Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Was Allgemeinärzte bei Husten empfehlen

Dienstag, 20. Oktober 2015 – Autor:
Wenn zur Erkältungszeit der Husten plagt, sind nützliche Empfehlungen gefragt. Experten der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (Degam) haben Studien ausgewertet und danach die S3-Behandlungs-Leitlinie für Husten aktualisiert. Sie gilt bis 2018.
Akuter Husten heilt meist von allein wieder ab

Bei Husten sind Medikamente selten sinnvoll – Foto: Syda Productions - Fotolia

Die häufigste Ursache für akuten Husten ist eine Virusinfektion der oberen Atemwege, der grippale Infekt, auch Erkältung genannt. Die Viren greifen die Schleimhäute an, die entzünden sich und produzieren vermehrt Schleim. Husten sorgt dann als Schutzreflex für die Befreiung der Luftwege. Die gereizten Schleimhäute können jedoch auch zu trockenem Reizhusten führen, bei dem kein Schleim abgehustet wird.

Der akute Husten im Rahmen eines grippalen Infekts wird begleitet von mäßigen Halsschmerzen, anfangs wässrigen, später eitrigem Schnupfen, erschwerter Nasenatmung, Kopf- und Gliederschmerzen und Abgeschlagenheit. Auch wenn diese Symptome nachlassen, kann der Husten anhalten.

Ein akuter Husten heilt in 60 Prozent der Fälle innerhalb von zwei Wochen von selbst aus. Sind die Beschwerden nach acht Wochen immer noch da, könnte es sich um einen chronischen Husten handeln. Das sollte der Arzt abklären.

Bei Husten sind nur wenige Medikamente sinnvoll

Zur Behandlung des akuten Hustens setzen auch Hausärzte zuweilen auf Hausmittel, auch wenn deren Nutzen nicht wissenschaftlich bewiesen ist. Die Leitlinie stellt fest: Medikamente sind an sich nicht nötig. Symptomlindernde Wirkstoffe sollten nur eingesetzt werden, wenn die Beschwerden den Patienten zu sehr belasten.

Über die Wirksamkeit von Schleimlösern gibt es keine Erkenntnisse. Hustensäfte wirken auf den Hustenreiz nicht besser als ein Placebo. Allerdings verbessern sie die Schlafqualität. Sie sollten nur vor dem Zubettgehen angewendet werden, nur bei trockenem Reizhusten und nur maximal 14 Tage.

Die Hustenattacken lindern können laut Leitlinie nachweislich pflanzliche Präparate wie Myrtol, ein Thymian-Efeu-Präparat, ein Thymian-Primelwurzel-Präparat und eine Pelargonium sidoides-Zubereitung.

Genug trinken und nicht rauchen

Auf eine ausreichende Trinkmenge ist zu achten, mehr zu trinken als üblich ist aber nicht zu empfehlen, da Elektrolytverschiebungen (Hyponatriämie) eintreten könnten. Wasserdampf-Inhalationen (20 Minuten bei 43° C) können laut Leitlinie zu einer Linderung der Symptome führen, bei einem Aufguss mit heißem Wasser besteht aber stets eine Verbrühungsgefahr.

Raucher sollten einen Rauchstopp einlegen, Patienten sich möglichst nicht da aufhalten, wo geraucht wird. Der Rauch reizt die Schleimhäute zusätzlich. Aus hygienischen Gründen husten Patienten in die Armbeuge. Hände waschen kann verhindern, dass die Infektion weitergegeben wird.

Husten kann auch auf Bronchitis oder Keuchhusten deuten

Bei einer akuten Bronchitis, ebenfalls meist durch Viren ausgelöst, sind die Schleimhäute der Bronchien entzündet. Dabei tritt in der Regel erst trockener, dann schleimiger Husten neben den üblichen Zeichen einer Erkältungskrankheit auf. Sie kann von allein abheilen, auch wenn der Husten noch mehrere Wochen anhält. Kommt es zu einer Vereengung der Bronchien (Obstruktion), können Beta-Sympathomimetika (Salbutamol, Fenoterol) den Husten lindern.
 
Keuchhusten wird durch Bakterien übertragen und befällt in den letzten Jahren immer häufiger Erwachsene. Für Kinder gibt es eine Impfung. Die Anfänge können einer Erkältung ähneln, doch dann tritt über 2 - 4 Wochen ein typischer anfallsartiger, bellender Husten auf, meist verbunden mit Atemgeräuschen und Erbrechen.

Anzeichen anderer Erkrankungen

Husten kann weitere Krankheiten wie eine Lungenentzündung oder eine echte Grippe (Influenza) begleiten. Neben dem akuten, wieder abklingenden Husten im Rahmen einer Erkältung gibt es auch chronischen oder wiederkehrenden Husten. Der kann ein Symptom sein von Erkrankungen wie chronischer Bronchitis, chronischer Rhinosinusitis, Allergien, Asthma, Refluxkrankheit, Herzerkrankungen oder Verschlimmerung einer COPD.

Foto: Syda Productions

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Husten

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin