Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Welchen Einfluss hat Migration auf die psychische Gesundheit?

Freitag, 26. April 2019 – Autor:
Eine Mainzer Forscherin sammelt und analysiert weltweit Daten zu Migration und psychischer Gesundheit. Die Erkenntnisse sollen unter anderen helfen, effizientere Therapien für immigrierte Menschen zu entwickeln.
migranten, migration, zuwanderer, flüchtlinge, asylsuchende

Die Migration beeinflusst die psychische Gesundheit der Zugewanderten – Foto: ©Richtsteiger - stock.adobe.com

Dr. Ana Nanette Tibubos, Psychologin an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz, sammelt und analysiert jetzt weltweit Daten zu Migration und psychischer Gesundheit.

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sollen praktische Hilfe bieten. So um sinnvolle Präventionmaßnahmen und kultursensible und effiziente Therapieangebote für immigrierte Menschen zu entwickeln. An der Studie, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, ist auch Dr. Hannes Kröger vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) beteiligt. 

Welchen Einfluss hat Migration auf die psychische Gesundheit?

In Deutschland und anderen klassischen Einwanderungsländern hat gut jede fünfte Person einen Migrationshintergrund. Wie es um die psychische Gesundheit der Migranten bestellt ist, ob und warum sie sich ändert und inwieweit Mobilität, Migration und mentale Gesundheit zusammenhängen, das will Dr. Tibubos herausfinden.

Die zentralen Forschungsfragen ihrer Studie "Dynamics of Mental Health of Migrants (DMHM) - Analyzing dynamics of resilience and vulnerabilities using a synthesis of socio-structural and psychological approaches" lauten: Inwiefern beeinflussen individuelle Merkmale, wie beispielsweise Persönlichkeitseigenschaften und kulturelle Prägung, die Entwicklung der psychischen Gesundheit bei Migranten?

Familiäre Beziehungen, Kultur und  gesellschaftliches Umfeld

Psychologische und sozio-strukturellen Faktoren können als als stärkende Ressourcen (Resilienzfaktoren) beziehungsweise als Stressoren (Risikofaktoren) gewertet werden. Dazu zählen familiäre Beziehungen, Persönlichkeitsmerkmale und sozio-ökonomische Variablen.

Insbesondere bei psychischen Erkrankungen zählen sowohl biologische Komponenten als auch die psychosoziale Prägung, also die Kultur und das gesellschaftliche Umfeld, in dem ein Mensch aufgewachsen ist, und der individuelle Lebensstil zu den wichtigen Krankheits- und Resilienzfaktoren.

Klassische Zuwanderungsländer und Arbeitsmigration

Dr. Tibubos wird für ihre Studie Daten aus vier Ländern zusammenführen und auswerten, und zwar repräsentative Längsschnittdaten von über 83.000 Menschen, davon mehr als 25.000 mit Migrationshintergrund, aus vier Kohortenstudien aus Deutschland, USA, Großbritannien und Australien.

Sie will wissen: Wie hat sich die psychische Gesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund in diesen vier Ländern entwickelt? Lassen sich im Vergleich von klassischen Zuwanderungsländern beziehungsweise Ländern mit kolonialer Vergangenheit und Ländern mit arbeitsbedingter Migration systematische Unterschiede herausfinden, die im Zusammenhang stehen mit der Migrationshistorie und dem Gesundheitssystem des jeweiligen Landes?

Was hält seelisch gesund trotz erlebter Widrigkeiten?

Ziel der Studie ist es, zu erforschen, was Menschen psychisch gesund, also resilient hält, obwohl sie im Zusammenhang mit ihrer Immigration in ein neues Land Widrigkeiten erlebt haben. Die erzielten Ergebnisse sollen  Public Health-Initiativen unterstützen, die sich um die öffentlichen Gesundheit kümmern.

Zudem könnten die Ergebnisse zur Verbesserung von Versorgungsstrukturen und für eine individualisierte Medizin, die die Besonderheiten eines jeden Menschen und seiner ursprünglichen Landeskultur bei ihrer Behandlung berücksichtigt, genutzt werden.

Die Projektergebnisse sollen auch als Grundlage dafür dienen, theoretische Modelle weiterzuentwickeln, die den Zusammenhang von Gesundheit und kultureller Angleichung an eine fremde Gesellschaft, sogenannte Akkulturationsprozesse, abbilden.

Foto: richtsteiger/fotolia.com

Hauptkategorie: Demografischer Wandel
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Flüchtlinge

Weitere Nachrichten zum Thema Flüchtlinge

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin