Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Wechseljahre verschlimmern Diabetes

Dienstag, 6. Februar 2018 – Autor:
Die Wechseljahre bringen zahlreiche Veränderungen des Stoffwechsels mit sich. Frauen mit Diabetes sind besonders gefährdet, dass der Blutzuckerspiegel entgleist und Herz und Gefäße Schaden nehmen.
In den Wechseljahren kommt es zu großen Blutzuckerschwankungen. Bei Diabetes ist darum besondere Vorsicht geboten

In den Wechseljahren kommt es zu großen Blutzuckerschwankungen. Bei Diabetes ist darum besondere Vorsicht geboten – Foto: ©highwaystarz - stock.adobe.com

Frauen mit Diabetes vom Typ I oder II kommen früher in die Wechseljahre als Frauen ohne die Zuckerkrankheit. Denn bei Diabetikerinnen erschöpft sich der Eizellenvorrat schneller. Da der sinkende Östrogen-Spiegel die Insulinempfindlichkeit beeinflusst, kommt es auch bei ansonsten gesunden Frauen zu schwankenden Blutzuckerwerten und einer Gewichtszunahme. Für Frauen mit Diabetes kann das ernsthafte Folgen haben: Diabetesbedingte Gefäßveränderungen werden beschleunigt und das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen steigt.

Plötzliche Blutzuckerschwankungen

„Viele Patientinnen kennen diesen Zusammenhang nicht und werden von plötzlichen Blutzuckerschwankungen überrascht“, sagt Prof. Petra-Maria Schumm-Draeger, Ärztliche Direktorin des Zentrums für Innere Medizin Fünf Höfe in München. Die Internistin empfiehlt Diabetes-Patientinnen daher, sich rechtzeitig mit dem Thema Menopause auseinanderzusetzen. „Es ist ratsam, sich beizeiten vom behandelnden Diabetologen beraten zu lassen“, meint die Expertin von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Östrogenmangel setze nicht nur die Insulinempfindlichkeit herab, sondern steigere auch die Gefahr für Herz-Kreislauferkrankungen. „Zudem darf man nicht vergessen, dass die hormonelle Umstellung bis zu zehn Jahre dauern kann – da ist ein gut eingestellter Blutzuckerstoffwechsel für ein gesundes Altern unabdingbar.“

 

Kalorienbedarf nimmt ab

Neben einer engmaschigen Blutzuckerkontrolle empfiehlt die Diabetes-Expertin eine Anpassung des Lebensstils. Ausreichende Bewegung und bewusste Ernährung seien jetzt wichtiger denn je. Was viele auch nicht wissen: Mit den Wechseljahren sinkt der Kalorienbedarf, so dass deutlich weniger Kalorien als bisher nötig sind, um das Körpergewicht stabil zu halten. „Passt die Patientin ihre Ernährungsgewohnheiten nicht an, drohen Übergewicht und daraus resultierende Folgeerkrankungen wie Herzkreislaufleiden“, warnt Schumm-Draeger.

Und sie räumt mit einem weiteren Irrtum auf: Herzrasen und Schweißausbrüche würden oft als Unterzuckerung missgedeutet, dabei handle es sich um typische Wechseljahresbeschwerden. „Häufigere Blutzuckermessungen helfen, das Missverständnis zu umgehen.“ Zum Thema Hormonersatztherapie gibt es laut Schumm-Draeger keine pauschale Empfehlung. Nutzen und Risiko müssten individuell abgewogen werden.

Die Wechseljahre, medizinisch auch Klimakterium genannt, beginnen meist Mitte 40. Die Eierstöcke produzieren dann weniger Geschlechtshormone und der Eisprung bleibt häufiger aus. Um das. 50. Lebensjahr herum enden die Monatsblutungen schließlich ganz. Nach der letzten Regelblutung spricht man von Menopause.

Foto: © highwaystarz - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Wechseljahre , Diabetes , Herz-Kreislauf-System
 

Weitere Nachrichten zum Thema Wechseljahre

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin