Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wechseljahrsbeschwerden: Neuer Wirkstoff könnte Hitzewallungen lindern

Donnerstag, 20. April 2017 – Autor: Anne Volkmann
Der Neurokinin-Antagonist MLE4901 scheint Hitzewallungen in den Wechseljahren wirksam lindern zu können. In einer Phase-2-Studie wurde er erfolgreich getestet. Damit könnte sich für betroffene Frauen eine Alternative zur Hormonersatztherapie ergeben.

Hitzewallungen und Nachtschweiß gehören zu den Wechseljahrsbeschwerden, unter denen viele Frauen leiden – Foto: absolutimages - Fotolia

Für viele Frauen bringt die Menopause eine Reihe von Beschwerden mit sich. Die häufigsten Wechseljahrsbeschwerden sind Hitzewallungen, Herzrasen, Schlafstörungen, depressive Verstimmungen, Trockenheit und Infektionen im Genitalbereich sowie Harnwegsbeschwerden. Eine Möglichkeit, dem entgegenzuwirken, ist eine Hormonersatztherapie (HRT), doch viele Frauen fürchten Nebenwirkungen oder dürfen aus gesundheitlichen Gründen keine Hormone einnehmen. Ein Wirkstoff, der die Wechseljahrsbeschwerden eindämmen könnte, ohne die Risiken einer Hormonersatztherapie mit sich zu bringen, wäre daher ein wichtiger Fortschritt.

Neurokinin-Antagonist soll Hitzewallungen lindern

Die Menopause beginnt, wenn mit dem Verbrauch der Follikel auch die Östrogen­produktion erlischt. Die Folgen machen sich jedoch nicht nur in den Eierstöcken, sondern auch im Gehirn bemerkbar, denn der Hypothalamus reagiert auf schwankende Östrogenspiegel wiederum selbst mit der vermehrten Ausschüttung bestimmter Hormone und Neurotransmitter. So führt ein hoher Östrogenspiegel durch eine negative Rückkoppelung zu einer verminderten Ausschüttung von Neurokinin B (NKB) und umgekehrt.

Sinkt der Östrogenspiegel in der Menopause nun dauerhaft, wird vermehrt Neurokinin B ausgeschüttet. Die nun verstärkt aktiven NKB-Neurone haben aber wiederum Verbindungen zur im Hypothalamus gelegenen Area praeoptica, die für die Thermoregulation zuständig ist. Dadurch kommt es in den Wechseljahren häufig zu vasomotorischen Reaktionen wie Hitzewallungen und Nachtschweiß. Ein Neurokinin-Antagonist könnte dem jedoch entgegenwirken.

MLE4901 in Phase-2-Studie erfolgreich

Ein solcher Neurokinin-Antagonist ist ein von der Firma Astra-Zeneca entwickelter Wirkstoff mit der Bezeichnung MLE4901. Er kann oral verabreicht werden und wurde nun in einer Phase-2-Studie gegen vasomotorische Symptome in den Wechseljahren getestet. Dazu verabreichten Forscher um Waljit Dhillo vom Imperial College London 28 Frauen, bei denen die Menopause eingesetzt hatte und die täglich mindestens sieben Hitzewallungen hatten, über einen Zeitraum von vier Wochen zweimal täglich 40 mg MLE4901 oder ein Placebo.

Wie sich zeigte, konnte die Behandlung mit MLE4901 die Gesamtzahl der Hitzewallungen nach vier Wochen um 73 Prozent im Vergleich zu 28 Prozent unter Placebo reduzieren. Zudem senkte MLE4901 auch den Schweregrad der Hitzewallungen und verbesserte insgesamt die Lebensqualität der Probandinnen. Ernsthafte Nebenwirkungen sind nach Angaben der Forscher nicht aufgetreten. Die Ergebnisse der Studie wurden im Fachmagazin The Lancet veröffentlicht. Der Hersteller hat bereits eine Folgestudie angekündigt.

Foto: © absolutimages - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gynäkologie , Wechseljahre

Weitere Nachrichten zum Thema Wechseljahre

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin