Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wenig Fleisch senkt Darmkrebsrisiko

Sonntag, 8. März 2020 – Autor: gst
Wer Fleisch durch pflanzliche Produkte und Ballaststoffe ersetzt, kann sein Risiko für Darmkrebs senken. Anlässlich des Darmkrebs Monats März informieren Experten über geeignete Präventionsmaßnahmen.
Fleisch gilt als krebserregend und sollte durch Gemüse und vollwertiges Getreide ersetzt werden

Fleisch gilt als krebserregend und sollte durch Gemüse und vollwertiges Getreide ersetzt werden

Rund 30 bis 40 Prozent aller Krebserkrankungen gelten als vermeidbar, da lebensstilbedingt. Nicht nur das Rauchen, zu viel Sonnenexposition und Übergewicht tragen nachgewiesenermaßen zur Krebsentstehung bei, auch die Ernährung spielt eine große Rolle. So hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rotes Fleisch und Wurst bereits vor Jahren als krebserregend eingestuft.  

Fleisch und Wurst als krebserregend eigestuft

Das heißt nicht, dass man zum Vegetarier werden muss, meint Ernährungsmediziner Lars Selig vom Universitätsklinikum Leipzig. „Aber man sollte pflanzliche Nahrungsmittel bevorzugen“. Das bedeutet: Rohes oder gegartes Gemüse aller Art, Obst, Nüsse und vollwertige Getreideprodukte können in unbedenklichen Mengen gegessen werden. Allerdings kommt es auch auf die Zubereitungsart an. Kartoffeln etwa sind per se gesund, nicht aber wenn sie als Pommes Frites oder Kartoffelchips auf dem Teller landen. Denn hier kommen schlechte Fette wie Palmfette ins Spiel, die wiederum erheblich der Gesundheit schaden.

Gute Fette statt schlechte Fette

Bei Fetten plädiert der Ernährungsexperte für Öle pflanzlichen Ursprungs, wie Olivenöl mit seinen einfach ungesättigten Fettsäuren und Rapsöl mit den mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Wenn tierische Fette, dann sollte seiner Ansicht nach frischer Seefisch gegessen werden – wegen seines hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren.

Neben dem Verzicht auf Fleisch und Wurst empfiehlt der Experte auch Zucker, Fertiggerichte und Fast-Food zu vermeiden. Schon mit der Ernährung könne das Risiko für Darmkrebs erhöht oder gesenkt werden. Dazu kämen wenig Alkohol, der komplette Verzicht auf Tabak und regelmäßige Bewegung,. „Hand in Hand mit einer gesunden Ernährung gehen natürlich Bewegung und Sport“, sagt Lars Selig. „Denn es ist ja oft der Lebensstil – mit wenig Bewegung, viel Fast Food oder Fertiggerichten, reichlich Übergewicht, dazu noch Alkohol und Rauchen – der krank macht.“

Jeder zweite Darmkrebs lebensstilbedingt

Experten schätzen, dass sich die Darmkrebsrate halbieren ließe, wenn Menschen gesünder leben würden. Dabei muss man nicht unbedingt ins Fitnessstudio gehen oder einem Sportverein beitreten, beruhigt Selig: „Wortwörtlich der erste Schritt zu mehr Bewegung ist ja schon damit getan, die Treppe zu nehmen statt mit dem Fahrstuhl zu fahren.“

Foto: Petra Hegewald / pixelio.de

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Darmkrebs , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Ernährung

Immer öfter findet sich Palmöl als Bestandteil in verarbeiteten Lebensmitteln. Dabei gilt das Öl als gesundheitsschädlich. Und nicht nur das: Der massenweise Anbau von Ölpalmen gefährdet die Umwelt und zerstört den Lebensraum bedrohter Tierarten.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité, über die Grenzen der Schulmedizin, den Wildwuchs in der Naturheilkunde und warum sich beide Disziplinen gerade näherkommen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin