Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was hilft gegen Harnwegsinfekte?

Dienstag, 6. Januar 2015 – Autor:
Harnwegsinfekte sind lästig und durchaus nicht harmlos. Patienten, die immer wieder davon betroffen sind, versuchen es daher oft mit prophylaktischen Methoden. Forscher haben nun die gängigsten Verfahren auf ihre Wirksamkeit überprüft.
Blasenentzündungen vorbeugen

Harnwegsinfekte können sehr schmerzhaft sein. – Foto: absolutimages - Fotolia

Die häufigste Harnwegsinfektion ist die Blasenentzündung; Mediziner sprechen auch von einer Entzündung der unteren Harnwege. Erst wenn die Bakterien nicht in der Blase bleiben, sondern über die Harnleiter weiter nach oben steigen und dort die Nierenbecken besiedeln, spricht man von einer oberen Harnwegsinfektion; sie ist sehr ernst zu nehmen.

Jedes Jahr erkranken zehn Prozent aller Frauen an einem Harnwegsinfekt. 20 bis 30 Prozent von ihnen ereilt innerhalb von sechs Monaten eine zweite Infektion, manche leiden noch öfter daran. Männer sind in jungen Jahren sehr viel seltener betroffen; im höheren Alter aber erkranken sie fast so häufig an einer Harnwegsinfektion wie Frauen. Die meisten Ärzte greifen dann zu Antibiotika – mit dem Ergebnis, dass die Infektion schnell verschwindet, aber oft genauso schnell wieder kommt.

Prophylaxe - verschiedene Methoden

Viele Betroffene versuchen daher, einer Harnwegsinfektion vorzubeugen. Die Möglichkeiten, rezidivierende Harnwegsinfekte zu verhindern, reichen dabei von der Antibiotikaprophylaxe bis zur Einnahme von Cranberries und der Anwendung von Akupunktur. Forscher um Dr. Samantha Eells von der Harbor-University in Los Angeles haben nun in einer Meta-Analyse fünf gängige Verfahren auf ihre Wirksamkeit gegen Harnwegsinfekte untersucht.

Die Wissenschaftler überprüften und verglichen die Ergebnisse von 20 Studien, in denen die tägliche prophylaktische Einnahme des Antibiotikums Nitrofurantoin, die tägliche Östrogeneinnahme, die Einnahme von Cranberrypräparaten, Akupunktur und die symptomgesteuerte antibiotische Selbstmedikation der Patientinnen getestet wurden.

Akupunktur beugt Harnwegsinfekten vor

Es zeigte sich, dass die Prophylaxe durch Nitrofurantoin am wirksamsten war – sie senkte die Zahl der jährlichen Harnwegsinfekte von drei auf durchschnittlich 0,4 pro Jahr. Die Östrogenprophylaxe sowie die Einnahme von Cranberrykapseln führten zu einer Verminderung auf 1,1 Episoden pro Jahr. Erstaunt zeigten sich die Forscher über das Ergebnis der Akupunktur: Die alternative Methode konnte die Episodenzahl von drei auf 0,7 pro Jahr senken und war damit fast so erfolgreich wie die prophylaktische Antibiotika-Einnahme – ohne deren Nebenwirkungen.

Allerdings gab es zur Akupunktur weniger Studien als zu den anderen Verfahren. Daher ist das Ergebnis mit Vorsicht zu interpretieren. Keine Reduktion der Häufigkeit von Harnwegsinfektionen war bei der bedarfsgesteuerten Selbsttherapie der Patientinnen zu beobachten.

Blasenentzündungen gehen mit starkem Harndrang einher, der auch dann anhält, wenn die Blase leer ist. Dazu kommen Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen. Beim weiteren Fortschreiten der Harnwegsinfektion können auch Bauchschmerzen, Bauchkrämpfe und Übelkeit auftreten, zum Teil kann Blut im Urin auftauchen. Eine Nierenbeckenentzündung kann zu Symptomen wie starken Schmerzen, Fieber und Abgeschlagenheit führen. Wird sie chronisch, kann eine Niereninsuffizienz die Folge sein.

Foto: © absolutimages - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Blasenentzündung

26.03.2019, aktualisiert: 11.05.2021

Senföle gelten als antibakteriell und entzündungshemmend und sind in der Lage, Krankheitserreger gleich auf mehreren Ebenen anzugreifen. Weil sie in ihrer Wirkung, nicht aber bei den Risiken Antibiotika gleichkommen, eignen sie sich bei häufig wiederkehrenden Blasenentzündungen als Behandlungsalternative, bestätigt eine aktuelle urologische Studie.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin