Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was Schuldgefühle mit uns machen

Freitag, 25. Dezember 2020 – Autor:
Menschen sind fähig, ein breites Spektrum an Emotionen zu erleben. Wie Liebe zum Beispiel gehören auch Schuldgefühle zu den komplexen Emotionen und sind damit für die Wissenschaft besonders interessant. Zwei Hochschulen in Thüringen haben in einer Studie Daten zu Schuldgefühlen in der Bevölkerung erhoben und analysiert – mit einem überraschenden Ergebnis, was Männer und Frauen betrifft.
Mann in Grübler-Pose - acht Finger zeigen auf ihn.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen kennen Schuldgefühle, zeigt eine Studie zweier Hochschulen in Thüringen. – Foto: ©BillionPhotos.com - stock.adobe.com

Innerhalb des Spektrums menschlicher Gefühlserlebnisse sind komplexe Emotionen wie Liebe, Neid oder Schuldgefühle für die Forschung besonders faszinierend. „Vor allem Schuldgefühle verdienen eine erhöhte Aufmerksamkeit“, dachten sich Wissenschaftler der Fachhochschule Erfurt und der SRH-Hochschule für Gesundheit in Gera. In einer gemeinsamen Studie habe die beiden Thüringer Hochschulen nach eigenen Angaben erstmalig Daten zum Thema „Schuldgefühle in der Allgemeinbevölkerung" erhoben und ausgewertet. Motiv, diese Gefühle zu untersuchen: Schuldgefühle haben zwei Seiten – eine sozial nützliche und eine individuell quälende. Sie könnten einerseits nützlich sein, so die Forscher, indem sie beispielsweise zu Entschuldigungen oder Versuchen der Wiedergutmachung gegenüber anderen Menschen führen und so den sozialen Zusammenhalt stärken. Andererseits könnten sie für Betroffene sehr unangenehm und belastend sein und so zu weiteren psychischen Beeinträchtigungen führen.

Zwei Drittel der Erwachsenen kennen Schuldgefühle

Trotz dieser möglichen Auswirkungen sei bisher nur wenig über Schuldgefühle in der Allgemeinbevölkerung bekannt, heißt es in einer Mitteilung der SRH-Hochschule. Deshalb haben die Wissenschaftler bundesweit 1003 Erwachsene im Alter zwischen 18 und 97 Jahren telefonisch befragt. Die Forscher konnten zeigen, dass gut zwei Drittel der Erwachsenen in Deutschland (68,5 Prozent) schon einmal Schuldgefühle in ihrem Leben empfunden haben.

Emotionalität: „Keine Unterschiede zwischen Frauen und Männern“

Zum Befragungszeitpunkt gab zudem jeder zehnte Erwachsene (10,6 Prozent) an, auch aktuell Schuldgefühle zu empfinden. Bei einem Viertel dieser Erwachsenen waren die Schuldgefühle sogar „eher stark“ oder „sehr stark“. Interessant dabei: „Weder für die aktuellen noch für die im gesamten Lebenslauf empfundenen Schuldgefühle gab es Unterschiede zwischen Männern und Frauen“, heißt es bei der SRH-Hochschule weiter. „Die Ergebnisse widerlegen somit typische Vorurteile einer stärkeren Emotionalität von Frauen.“

Zusammenhang zwischen Schuldgefühlen und Depressionen

Ein starker Zusammenhang zeigte sich hingegen zwischen aktuellen Schuldgefühlen und depressiven Empfindungen. So erfüllten rund ein Viertel (24,9 Prozent) der befragten Personen mit aktuellen Schuldgefühlen die Diagnosekriterien für das Vorliegen einer klinischen Depression. Bei den Erwachsenen ohne aktuelle Schuldgefühle waren es lediglich 5 Prozent.

Foto: AdobeStock/BillionPhotos.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Forschung , Psychiatrie , Depression , Psychische Krankheiten , Seelische Gesundheit

Weitere Nachrichten zum Thema Psyche

13.09.2020

Schenken macht Spaß – die meisten Menschen kennen das. Forscher konnten das sogar im MRT bestätigen und die hirnphysiologischen Grundlagen für den Zusammenhang zwischen Großzügigkeit und Glücksgefühl zeigen.

15.12.2020

Der Winter ist eine Zeit der Ruhe und Einkehr – für die Natur, aber auch für die Menschen. Viele Menschen reagieren jedoch mit einer sogenannten Winterdepression auf die veränderten Licht- und Temperaturverhältnisse. Dabei kann man viel dafür tun, gut durch diese Jahreszeit zu kommen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin