Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was für und gegen eine intraoperative Bestrahlung bei Brustkrebs spricht

Samstag, 22. August 2020 – Autor:
Eine Bestrahlung ist für die allermeisten Patientinnen mit Brustkrebs ein fester Bestandteil der Therapie. Neue Langzeitdaten zeigen: Eine einmalige intraoperative Bestrahlung senkt das Rückfallrisiko fast genauso gut wie eine mehrwöchige Strahlentherapie. Aber eben nur bei ausgewählten Patientinnen.
IORT: Bei Brustkrebs im sehr frühen Stadium kann eine einmalige Bestrahlung während der OP eine Alternative zu einer herkömmlichen Bestrahlung sein

IORT: Bei Brustkrebs im sehr frühen Stadium kann eine einmalige Bestrahlung während der OP eine Alternative zu einer herkömmlichen Bestrahlung sein – Foto: ©romaset - stock.adobe.com

Brustkrebs wird heute zumeist brusterhaltend operiert. Auch wenn der Tumor mit einem Sicherheitsabstand entfernt werden konnte, schließt sich obligatorisch eine Strahlentherapie an. Damit will man möglicherweise verbliebene Tumorzellen abtöten und so das Rückfallrisiko minimieren. Die Bestrahlung erfolgt fraktioniert über mehrere Wochen.

Alternativ kann das Tumorbett auch direkt auf dem Operationstisch mit einer intraoperativen Radiotherapie (IORT) bestrahlt werden. Die Strahlendosis ist hier wesentlich höher, weswegen es nur einer einzigen Bestrahlung bedarf.

Rückfallrisiko etwas höher

Doch ist das Verfahren genauso sicher in Hinblick auf Rückfall- und Sterberisiko wie die Standardtherapie? Aus der TARGIT-Studie A (TARGeted Intraoperative Radiation Therapy) liegen nun endlich Langzeitdaten vor. Die Patientinnen wurden im Schnitt 8,6 Jahre nachbeobachtet, das Maximum lag bei 19 Jahren. Insgesamt wurden in die Studie 2.298 Patientinnen eingeschlossen, davon wurden 1.140 mit IORT und 1.158 mit der klassischen Bestrahlung der Brust von außen (external beam radiotherapy, EBRT) behandelt.

Die IORT hat sich demnach bei den meisten Frauen als ebenso wirksam erwiesen wie das herkömmliche Verfahren bei der brusterhaltenden Krebstherapie, bei dem sich die betroffenen Frauen nach der Operation über mehrere Wochen täglich einer Bestrahlung der Brust unterziehen müssen.

Nach den nun vorliegenden Daten ist das Rückfallrisiko um 1,16 Prozent höher, womit die Ärzte die IORT als gleichwertige Therapie ansehen. Die Rückfallquote fünf Jahre nach der Behandlung betrug in der IORT-Gruppe 2,11 Prozent, in der EBRT-Gruppe 0,95 Prozent. Daraus ergibt sich die Differenz von 1,16 Prozent.jedoch sollten Frauen bedenken, was das umgerechnet bedeutet: Von 10.000 Frauen erleiden nach einer IORT 211 einen Rückfall binnen fünf Jahren, nach einer klassischen Bestrahlung aber nur 95.

Strebearte niedriger

Die Sterberate liegt bei der intraoperativen Radiotherapie indes deutlich niedriger. Dabei fällt auf, dass Sterbefälle aus anderen Gründen, beispielsweise Ereignisse, die mit dem Herz-Kreislaufsystem zusammenhängen, bei der mittels IORT behandelten Gruppe deutlich seltener vorkommen als bei Patientinnen, die herkömmlicherweise bestrahlt wurden. Die Sterberate nach der IORT-Behandlung betrug 42 Prozent, nach EBRT 56 Prozent.

„Wir freuen uns, dass die 5-Jahres-Ergebnisse und die Langzeitergebnisse bis zu 19 Jahre nach dem Eingriff noch einmal die hervorragenden Ergebnisse er Intraoperativen Strahlentherapie bestätigen, die denen der „Standardtherapie“ nicht nachstehen“, sagt Studienautor Professor Marc Sütterlin vom Brustzentrum der Uniklinik Mannheim. Das sei vor allem auch eine gute Nachricht für viele betroffene Patientinnen, da die Intraoperative Strahlentherapie die Frauen deutlich weniger belaste. „Sie können nach dem Eingriff – Operation und Strahlenbehandlung – schnell wieder in ihr Leben zurückkehren und werden nicht zusätzlich durch die ansonsten täglichen Bestrahlungen mit ihrer Erkrankung konfrontiert.“ Studien belegten die bessere Lebensqualität nach einer IORT.

IORT nur im Frühstadium

Die Intraoperative Radiotherapie kommt allerdings nur für Patientinnen mit einzelnen Tumorherden in frühen Stadien in Frage. Mit einem solchen Kollektiv von Patientinnen ist die TARGIT-Studie durchgeführt worden.

Das Studienzentrum der TARGIT-Studie hat seinen Sitz am University College London, wo die Studie im März 2000 startete. Mit dem Universitätsklinikum Mannheim besteht eine enge Kooperation.

Die Studienergebnisse wurden am 19. August im “British Medical Journal” veröffentlicht: “Long term survival and local control outcomes from single dose targeted intraoperative radiotherapy during lumpectomy (TARGIT-IORT) for early breast cancer: TARGIT-A randomised clinical trial”

Foto: © Adobe Stock/tippapatt

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Brustkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Bestrahlung

14.09.2020

Anti-tumorale Mechanismen im Körper können auch bei schwer erkrankten Krebspatienten durch eine spezielle Sporttherapie aktiviert werden. Das hat eine Studie der Universität Erlangen-Nürnberg jetzt erstmals bestätigt. Der Körper schüttet dabei sogenannte Myokine aus, die entzündungshemmend wirken und Tumorzellen abtöten können.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité, über die Grenzen der Schulmedizin, den Wildwuchs in der Naturheilkunde und warum sich beide Disziplinen gerade näherkommen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin