Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Weltärztebund gegen aktive Sterbehilfe

Mittwoch, 6. November 2019 – Autor:
Der Weltärztebund hat seine Ablehnung des ärztlich assistierten Suizids und der Euthanasie bekräftigt. Die Deklaration wurde vergangene Woche auf der 70. Generalversammlung in Tiflis verabschiedet.
Weltärztebund: Lehnen aktive Sterbehilfe strikt ab

Weltärztebund: Lehnen aktive Sterbehilfe strikt ab

"Ärztlich assistierter Suizid und Euthanasie sind grundsätzlich abzulehnen.“ So steht es in einer Deklaration des Weltärztebundes (WMA), die vergangene Woche auf der 70. Generalversammlung des WMA in Georgiens Hauptstadt Tiflis verabschiedet wurde. Damit bekräftigt der Weltärztebund seine entschiedene Ablehnung der aktiven Sterbehilfe. "Ärzte sind dem Leben verpflichtet. Es ist wichtig, dass der Weltärztebund das noch einmal zum Ausdruck gebracht hat“, kommentiert Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer die Deklaration.

Unterschied zwischen ärztlich assistiertem Suizid und Euthanasie

Ärztlich assistierter Suizid bezieht sich danach auf Fälle, in denen ein Arzt auf Wunsch eines entscheidungsfähigen Patienten ein tödliches Medikament verschreibt, das der Patient dann eigenständig einnehmen kann, um sein Leben zu beenden. Bei Euthanasie ist es wiederum der Arzt, der dem Patienten die tödliche Substanz verabreicht oder eine andere Intervention durchführt, die den Tod des Patienten auf dessen Wunsch herbeiführt.

Behandlung abbrechen, ist nicht unethisch

Dagegen handle ein Arzt nicht unethisch, der den Wunsch des Patienten respektiere, die Behandlung abzubrechen, auch wenn dies zum Tode des Patienten führe, heißt es weiter in der Deklaration.

Der Deklaration waren intensive Debatten mit allen Mitgliedsländern vorausgegangen. WMA-Chair Frank Ulrich Montgomery: „Wir glauben, dass wir mit der überarbeiteten Fassung den Ansichten der meisten Ärzte weltweit entsprechen.“

Neuer Präsident des Weltärztebundes ist Dr. Miguel Roberto Jorge. In seiner Antrittsrede kündigte der Brasilianer an, den Fokus seiner einjährigen Amtszeit auf die Sorge für den Patienten zu legen. Neben fachlicher Exzellenz zeichne einen kompetenten Mediziner auch die Nähe zum Patienten, Empathie und Mitgefühl aus. Der emotionale Aspekt der ärztlichen Tätigkeit käme im Medizinstudium aber häufig zu kurz. Wenn ein schwerkranker Patient allerdings seinem Leiden ein Ende setzen möchte, wird für Jorge und seine Mitstreiter offenbar eine Grenze der Empathie überschritten.

Klimaschutz hat Priorität

Auf der Generalversammlung ging es außerdem um die Verantwortung der Ärzte beim Klimaschutz. In einer Dringlichkeitsresolution rief der Weltärztebund die Ärztinnen und Ärzte weltweit dazu auf, ihre Rolle im Gesundheitsschutz wahrzunehmen und ein schnelleres Vorgehen der Regierungen gegen den Klimawandel einzufordern. Um dessen lebensbedrohliche Auswirkungen möglichst gering zu halten, müsse bis zum Jahr 2030 das Ziel der Klimaneutralität erreicht sein. Auch der Gesundheitssektor selbst sei angehalten, seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren und die Nachhaltigkeit der Gesundheitsversorgung sicherzustellen.

Foto: © bilderstoeckchen - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sterbehilfe , Ärzte

Weitere Nachrichten zum Thema Sterbehilfe

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité, über die Grenzen der Schulmedizin, den Wildwuchs in der Naturheilkunde und warum sich beide Disziplinen gerade näherkommen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin