Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum sind Menschen farbenblind?

Mittwoch, 23. Februar 2022 – Autor:
Farbenblindheit ist angeboren und bedeutet meist nur Blindheit für zwei Farben – nicht für alle. Heilbar ist sie bisher nicht, die meisten Betroffenen entwickeln aber Strategien, um im Alltag mit dieser Sehstörung umzugehen. Für bestimmte Berufe kann sie ein Hinderungsgrund sein. Ob man farbenblind ist oder nicht, ist stark von einer Frage abhängig: Mann oder Frau?
Bunte Punktgrafik zum Test auf Farbenblindheit - Buchstabe "F".

Welchen Buchstaben sehen Sie? Wenn Sie ein „F" sehen, das Initial des Wortes „Farbenblindheit": Herzlichen Glückwunsch! Dann haben Sie damit wahrscheinlich kein Problem. – Foto: AdobeStock/Cipta

Das menschliche Auge ist ein kleines Wunder. Mithilfe der über 120 Millionen Sinneszellen je Auge können wir ein breites Spektrum an Farben wahrnehmen und selbst noch in der Dämmerung und im Dunklen alle möglichen Schattierungen und Umrisse ausmachen. Bei einer Kamera würde man von „ordentlich Megapixeln“ sprechen. Verantwortlich dafür sind die Millionen von Sinneszellen, die in der Netzhaut des Auges sitzen – die „Zapfen“ und die „Stäbchen“. Die Zapfen arbeiten ausschließlich im Hellen und sind für das Farbensehen zuständig. Daneben gibt es die Stäbchen, die uns ermöglichen, auch in der Dämmerung und selbst im Dunklen noch etwas zu sehen. Das menschliche Auge besitzt etwa sechs Millionen Zapfen und 120 Millionen Stäbchen.

Wir sehen drei Farben von Licht: Rot, Grün, Blau

Bei den Zapfen existieren drei Arten: Die einen nehmen rotes Licht wahr, andere grünes und die dritte Art reagiert auf blaues Licht. Aus diesen drei Farben setzt sich unser Farbensehen zusammen. Liegt bei diesen Zapfen eine Störung vor, ist die Folge, dass der betreffende Mensch Farben verfremdet oder gar nicht sehen kann.

Häufigste Form von „Farbenblindheit“: Die Rot-Grün-Schwäche

Auch farbenblinde Menschen sehen in der Regel ihre Umgebung farbig, wenn auch weniger bunt. Hinter dem Begriff „Farbenblindheit“ stecken verschiedene Farbsehstörungen, selten eine komplette Farbenblindheit. „Wenn von Farbenblindheit gesprochen wird, handelt es sich meistens um eine Rot-Grün-Schwäche", sagt Anja Debrodt, Ärztin im AOK-Bundesverband. „Die Menschen mit dieser Farbschwäche nehmen die Farben zwar wahr. Je nachdem welche Farbe betroffen ist, aber schwächer und haben Schwierigkeiten, diese voneinander zu unterscheiden."

Vier Arten von Farbenblindheit

Schätzungsweise vier Millionen Menschen in Deutschland sind farbenblind, wobei zwischen vier verschiedenen Arten der Farbenblindheit unterschieden wird:

  1. Rot-Grün-Schwäche: Liegt bei den Rot- oder Grünzapfen eine Störung vor, ist das Sehen von Rot oder Grün beeinträchtigt.
  2. Rot-Grün-Blindheit: Bei der echten Rot- oder Grünblindheit können die Betroffenen die jeweilige Farbe gar nicht mehr erkennen.
  3. Blau-Gelb-Störungen: Sehr selten sind die Blauzapfen betroffen. Dann kommt es zu einer Blau-Blindheit oder Blau-Sehschwäche.
  4. Totale Farbenblindheit.

Nur 3.000 total Farbenblinde in Deutschland

Auch wenn der Begriff „Farbenblindheit“ im allgemeinen Sprachgebrauch für diese Form von Sehstörungen gebräuchlich ist: Dass jemand für Farben restlos blind ist, kommt sehr selten vor. Unter 100.000 Menschen lässt sich ein Betroffener finden – das entspricht  rund 3.000 Menschen in Deutschland. „Bei den Betroffenen funktioniert keiner der Zapfentypen, sie können nur Hell-Dunkel-Stufen erkennen“, so Medizinerin Debrodt. Im Unterschied zur Rot-Grün-Schwäche, bei der die Sehschärfe normal ist, ist das Sehvermögen bei dieser sogenannten Achromatopsie insgesamt stark beeinträchtigt. Zudem sind die Betroffenen extrem lichtempfindlich.

Farbenblindheit: Fast nur Männer betroffen

Etwa 8 Prozent der Männer, aber nur 0,4 Prozent der Frauen sind nach Erkenntnissen des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA) von einer Rot-Grün-Schwäche betroffen.  Das liegt daran, dass die Farbschwäche genetisch bedingt ist und die Gene für die Farbrezeptoren auf dem X-Chromosom liegen. Bei Frauen gleicht das zweite gesunde X-Chromosom die Genveränderung in der Regel aus, männliche Lebewesen haben aber kein zweites X-, sondern ein Y-Chromosom. Die fehlerhafte Erbinformation sorgt bei ihnen dafür, dass die Sinneszellen der Netzhaut, die die Grün- oder Rottöne wahrnehmen können, defekt sind oder ganz fehlen.

Farbenblindheit ist angeboren – und man kann mit ihr leben

Menschen kommen mit der Rot-Grün-Schwäche auf die Welt, und es sind immer beide Augen betroffen. „Menschen mit dieser Einschränkung bemerken ihre Farbschwäche oft gar nicht, weil sie ja keine andere Farbwahrnehmung kennen und ansonsten gut sehen können", so Debrodt. „Zudem haben sie im Alltag automatisch Strategien entwickelt, um mit der Schwäche zurechtzukommen." Etwa wenn die Ampel von Rot auf Grün springt, können die Betreffenden durchaus wahrnehmen, dass es „oben", also bei Rot dunkel wird und sich „unten", also bei Grün etwas in Richtung Helligkeit tut. Für manche Berufe sind Farben jedoch essentiell: Ob Menschen mit einer Farbfehlsichtigkeit beispielsweise als Pilotin oder Modedesigner arbeiten oder in der Schifffahrt tätig sein können, muss im Einzelfall geprüft werden.

Auch Diabetes kann Farbenblindheit auslösen

Meistens ist eine Farbenblindheit oder -schwäche also angeboren. In Einzelfällen können aber auch Krankheiten die Ursache sein – zum Beispiel Erkrankungen der Netzhaut, etwa im Rahmen eines Diabetes oder durch die altersbedingte Degeneration der Makula. Die Makula ist der Bereich der menschlichen Netzhaut mit der größten Dichte von Sehzellen und wird auch als „Gelber Fleck“ bezeichnet.

Ist mein Kind farbenblind? Der Arzt kann das testen

Farbenblindheit kann bisher nicht behandelt werden. Einer der jüngsten Versuche war ein Forschungsprojekt der Uni Tübingen von 2020, bei dem bei ein gentherapeutischer Wirkstoff unter die Netzhaut von Patienten eingebracht wurde. Wenn Eltern unsicher sind, ob ihr Kind farbfehlsichtig ist, können sie sich beim Augenarzt Klarheit verschaffen. Mit speziellen, auch kindgerechten Tests kann der Facharzt das Farbensehen überprüfen.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Augenkrankheiten , Auge

Weitere Nachrichten zum Thema „Augengesundheit“

Vor allem wenn Kinder plötzlich schielen oder Doppelbilder sehen, kann die tiefere Ursache eine ernsthafte Erkrankung sein. Experten raten deshalb: Schnell zum Facharzt oder ins Krankenhaus! Akuter Handlungsbedarf besteht auch, wenn Doppelbilder nach Schul- oder Freizeitunfällen auftreten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin