Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum schwillt das Gehirn nach einem Schlaganfall an?

Mittwoch, 27. März 2019 – Autor:
Der Schlaganfall ist ein akutes Ereignis. Bei manchen Patienten können sich die neurologischen Folgen innerhalb der nächsten 24 Stunden weiter verschlimmern. Das Gehirn schwillt an und die Blut-Hirn-Schranke wird durchbrochen. Forscher haben diesen fatalen Mechanismus nun genauer untersucht.
Schlagnafll Hirnschwellung

Nach einem Schlaganfall kann das Gehirn anschwellen und die Blut-Hirnschranke zusammenbrechen. Der Schaden wird dann immer größer

Lähmungserscheinungen, schiefer Mundwinkel, Unruhe und undeutliche Sprache – mit diesen Symptomen kommen in Deutschland jedes Jahr rund 270.000 Menschen in die Notaufnahme. Wird die Diagnose ischämischer Schlaganfall gestellt, gilt es, die Durchblutung des Gehirns so schnell wie möglich wiederherzustellen. Dies geschieht in der Regel mit einer Lyse, also einem Medikament, das den Thrombus auflöst, (sofern das Zeitfenster von vier Stunden noch nicht überschritten ist.) In bestimmten Fällen kann das Blutgerinnsel mit einer Thrombektomie mechanisch entfernt werden.

Das volle Ausmaß des Schlaganfalls zeigt sich erst Stunden später

Bestenfalls bilden sich anfängliche Symptome nach einer Weile zurück. Doch bei einigen Patienten verschlimmern sich die neurologischen Ausfallerscheinungen noch. Ausgerechnet die Wiederdurchblutung des Gehirns scheint daran schuld zu sein, wie Forscher der Universitäten Maastricht und Dusiburg/Essen nun in einer aktuellen Arbeit berichten. Demnach führt die Reperfusion dazu, dass die Blut-Hirn-Schranke zusammenbricht.

Blut-Hirn-Schranke wird durch freie Sauerstoffradikale zerstört

Wie es zu diesem gefährlichen Zusammenbruch der Blut-Hirnschranke kommt, war bisher unbekannt. Allerdings wusste man, dass als erstes Anzeichen der Calcium-Spiegel im Blut stark ansteigt. Die Forscher haben deshalb nach einem Enzym gesucht, das durch Calcium aktiviert wird und sind dabei auf NOX5 aufmerksam geworden. Bislang wurde es nur wenig untersucht, weil es in Mäusen normalerweise nicht vorkommt.

Die Erkenntnis: Je stärker NOX5 aktiv ist, desto mehr freie Sauerstoffradikale entstehen, die in hoher Konzentration das umliegende Gewebe schädigen. Die freien Sauerstoffradikale lassen zudem die Blut-Hirn-Schranke zusammenbrechen, die das Gehirn vor Blutbestandteilen wie Immunzellen schützt. In der Folge bilden sich Entzündungen und Ödeme, also Schwellungen im Gehirn. So gehen nach und nach weitere Hirnzellen verloren – außerhalb des eigentlichen Kerngebiets - und das volle Ausmaß des Schlaganfalls wird oft erst nach Stunden oder Tagen manifest.

Hoffnung auf NOX5 als Schlüsselenzym

Schon länger versuchen Mediziner, die Entwicklung von Sauerstoffradikalen zu verhindern, um das Hirn zu schützen. „Man versucht zum Beispiel die Enzyme zu hemmen, die die Sauerstoffradikale entstehen lassen“, so Prof. Dr. Christoph Kleinschnitz, Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen. „Außerdem werden Antioxidantien als Radikalfänger eingesetzt, die die reaktiven Sauerstoffspezies außer Gefecht setzen“. Beides hilft zwar, aber eben nicht immer kann der Körper so die Blut-Hirn-Schranke aufrechterhalten.

Mit der Entdeckung von NOX5 hoffen die Wissenschaftler nun ein Schlüsselenzym in den Händen zu halten. „Wenn man während der Wiederdurchblutung NOX-Hemmer einsetzt, könnten möglicherweise mehr Komplikationen verhindert werden.“

Quelle: „Calcium-dependent blood-brain barrier breakdown by NOX5 limits postreperfusion benefit in stroke“ Weitere Informationen:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30882367

Foto: © sudok1 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlaganfall , Lysetherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

08.10.2019

Meist sind es Laien, die Zeugen eines Schlaganfalls werden. Häufig sind sie sich jedoch nicht sicher, ob es sich wirklich um einen Schlaganfall handelt und was sie tun sollen. Der FAST-Test gibt eine einfache Hilfestellung, wie in diesem Fall vorzugehen ist.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Der Schlaganfallexperte Dr. Ingo Schmehl über die kurze Zeitspanne für die Akuttherapie und warum viele Patienten ihren Schlaganfall verschlafen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin