Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Welche guten Vorsätze fürs neue Jahr glücklich machen

Freitag, 30. Dezember 2022 – Autor:
2023 ist angebrochen und die Deutschen starten wieder mit guten Vorsätzen ins neue Jahr. Aber welche machen wirklich glücklich? Der Vorsatz, sich gesund zu ernähren, liegt vorn, das zeigt der SKL-Glücksatlas.
Nicht jeder gute Vorsatz führt zu mehr Lebenszufriedenheit

– Foto: Adobe Stock/DOC RABE Media

2023 ist angebrochen und die Deutschen starten wieder mit guten Vorsätzen ins neue Jahr. Aber welche machen wirklich glücklich? Der Vorsatz, sich gesund zu ernähren, liegt vorn. Zu den weiteren guten Vorsätzen gehören Sport treiben und mehr Zeit mit der Familie verbringen, abnehmen und mit dem Rauchen aufhören.

Das ergab eine Umfrage aus dem November 2022. Der SKL-Glücksatlas hat in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg die Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) auf die Effekte der guten Vorsätze auf die allgemeine Lebenszufriedenheit untersucht.

Welche guten Vorsätze glücklich machen: gesünder ernähren

Am ehesten glücklich macht der Vorsatz sich gesünder zu ernähren. Wer im neuen Jahr stark auf seine Ernährung achtet und dies vorher nicht getan hat, bei dem erhöht sich die Lebenszufriedenheit um 0,15 Punkte - auf der Skala zwischen 0 und 10. Das entspricht dem Glückszuwachs einer Gehaltserhöhung um 10 Prozent.

Weniger Zucker und Fett, mehr Obst und Gemüse verbessern das Wohlbefinden also nachhaltig. Wer gesünder lebt, wird leistungsstärker, aufmerksamer und weniger träge, heißt es weiter in einer Mitteilung.

Weniger Fernsehen, mehr Sport

An zweiter Stelle steht der Vorsatz: weniger Fernsehen. Wer statt täglichem Fernsehkonsum nur noch ein- oder zweimal pro Woche den Fernseher anschaltet, ist um 0,11 Punkte glücklicher. Ein guter Film kann die Lebensfreude erhöhen, das gesellige Beisammensein vor dem Fernseher (aktives Schauen) erhöht sogar das Wohlbefinden. Problematisch sei das dauerhafte, passive "Glotzen".

Mehr Sport (regelmäßig einmal pro Woche) bringt im Vergleich zu gar keinem Sport 0,09 Glückspunkte. Bereits eine Stunde Yoga oder Gymnastik pro Woche schlagen sich positiv auf dem Glückskonto nieder.

36 Prozent der Deutschen wollen abnehmen

Besonders beliebt ist der Vorsatz, abnehmen zu wollen. Für das Jahr 2023 nehmen sich dies 36 Prozent der Deutschen vor. Einfach nur Körpergewicht zu verlieren erhöht unser Wohlbefinden kaum, wenn wir nicht zeitgleich Dinge finden, die Freude machen. Wer "nur" abnimmt, leidet an Hungerattacken. Allerdings bringt der Blick auf die Waage nach dem Abnehmen 0,07 Punkte.

Rauch-Stopp bringt keine Zufriedenheit

Der gute Vorsatz, mit dem Rauchen aufzuhören, bringt viel für die Gesundheit, aber wenig für die Lebenszufriedenheit, nur 0,04 Punkte. Das dürfte damit zu tun haben, dass der Nikotinentzug ziemlich leidvoll ist. Viele neuen Nichtraucher kompensieren das Rauchen dann und essen zuviel. Wer mit dem Rauchen aufhört, verliert auch eine Möglichkeit, sich zu "belohnen" und Stress zu reduzieren.

Alkohol reduzieren reduziert soziale Kontakte

Wer deutlich weniger Alkohol zu sich nimmt, gewinnt nichts an Lebensglück hinzu. Zwar verbessert sich der Gesundheitszustand, allerdings verringert sich auch die Anzahl an sozialen Kontakten. In Deutschland sind Alkoholkonsum und Geselligkeit nach wie vor miteinander verbunden. Wer es schafft, auf Alkohol zu verzichten und gleichzeitig weiterhin gleich oft Freunde zu treffen, gewinnt an Lebensglück hinzu.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Übergewicht , Seelische Gesundheit , Sport , Alkohol , Rauchausstieg , Rauchen

Weitere Nachrichten zum Thema Gute Vorsätze

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin