Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was Hausstaubmilbenallergiker tun können

Donnerstag, 24. März 2022 – Autor:
Wer unter Hausstaubmilbenallergie leidet, hat es bald wieder schwer: In den Monaten Mai bis Oktober vermehren sich die Milben am stärksten. Was Betroffene tun können.
Im Bett halten sich die Hausstaubmilben am liebsten auf

– Foto: Adobe Stock/Rattanachat

Wer unter Hausstaubmilbenallergie leidet, hat es bald wieder schwer: In den Monaten Mai bis Oktober vermehren sich die Milben am stärksten. Sie schätzen eine Temperatur von 20 bis 30 Grad Celsius. Tipps für Betroffene hat die AOK zusammengetragen.

Hausstauballergie wird durch die im Kot der Hausstaubmilbe enthaltenen Allergene ausgelöst. Hausstaubmilben sind keine Folge von mangelnder Hygiene, sie befinden sich das ganze Jahr über in allen Innenräumen und machen im menschlichen Wohnbereich 80 Prozent der gesamten Milbenpopulation aus.

Milben vorwiegend in Matratze, Decke und Kissen

Der größte Teil der Hausstaubmilben hält sich im Bett auf Matratze, Kopfkissen und Bettdecke auf. Das Material der Matratze spielt für die Milbenbesiedlung keine Rolle. Aber auch Polstermöbel, Gardinen, Teppiche und Textilien gehören zu ihrem Lebensraum.

Hausstaubmilben ernähren sich von menschlichen und tierischen Hautschuppen. Trocknet ihr Kot, zerfällt er und mischt sich unter den Hausstaub. Das Immunsystem von Allergikern reagiert auf den allergenhaltigen Staub mit typischen Symptomen wie Schnupfen und Niesanfällen, Husten, Juckreiz an den Augen und Atemnot.

Was Hausstaubmilbenallergiker tun können

Was die AOK den Hausstaubmilbenallergikern rät:

  • Matratze, Oberbett und  Kopfkissen mit einem milben- und allergendichten Überzug (Encasing) umhüllen, der bei mindestens 60 Grad Celsius waschbar ist. Im Doppelbett beide Matratzen mit einem Encasing beziehen. Sonst gelangen weiterhin Allergene aus der nicht umhüllten Matratze in die Umgebung.
  • Eine Alternative zum Encasing sind waschbare Betten: Wichtig ist, dass Decke und Kopfkissen bei mindestens 60 Grad Celsius, besser aber bei 95 Grad Celsius waschbar sind. Damit ein Großteil der Hausstaubmilben abstirbt, sollten sie alle vier bis sechs Wochen in die Waschmaschine gesteckt werden.
  • Hausstaubmilben können sich bei hoher Luftfeuchtigkeit (65 bis 80 Prozent) und Temperaturen um 25 Grad Celsius stark vermehren. Da gerade nachts im Schlafzimmer durch Atmung und Schweißabsonderungen eine hohe Luftfeuchtigkeit entsteht, morgens fünf bis zehn Minuten stoßlüften (Fenster weit öffnen). Es empfiehlt sich, insgesamt dreimal täglich zu lüften.

Staubsauger mit Feinstaubfilter kaufen

Für Hausstaubmilbenallergiker am geeignetsten ist ein kurzfloriger, synthetischer Teppichboden, der den Feinstaub gut festhält. Beim Kauf eines Staubsaugers darauf achten, dass dieser über eine hohe Staubrückhaltefähigkeit verfügt und sich keine Keime und Pilze im Gerät bilden können. Außerdem sollte der Staubsauger mit einem speziellen Feinstaubfilter (HEPA-Filter = High Efficiency Particulate Air-Filter) ausgerüstet sein.

Staubsauger mit Auffangbehälter (ohne Staubsaugerbeutel) sind für Menschen mit Hausstaubmilbenallergie nicht zu empfehlen, da beim Entleeren Feinstaub und Allergene entweichen können.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Allergie

Weitere Nachrichten zum Thema Hausstaubmilbenallergie

14.11.2015

Eine orale Immuntherapie in Form einer täglichen Tablette wirkt gegen Hausstaubmilben-Allergie. Bei Erwachsenen gingen dadurch Symptome wie Schnupfen zurück. Das zeigt eine Studie, die Forscher jetzt im Fachblatt Journal of Allergy and Clinical Immunology veröffentlichten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin