Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Weniger Delir nach Operation: Studie zeigt gute Ergebnisse für Präventionsprogramm

Mittwoch, 5. Januar 2022 – Autor:
Ein postoperatives Delir lässt sich durch bestimmte Aktivierungsmaßnahmen vermeiden oder verkürzen. Das geht aus einer klinischen Studie hervor, in der eine neue Delirprävention getestet wurde. Die Ergebnisse sind nun Chirurgenfachblatt „JAMA Surgery“ erschienen.
Nach chirurgischen Eingriffen erlebt etwa jeder fünfte älteren Mensch einen Delirzustand

Nach chirurgischen Eingriffen erlebt etwa jeder fünfte älteren Mensch einen Delirzustand – Foto: © Adobe Stock/ Robert Kneschke

Ältere Menschen sind besonders gefährdet, nach einer Operation einen Delirzustand zu erleiden. Sie sind verwirrt, orientierungslos dämmern vor sich hin und sind nicht ganz bei sich. Je nach Alter des Patienten und Ausmaß des Delirs kann dieser Zustand dauerhaft zu kognitiven Beeinträchtigungen führen.

Jetzt wurde in einer Studie mit knapp 1.500 frisch operierten Patienten ein neues Interventionsprogramm zur Delirprävention getestet. Die Auswertung zeigt ein erfreuliches Ergebnis: „Die PAWEL-Studie konnte zeigten, dass unsere strukturierte, nicht-pharamakologische Intervention eine sichere und effektive Präventionsmaßnahme ist, um das Auftreten von postoperativen Delirien bei Älteren zu reduzieren“, sagt Prof. Michael Rapp von der Universität Potsdam.

Gezielte Aktivierung der Patienten

Das Präventionsprogramm nennt sich AKTIVER und verfolgt einen multiprofessionellen Ansatz: Alle an der Patientenbehandlung beteiligten Berufsgruppen wurden geschult. Zudem wurden psychogeriatrische Fachkräfte eingesetzt, die die Interventionen anleiteten und überwachten. Auch die Krankenhausumgebung wurde den besonderen Bedürfnissen der Patienten angepasst. Es wurden zum Beispiel Uhren im Krankenzimmer aufgehängt, Boxen mit Seh- und Hörhilfen aufgestellt oder für Sturzprophylaxe gesorgt.  Delir-Helfer untersützten die Patineten mit begleiteten Mahlzeiten, Orientierungstraining und gezielter Aktivierung.

Delirrisiko reduziert

Die Studie zeigt, dass sich mithilfe der Intervention das Delirrisiko deutlich mindern lässt. Nur Patienten, die sich einem herzchirurgischen Eingriff unterziehen mussten, sprachen nicht auf die Intervention an. Auch die Anzahl an Tagen mit Delir konnte durch die Intervention signifikant gesenkt werden. „Dass wir die Wirksamkeit der Intervention nachweisen konnten, ist ein großer Erfolg“, sagt Rapp. Schon jetzt werde das AKTIVER-Programm in einigen Fachkliniken in Deutschland angewendet, zum Beispiel in Bielefeld und in Stuttgart. „Wünschenswert wäre es, die Durchführbarkeit und Wirksamkeit der Intervention nun auch in kleineren, nicht-akademischen Krankenhäusern etwa in ländlichen Regionen zu erforschen.“

AKTIVER wurde im Rahmen der PAWEL-Studie entwickelt. Neben der Universität Potsdam nahmen daran mehrere Universitätskliniken und weitere Krankenhäuser teil. Die Studienergebnisse sind soeben im Fachblatt „JAMA Surgery“ erschienen.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Operation , Alter

Weitere Nachrichten zum Thema Delir

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin