Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Wegen Corona: WHO rät von nicht dringenden Zahnarztbesuchen ab

Donnerstag, 13. August 2020 – Autor:
Die Weltgesundheitsorganisation hält Zahnarztpraxen für Risiko-Orte. In einem mehrseitigen Bericht rät die WHO, nicht dringende Zahnarztbesuche zu verschieben, um einer weiteren Ausbreitung des neuartigen Coronavirus vorzubeugen. Zahnärzte sind not amused.
WHO rät von routinemäßigen Zahnarztkontrollen ab. Ob das auch für Deutschland gilt, ist Auslegungssache

WHO rät von routinemäßigen Zahnarztkontrollen ab. Ob das auch für Deutschland gilt, ist Auslegungssache – Foto: ©SolisImages - stock.adobe.com

In Zahnarztpraxen ist das Infektionsrisiko besonders groß. Das Coronavirus kann über Tröpfchen aus dem Mund oder über Aersoloe übertragen werden. Vom Patienten zum Zahnarzt, aber auch vice versa. Auch Schmierinfektionen über schlecht gereinigte Geräte sind möglich,

In Zahnarztpraxen war es deshalb weltweit zu erheblichen Beeinträchtigungen gekommen. Manche Praxen schlossen ganz, andere hatten ihre Sprechstunden nur noch auf Notfälle begrenzt.

WHO: Routine-Checks bitte verschieben

Nun erinnert die WHO mit einem Schreiben an die Infektionsgefahr, die von Zahnarztbesuchen ausgeht. In einem mehrseitigen Bericht empfiehlt sie, routinemäßige, nicht unbedingt notwendige Behandlungen – etwa Vorsorgeuntersuchungen oder Mundhygiene – derzeit noch hinauszuzögern, bis die Infektionsraten ausreichend gesenkt werden konnten. „Um einer weiteren Ausbreitung des neuartigen Coronavirus vorzubeugen", wie es heißt. Dringende Fälle – etwas bei akuten Zahnschmerzen – sollten natürlich behandelt werden.

Beim Zahnarztbesuch seien folgenden Maßnahmen unbedingt zu befolgen: Abstand halten, das Verwenden von Schutzausrüstung (Augenschutz, Einwegkleidung, medizinische Masken), Handhygiene sowie die Einhaltung von strengen Reinigungs- und Desinfektions-Vorschriften.

 

Zahnärztekammer kontert mit niedrigem Infektionsgeschehen in Deutschland

Für Zahnärzte stehen derweil riesige Umsatzeinbußen auf dem Spiel. Die Bundeszahnärztekammer interpretiert die WHO-Warnung derweil auf ihre Weise. In einer Mitteilung der Kammer heißt es, es handle sich um eine globale Empfehlung, die speziell für die Situation in Deutschland "interpretiert werden müsse". So sei die aktuelle Ausbreitungssituation von Covid-19 in Deutschland nicht vergleichbar mit Brasilien, den USA oder afrikanischen Staaten. Nur in derartigen Infektionslagen rate die WHO, zahnmedizinische Vorsorge-Behandlungen so lange zu verschieben, bis eine ausreichende Reduktion der Übertragungsraten stattgefunden habe.

Der Präsident der Bundeszahnärztekammer Dr. Peter Engel: "In Deutschland haben wir die Infektionsrate aktuell immer noch niedrig, vor allem im Vergleich zu anderen Staaten. Zudem haben wir eigene offizielle nationale Empfehlungen für die Gesundheitsversorgung. Entscheidend sind jedoch auch die hiesigen strengen Hygienevorschriften und die moderne Praxisausstattung: die deutsche Zahnmedizin ist im Bereich Hygiene hervorragend aufgestellt".

Engel beruft sich dabei auf eine Studie des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ), die die Hygienekosten in Zahnarztpraxen vor Ausbruch von Sars-CoV-2 analysiert hatte: Die Gesamthygienekosten in Zahnarztpraxen in Deutschland betrugen demnach bereits im Jahr 2016 im Durchschnitt rund 70.000 Euro – angeblich das Zehnfache einer Hausarztpraxis.

Foto: © Adobe Stock/SolisImages

Hauptkategorien: Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Zahnmedizin
 

Weitere Nachrichten zum Thema Corona

18.05.2020, aktualisiert: 31.07.2020

Geschlossene Räume wie beispielsweise in Restaurants gelten als besonders gefährlich für die Übertragung von SARS-CoV-2. Auch ausreichend Abstand ändert daran möglicherweise nicht viel. Forscher machen Aerosole, winzig kleinen Schwebeteilchen in der Luft, für die hohe Ansteckungsgefahr verantwortlich.

14.10.2020

Verkehrsunfall, Arbeitsunfall, Herz-Kreislauf-Stillstand: Auch in der COVID-19-Pandemie kommt es täglich zu Notfällen, bei denen das entschlossene Handeln von Ersthelfern unerlässlich ist. Aber die COVID-19-Pandemie stellt Hilfewillige vor die Frage: Wie kann ich helfen, ohne meine eigene Gesundheit zu gefährden? Hier ein paar Expertentipps für sichere Erste Hilfe.

 

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Behandlung von COVID-19 stellt die Medizin vor riesige Herausforderungen. Der Lungenarzt und Infektiologe Prof. Dr. Norbert Suttorp von der Charité erklärt, was COVID-19 von anderen Lungenentzündungen unterscheidet und welche Therapieansätze Hoffnung machen. Eine Zusammenfassung unseres Podcasts.
 
Weitere Nachrichten

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin