Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wenig Alkohol – weniger geistiger Abbau?

Freitag, 31. Juli 2020 – Autor:
Manchmal kommen Studien zu verblüffenden Ergebnissen. So eine große Kohortenstudie aus den USA. Die zeigt, dass Menschen die regelmäßig wenig Alkohol trinken im Alter bessere kognitive Funktionen haben als Abstinenzler. Neurologen haben eine Vermutung, woran das liegen könnte.
Studie aus den USA: Moderater Alkoholkonsum war mit besseren geistigen Funktionen im Alter assoziiert

Studie aus den USA: Moderater Alkoholkonsum war mit besseren geistigen Funktionen im Alter assoziiert – Foto: ©alfa27 - stock.adobe.com

Alkohol soll gut fürs Gedächtnis sein? Eine große Kohortenstudie aus den USA kommt genau zu diesem Ergebnis. Allerdings geht es um geringen bis moderaten Alkoholkonsum. Damit sind per Definition weniger als acht Drinks pro Woche bei Frauen und weniger als 15 Drinks pro Woche bei Männern gemeint, wobei ein Drink einem kleinen Glas Wein (150 ml) oder Bier (350 ml) entspricht.

Ziel der aktuellen Auswertung war, zu erheben, welchen Einfluss ein geringer bis moderater Alkoholkonsum auf die kognitive Funktion hat und ob er zu einer Veränderung der kognitiven Funktion zwischen mittlerer Lebensphase und Alter führt. Dafür werteten Wissenschaftler die Daten von rund 20.000 Teilnehmern der „Health and Retirement Studie“ (HRS) aus. Bei allen Teilnehmern, die bei Einschluss 65 Jahre und älter waren, wurden seit Beginn der Studie neben zweijährlichen Gesundheitschecks auch kognitive Funktionstests durchgeführt. Dabei ging es um die Worterinnerung, den Wortschatz und den sogenannte mentalen Status. Dieser umfasst verschiedene kognitive Fähigkeiten wie zum Beispiel Gedächtnisleistung, Konzentrationsfähigkeit, Orientierung, Urteilsvermögen, mathematische Fähigkeiten.

Geringere kognitive Abbaurate

Ausgerechnet die Teilnehmer, die einen moderaten Alkoholkonsum angaben, schnitten dabei besser ab, als jene, die nie Alkohol tranken. Die wenig Trinker hatten eine höhere kognitive Funktionskurve und eine geringere kognitive Abbaurate. Die Wahrscheinlichkeit für einen kognitiven Abbau war bei ihnen im Vergleich zu Abstinenzlern um 34 Prozent geringer, auch die Unterschiede zwischen den Gruppen im Hinblick auf mentalen Status, Worterinnerung und Wortschatz waren signifikant – die moderaten Trinker waren den Nicht-Trinkern bei den Testergebnissen überlegen. Der jährliche kognitive Funktionsverlust war in der Gruppe mit maßvollem Alkoholkonsum signifikant niedriger. Dieser Zusammenhang war bei Menschen weißer Hautfarbe besonders deutlich ausgeprägt. Nur bei schweren Trinkern nahm die kognitive Funktion erwartungsgemäß rasant ab.

Die Dosis macht das Gift

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie versucht, die Ergebnisse zu interpretieren. Zunächst einmal seien die Ergebnisse nicht als Freibrief für viel Trinken zu werten, meint DGN- Generalsekretär Professor Peter Berlit. „Alkohol ist letztlich ein Zellgift, auf das Nerven- und Gehirnzellen besonders empfindlich reagieren“, so der Neurologe. Übermäßiger Alkoholkonsum schädige nicht nur die Leber, sondern kann zu lebensgefährlichen neurologischen Folgen führen. Das zeige ja die Studie.

Doch die Dosis macht das Gift. Der positive Effekt von geringem bis moderatem Alkoholkonsum ist dem Experten zufolge „wahrscheinlich gefäßvermittelt.“ „Assoziationsstudien haben beispielsweise gezeigt, dass ein Glas Rotwein pro Tag mit einem geringeren kardiovaskulären Risiko einhergeht, also gefäßprotektiv wirken könnte. Vermutet werden antioxidative sowie anti-thrombotische und vasodilatierende Effekte, auch positive Effekte auf den Lipidstoffwechsel durch Anhebung des HDL-Cholesterins“, führt Berlit aus.

Gefäßschützende Wirkung vermutet

Dennoch müsse betont werden, dass ein kausaler Zusammenhang zwischen moderatem Alkoholkonsum und positiven Effekten auf die Gefäß- und Gehirngesundheit bislang nicht nachgewiesen wurde, da Assoziationsstudien grundsätzlich keine Beweiskraft hätten.

Dennoch steht die Hypothese im Raum, dass ein maßvoller Alkoholkonsum eine gefäßschützende Wirkung hat, „Wenn das stimmt, wäre leicht zu erklären, warum er sich auch günstig auf die kognitive Funktion auswirken könnte.“

Ein großer Teil aller Demenzen wird durch Gefäßschäden mitverursacht. Neurologen sprechen von einer vaskulären kognitiven Beeinträchtigung. Dementsprechend schützt alles vor einer Demenz, was die Gefäße gesund hält: Reduktion von Übergewicht, Bewegung, gesunde Kost und Senkung eines zu hohen Blutdrucks und möglicherweise sogar moderater Alkoholkonsum.

Originalarbeit: Zhang R, Shen L, Miles T et al. Association of Low to Moderate Alcohol Drinking With Cognitive Functions From Middle to Older Age Among US Adults.JAMA Netw Open. 2020 Jun; 3(6): e207922.

Foto: © Adobe Stock/alfa27

Hauptkategorien: Medizin , Demografischer Wandel
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alter , Alkohol

Weitere Nachrichten zum Thema Alkohol

01.10.2019

Jedem ist klar, dass Rauchen Krebs auslösen kann. Dass auch Alkohol Krebserkrankungen begünstigt, ist jedoch nicht so bekannt. Das Krebsrisiko entsteht vor allem beim Abbau des Alkohols.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin