Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was ist eine Hirnvenenthrombose?

Mittwoch, 17. März 2021 – Autor:
Eine Hirnvenenthrombose ist ein sehr seltenes Ereignis. Anders als beim klassischen ischämischen Schlaganfall wird hier nicht die Blutzufuhr, sondern der Abfluss des Blutes aus dem Gehirn durch ein Blutgerinnsel behindert. Es kann zu einer lebensbedrohlichen Hirnschwellung kommen.
Bei einer Hirnvenenthrombose ist der Blutabfluss gestört– das Gehirn schwillt an, der Hirndruck steigt

Bei einer Hirnvenenthrombose ist der Blutabfluss gestört– das Gehirn schwillt an, der Hirndruck steigt – Foto: © Adobe Stock/ peterschreiber.media

Hirnvenenenthrombosen sind eine seltene Komplikation. Dabei verstopft ein Blutgerinnsel eine Hirnvene, so dass das Blut nicht mehr aus dem Gehirn abfließen kann. Eine besondere Form der Hirnvenenenthrombose ist die Sinusthrombose. Als Sinus werden große, venöse Blutgefäße an der Gehirnoberfläche bezeichnet, die eine Sammelfunktion für kleinere venöse Blutgefäße erfüllen. In besonders schweren Fällen können sämtliche Sinus voll mit Thromben sein. In Zusammenhang mit der Impfung von AstraZeneca traten vor allem Sinusvenenthrombosen auf. Drei der sieben in Deutschland gemeldeten Fälle endeten tödlich. Die geschätzte jährliche Inzidenz von Hirnvenen- und Sinusthrombosen liegt bei 3 bis 4 Fällen pro 1 Million, bei Kindern bis zu 7 Fällen/1 Million (Deutsche Gesellschaft für Neurologie.)

Symptome einer Hirnvenenthrombose unterscheiden sich vom ischämischen Schlaganfall

Hirnvenenthrombosen werden zu den Schlaganfällen gezählt. Ihr Anteil liegt bei etwa einem Prozent. Der Unterschied zum klassischen ischämischen Schlaganfall ist, dass nicht die Blutzufuhr, sondern der Abfluss des Blutes aus dem Gehirn durch ein Blutgerinnsel behindert wird. Auch die Symptome unterscheiden sich. So führt eine Hirnvenenthrombose nicht schlagartig zu neurologischen Ausfällen wie Sprachstörungen, Halbseitenlähmung oder schiefe Mundwinkel. Erste Symptome sind vielmehr langsam ansteigende Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, nach und nach kommen Verlangsamung, Bewusstseinstrübung und epileptische Anfälle und neurologische Ausfälle hinzu. Ursache ist, dass durch die venöse Abflussstörung das Gehirn anschwillt (Hirnödem) und der Hirndruck steigt. Daneben können auch kleinste arterielle Gefäße, die Kapillaren, von dem erhöhten Druck im Gehirn "abgedrückt" werden, so dass es zusätzlich zu einer Minderdurchblutung von Gehirnarealen kommt. Zu spät behandelt, kann der Hirndruck unkontrollierbar hoch werden und die Patienten versterben.

Hirnvenenthrombose sollte schnell mit Heparin behandelt werden

Sicher festgestellt wird die Hirnvenenthrombose mit einem MRT oder CT jeweils mit venöser Angiographie. Die Behandlung besteht in einer möglichst frühzeitigen Auflösung des Blutgerinnsels mit Heparin. Anschließend wird die Antikoagulation fortgesetzt. Etwa 80 Prozent der Patienten werden auf diese Weise ohne bleibende Schäden geheilt. Wenn die Schwellung zu lange anhält, weil die Thrombose zu spät erkannt und behandelt wird,  sind die Schäden am Gehirn irreversibel. Bei etwa 20 Prozent der Erkrankten bleiben neurologische Spätfolgen bestehen oder sie versterben an den Folgen der Hirnvenenthrombose.

Frauen sind von Hirnvenenthrombosen deutlich häufiger betroffen als Männer (75%). Risikofaktoren sind Schwangerschaft und hormonelle Verhütungsmittel wie die Pille. Das Risiko erhöht sich, wenn für Frauen außerdem rauchen, übergewichtig sind oder an Migräne leiden.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Thrombose , Heparin

Weitere Nachrichten zum Thema Thrombose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin