Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wechseljahre verschlimmern Diabetes

Dienstag, 6. Februar 2018 – Autor:
Die Wechseljahre bringen zahlreiche Veränderungen des Stoffwechsels mit sich. Frauen mit Diabetes sind besonders gefährdet, dass der Blutzuckerspiegel entgleist und Herz und Gefäße Schaden nehmen.
In den Wechseljahren kommt es zu großen Blutzuckerschwankungen. Bei Diabetes ist darum besondere Vorsicht geboten

In den Wechseljahren kommt es zu großen Blutzuckerschwankungen. Bei Diabetes ist darum besondere Vorsicht geboten – Foto: ©highwaystarz - stock.adobe.com

Frauen mit Diabetes vom Typ I oder II kommen früher in die Wechseljahre als Frauen ohne die Zuckerkrankheit. Denn bei Diabetikerinnen erschöpft sich der Eizellenvorrat schneller. Da der sinkende Östrogen-Spiegel die Insulinempfindlichkeit beeinflusst, kommt es auch bei ansonsten gesunden Frauen zu schwankenden Blutzuckerwerten und einer Gewichtszunahme. Für Frauen mit Diabetes kann das ernsthafte Folgen haben: Diabetesbedingte Gefäßveränderungen werden beschleunigt und das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen steigt.

Plötzliche Blutzuckerschwankungen

„Viele Patientinnen kennen diesen Zusammenhang nicht und werden von plötzlichen Blutzuckerschwankungen überrascht“, sagt Prof. Petra-Maria Schumm-Draeger, Ärztliche Direktorin des Zentrums für Innere Medizin Fünf Höfe in München. Die Internistin empfiehlt Diabetes-Patientinnen daher, sich rechtzeitig mit dem Thema Menopause auseinanderzusetzen. „Es ist ratsam, sich beizeiten vom behandelnden Diabetologen beraten zu lassen“, meint die Expertin von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Östrogenmangel setze nicht nur die Insulinempfindlichkeit herab, sondern steigere auch die Gefahr für Herz-Kreislauferkrankungen. „Zudem darf man nicht vergessen, dass die hormonelle Umstellung bis zu zehn Jahre dauern kann – da ist ein gut eingestellter Blutzuckerstoffwechsel für ein gesundes Altern unabdingbar.“

Kalorienbedarf nimmt ab

Neben einer engmaschigen Blutzuckerkontrolle empfiehlt die Diabetes-Expertin eine Anpassung des Lebensstils. Ausreichende Bewegung und bewusste Ernährung seien jetzt wichtiger denn je. Was viele auch nicht wissen: Mit den Wechseljahren sinkt der Kalorienbedarf, so dass deutlich weniger Kalorien als bisher nötig sind, um das Körpergewicht stabil zu halten. „Passt die Patientin ihre Ernährungsgewohnheiten nicht an, drohen Übergewicht und daraus resultierende Folgeerkrankungen wie Herzkreislaufleiden“, warnt Schumm-Draeger.

Und sie räumt mit einem weiteren Irrtum auf: Herzrasen und Schweißausbrüche würden oft als Unterzuckerung missgedeutet, dabei handle es sich um typische Wechseljahresbeschwerden. „Häufigere Blutzuckermessungen helfen, das Missverständnis zu umgehen.“ Zum Thema Hormonersatztherapie gibt es laut Schumm-Draeger keine pauschale Empfehlung. Nutzen und Risiko müssten individuell abgewogen werden.

Die Wechseljahre, medizinisch auch Klimakterium genannt, beginnen meist Mitte 40. Die Eierstöcke produzieren dann weniger Geschlechtshormone und der Eisprung bleibt häufiger aus. Um das. 50. Lebensjahr herum enden die Monatsblutungen schließlich ganz. Nach der letzten Regelblutung spricht man von Menopause.

Foto: © highwaystarz - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Wechseljahre , Diabetes , Herz-Kreislauf-System

Weitere Nachrichten zum Thema Wechseljahre

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin