
Neben Allround-Zahnpasten wurden Sensitiv-Produkte und Pasten mit Weißeffekt getestet – Foto: ©cristovao31 - stock.adobe.com
Wer vor dem Regal mit Zahnpasta steht, findet meist drei Typen zur Auswahl: Allround-Zahnpasten, Sensitiv-Zahnpasten und Zahnpasten mit Weiß-Effekt. Welche Zahnpasta ist für welchen Bedarf die richtige? Das wollte Stiftung Warentest wissen. Sie verglich 92 Zahncremes für Erwachsene. Die Ergebnisse sind im test“-Heft 12/2017 nachzulesen.
Die Zahncreme-Hersteller versprechen Kariesschutz, natürliches Weiß oder die Schonung sensibler Zahnhälse. In dem Test schauten die Verbraucherschützer auf die Inhaltsstoffe und prüften ganz praktisch: Wie hoch ist der Abrieb, wie gut entfernen die Zahncremes Verfärbungen, was stärkt Zähne und Zahnfleisch.
Fluorid härtet die Zähne und beugt so Karies vor
Entscheidend für die Karies-Prophylaxe ist der Wirkstoff Fluorid. Einige Kandidaten unter den geprüften Universal-Zahnpasten enthielten keinen Fluorid-Zusatz wie zum Beispiel die Zahnpasta Biorepair und das Weleda Pflanzen Zahngel. Sie wurden daher als mangelhaft bewertet, erklären die Warentester.
Fluorid hilft, der Zahnoberfläche Mineralien zurückzugeben. Und es macht die Zähne widerstandsfähiger gegen Säuren – so beugt es Karies vor. Sehr gut geeignet für die Kariesprophylaxe sind vor allem Zahnpasten mit Aminfluorid, Zinnfluorid und Natriumfluorid. Die Kombination von Aminfluorid und Zinnfluorid hat neben der kariesprophylaktischen auch antimikrobielle Eigenschaften. Sie wirkt also auch plaque- und entzündungshemmend.
Sensitiv-Zahnpasten sollten einen niedrigen Abrieb haben
Ein wichtiger Punkt bei der Wahl der richtigen Zahnpasta ist der sogenannte Abrieb. Während sich Zahnbelag notfalls schon mit Zahnbürste und Wasser entfernen lässt, soll die Zahnpasta auch die Entfernung von Verfärbungen etwa durch Kaffee, Tee oder Zigaretten unterstützen. Dafür sind Tenside und Putzkörper in den Zahncremes enthalten. Je nach Größe, Form und Art der beigemengten Putzkörper haben Zahnpasten einen unterschiedlichen Abrieb.
Gesunden Zähnen kann auch ein hoher Abrieb nichts anhaben. Bei freiliegenden Zahnhälsen empfiehlt sich dagegen ein niedriger Abrieb. Denn die nicht mehr vom Zahnfleisch bedeckten Zahnpartien sind besonders empfindlich. Eben dafür wurden die Sensitiv-Zahnpasten entwickelt. Doch nicht alle getesteten Produkte aus dieser Kategorie wiesen einen niedrigen Abrieb auf. Übrigens: Auch Fehler beim Zähneputzen können die Zähne schädigen.
Fluoridfreie Sensitiv-Zahnpasten wie beispielsweise Biorepair sensitive und Logodent Zahn Creme sensitiv erhielten ein mangelhaft, da ihnen der Kariesschutz fehlt.
Zahnpasten mit Weiß-Effekt entfernen Verfärbungen
Machen Zahncremes Hoffnung auf besonders weiße Zähne, fallen sie in die Kategorie Zahnpasta mit Weiß-Effekt. Produkte die „extra“, „glänzend“ oder “strahlend“ weiße Zähne versprechen, sollten Verfärbungen mindestens „gut“ entfernen. Tatsächlich schafften das alle getesteten Produkte in dieser Kategorie. Auch hier gab es aber ein "mangelhaft" für Pasten ohne Fluor (Biorepair, Dr. Hauschka, Lavera).
Keine Extra-Wirkung auf Zahnstein und Parodontitis
Wer sich regelmäßig und gründlich die Zähne putzt, beugt Plaque vor. Plaque ist die Grundlage für Zahnfleischentzündung, Parodontitis, Zahnstein und Karies. Viele Anbieter loben auf der Tube daher zusätzlich eine besondere Wirkung der Zahnpasta auf Zahnstein oder Parodontitis aus, heißt es weiter im „test“-Heft.
Stiftung Warentest hat nun die Liste der Inhaltsstoffe überprüft und geschaut, ob zu den Werbeaussagen tatsächlich spezielle Wirkstoffe aufgeführt waren, für die eine unterstützende Wirkung wissenschaftlich belegt ist. Ergebnis: Auf den Verpackungen wird oft viel versprochen – in den Tuben ist mitunter wenig drin.
Zinkhaltige Paste nicht für Kinder und Jugendliche
In Pasten für Erwachsene hält die Stiftung Warentest Zink in handelsüblicher Konzentration für sinnvoll. Es gilt als wissenschaftlich erwiesen, dass das Spurenelement gegen Bakterien wirkt und damit vor Plaque, Zahnstein, Zahnfleischentzündungen und Mundgeruch schützt. Ein Übermaß an Zink könnte langfristig aber negative Effekte haben, etwa das Immunsystem schwächen, zu Blutarmut und nervenbedingten Bewegungsstörungen führen.
Bei Kindern und Jugendlichen ist die Gefahr für ein Zuviel an Zink höher, ihr Bedarf wird in der Regel bereits über die Nahrung gedeckt. Deshalb halten es die Verbraucherschützer für notwendig, dass auf zinkhaltigen Pasten darauf hingewiesen wird, dass Minderjährige sie nicht verwenden sollten.
Ein Tipp der Autoren: Grundsätzlich können Kinder etwa ab dem Schulalter eine Erwachsenen-Zahncreme nutzen, sofern sie kein Zink enthält. Der Vorteil: Universalzahnpasten kosten oft weniger als Junior-Zahncremes.
Welche Zahnpasta ist die richtige für mich?
Um die Frage „Welche Zahnpasta ist die richtige für mich?“ zu beantworten, wählt der Käufer - abhängig von der individuellen Zahn- und Zahnfleischsituation - zunächst eine der drei Kategorien. Erst dann geben die Testergebnisse eine Orientierungshilfe. Auch der Preis kann schließlich eine Rolle spielen. Bei den Testergebnissen wurden Testreihen aus den Jahren 2013 bis 2017 zusammengezogen.
Unter 63 getesteten Allround-Zahnpasten erhielten Blend-a-med Complete Protect Expert, Odol-med3 Extreme Clean Tiefenreinigung, Signal Kräuterfrische, Colgate Total Fresh Stripe, Colgate Total Daily Repair, El-cemed Kräuter plus, Lidl Dentalux Complex 3 Kräuter, Rossmann Perlodent med Kräuter, Kaufland K-Classic Dental Kräuter, Lidl Dentalux Complex 3 Mint Fresh, Colgate Total Original, Elmex Kariesschutz, Meridol Zahnpasta und Rossmann Perlodent med Med ein „sehr gut“.
Bei den 21 bewerteten Sensitiv-Zahnpasten kamen Aldi Süd Friscodent Sensitive, Kaufland K-classic dental Sensitive, Lidl Dentalux Complex 5 Sensitive, La ligne Dent Sensitive, Aldi (Nord) Eurodont Soft & Sensitive, Elmex Sensitive Professional, Rossmann Perlodent med Sensitiv, Sensodyne Multicare Original, Sensodyne Fluorid, Müller Sensident Sensitiv, Elmex sensitive mit Aminfluorid und dm Dontodent sensitive auf ein „gut.“
Auch bei den 8 Weiß-Effekt-Pasten kamen nicht nur Markenprodukte sondern auch Handelsmarken von Discountern und Drogeriemärkten auf ein „gut“: Colgate Komplett Ultra Weiss, Lidl Dentalux Complex 5 Seidenweiß plus, Rossmann Perlodent med Brillantweiß, Sensodyne Fluorid + Sanftweiß, Penny Alldent potential Sanftweiß, Odol-med3 White & Shine, Dentagard Frisches Weiß und Blend-a-med 3D white vitalize.
Foto: cristovao31/fotolia.com