Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Welche Medikamente gegen Heuschnupfen helfen

Sonntag, 18. März 2018 – Autor:
Mit Erle und Hasel hat die Pollenflugsaison begonnen. Allergiker spüren jetzt die ersten Symptome. Stiftung Warentest hat 52 rezeptfreie Medikamente überprüft, die gegen Heuschnupfen helfen.
heuschnupfen, pollenallergie, pollenflug, allergiem

Mit dem Pollenflug beginnt für die Heuschnupfen-Patienten die jährliche Leidenszeit – Foto: ©Daisy Daisy - stock.adobe.com

In vielen Teilen Deutschlands hat der Flug von Hasel- und Erlenpollen begonnen. Für Allergiker beginnt damit die alljährliche Leidenszeit. Die von Heuschnupfen geplagten spüren erste Symptome, juckende Augen, zugeschwollene Nase. Stiftung Warentest hat in seinem "test"-Heft (3/2018) insgesamt 52 rezeptfrei erhältliche Medikamente überprüft, die die Beschwerden lindern und zugleich günstig sind.

Dazu zählen vorbeugend oder akut wirksame Augentropfen, Nasensprays sowie Tabletten, Säfte und Tropfen zum Einnehmen. Bei Präparaten mit den gleichen Wirk­stoffen unterscheiden sich die Preise zum Teil deutlich, heißt es weiter in dem Artikel.

15 Prozent der Deutschen sind Pollenallergiker

Etwa 15 Prozent der Deutschen reagieren laut Angaben des Robert Koch-Instituts allergisch auf Pollen und bekommen Heuschnupfen. Das Immunsystem der Betroffenen interpretiert den harmlosen Blütenstaub als feindlich und geht dagegen an. Dabei setzt der Körper das Gewebshormon Histamin frei. Es verursacht die typischen Symptome.

Wer nur Beschwerden an Augen oder Nase hat, kann zuerst Sprays oder Tropfen probieren. Sie wirken gezielt an den gereizten Stellen. Als sanfteste Variante und Mittel der Wahl für Schwangere gelten vorbeugende Wirkstoffe wie Cromoglizinsäure.

 

Mittel zur vorbeugenden oder akuten Behandlung

Cromoglizinsäure verhindert, dass der Körper Histamin freisetzt, und unterdrückt so Symptome. Bis sie die volle Wirkung entfaltet, dauert es. Allergiker müssen die Mittel bereits rund zwei Wochen vor Start des Pollenflugs bis zu dessen Ende nehmen und sie mehrmals täglich einsetzen, damit die Therapie wirkt.

Als Augentropfen wirksam und geeignet sind außerdem Mittel mit Azelastin (zur Akutbehandlung), Levocabastin (zur Akutbehandlung) und Ketotifen (akut und vorbeugend). Die Patienten sollten zu Präparaten ohne Konservierungsstoffe greifen. Denn diese können die Hornhaut schädigen.

Nasenspray mit Kortison nicht empfohlen

Präparate mit Cromoglizinsäure, Azelastin (zur Akutbehandlung) und Levocabastin (zur Akutbehandlung) gibt es auch als Nasenspray. Wer Beschwerden an Augen und Nase hat, kann mit Kombipackungen sparen - mit Cromoglizinsäure, Azelastin und Levocabastin. Nachteil: Die Doppelpacks enthalten oft Konservierungsstoffe. Anwender sollten unkonservierte Mittel bevorzugen.

Nasensprays mit Kortison wurden nicht in die Medikamenten-Tabelle aufgenommen. Sie sind wirksam und belasten den Körper weit weniger als Kortison in Tabletten- oder Spritzenform. Doch bei Daueranwendung in der Nase sind lokale Schäden nicht auszuschließen. Der Arzneimittel-Experte Prof. Gerd Glaeske empfiehlt diese Sprays nur, wenn andere rezeptfreie Mittel nicht reichen, und für höchstens vier Wochen am Stück.

Welche Medikamente gegen Heuschnupfen helfen

Auch Medikamente zum Einnehmen (Tabletten, Saft oder Tropfen) können gegen Heuschnupen helfen, wenn Nasenspray und Augentropfen nicht ausreichen. Die Antihistaminka Cetirizin und Loratadin wirken akut und im ganzen Körper. Die Wirkstoffe bremsen dass Immunsystem aus, indem sie Andockstellen des Botenstoffs Histamin im Gewebe blockieren. Anders als ältere Antihistaminika machen sie kaum müde. Einige Cetiricin-Tropfen enthalten als Konservierungsmittel Parabene, worauf manche Menschen allergisch reagieren.

Ob als Alternative zur Medikamenten-Therapie eine Hyposensibilisierung in Frage kommt, muss ein Arzt entscheiden. Das ist eine meist dreijährige Therape, bei der der Körper zunehmend an die allergieauslösenden Pollen gewöhnt wird. Das Allergen kann in Form von Spritzen, Tabletten oder Tropfen verabreicht werden Bei Spritzen besteht (selten) die Gefahr eines allergischen Schocks. Ein Arzt muss immer dabei sein.

Foto: daisy daisy/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Heuschnupfen
 

Weitere Nachrichten zum Thema Heuschnupfen

09.04.2019

Heuschnupfen geht häufig mit einer Nahrungsmittelallergie einher. Rohes Obst und Nüsse werden dann nicht vertragen und können zu Schwellungen an der Zunge, den Lippen und des Rachens führen. Besonders Birkenallergiker sind von einer pollenassoziierten Nahrungsmittelallergie betroffen.

21.04.2020

Deuten Schnupfen, Husten oder Atemnot auf Heuschnupfen oder sind es Symtome einer COVID-19-Erkrankung? Es gibt einfache Kriterien, das zu unterscheiden. Und wer an Allergien leidet, sollte auch in diesen Zeiten seine Medikamente weiternehmen.

 

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Lebensmittelallergien nehmen in den Industrieländern zu. Kinder sind stärker betroffen als Erwachsene. Bei Reaktionen auf Kuhmilch und Hühnerei kann die Allergie aber bis zum Schulalter wieder verschwinden, Allergien gegen Erdnüsse oder Fisch bleiben indes oft bestehen. Zum Tag der Lebensmittelallergien am 21. Juni sprachen wir mit Prof. Regina Treudler, Leiterin des Leipziger Interdisziplinären Centrums für Allergologie (LICA) am Universitätsklinikum Leipzig.
 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin