozent der TIA-Patienten einen manifesten Schlaganfall erleiden können.

Ursachen verschwinden nicht

Schäbitz betont: „Auch bei kurzzeitigen Symptomen handelt es sich um einen Notfall. Man sollte das sofort in einer Klinik mit Stroke Unit, einer Schlaganfall-Spezialstation, abklären lassen. Allen, die sich jetzt an eine länger zurückliegende Attacke erinnern, rät er: "Damit muss man nach so langer Zeit nicht ins Krankenhaus kommen, aber zum niedergelassenen Arzt sollte man auf jeden Fall gehen."

Denn die Symptome verschwinden zwar, die Ursachen aber nicht. Ein Schlaganfall ist der häufigste Grund für Behinderungen im Erwachsenenalter. Nur ein Drittel der Betroffenen wird anschließend wieder vollständig gesund.

Hauptkategorien: Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlaganfall

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Der Schlaganfallexperte Dr. Ingo Schmehl über die kurze Zeitspanne für die Akuttherapie und warum viele Patienten ihren Schlaganfall verschlafen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin