Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum nur Kinder? Ethikrat äußert sich zur Impfpflicht

Donnerstag, 25. April 2019 – Autor:
Der Deutsche Ethikrat hält die Debatte um die Impfpflicht für unausgegoren – und fordert, auch Erwachsene mit in die Überlegungen einzubeziehen. Eine ausführliche Stellungnahme soll bis zum Sommer folgen.
Impfpflicht, Ethikrat

Wenn Masern Impfpflicht, dann für Kinder und Erwachsene. Das findet jedenfalls der Deutsche Ethikrat

Die Impfpflicht tangiert hohe Rechtsgüter: das Persönlichkeitsrecht, das Recht auf die Integrität von Leib und Leben, aber auch die Erwartung an den Staat, Leib und Leben gegen unnötige und effektiv beherrschbare Gefahren zu schützen. Ein klarer Fall also für den Deutschen Ethikrat.

Der hat sich nun zur Debatte um die Impfpflicht geäußert und kundgetan, dass er prinzipiell Anstrengungen zur Erhöhung von Impfquoten befürwortet.

Verengte Debatte auf Kinder

Allerdings sieht das Gremium die augenblickliche Debatte in unzulässiger Weise auf Kinder verengt. Denn jeder zweite Masern-Kranke in Deutschland ist ein Erwachsener - mit zuletzt steigender Tendenz. „Maßnahmen mit dem Ziel, die Masernimpfquote zu erhöhen, müssen als Adressaten sowohl Kinder als auch Erwachsene einbeziehen“, erklärte der Deutsche Ethikrat am Mittwoch in einer Mitteilung. Nur wenn auch die Impfquoten bei Erwachsenen erhöht würden, seien bevölkerungsweite Impfquoten von 95 Prozent zu erreichen. Dieser Prozentsatz ist notwendig, um einen Gemeinschaftsschutz zu erwirken.

Personen, von denen wegen ihrer berufsbedingten Kontakte ein erhöhtes Infektionsrisiko für andere ausgeht etwa Ärzte und Lehrer stehen aus Sicht des Ethikrats „hier in einer besonderen Verantwortung.“

Impfpflicht – was genau soll das heißen?

Kritik übte der Ethikrat zudem an der Unschärfe des Begriffes „Impfpflicht.“ Unklar sei, wie eine solche Pflicht ausgestaltet und wie sie durchgesetzt werden könne. Soll es Bußgelder für Erwachsene geben? Oder sogar körperliche Zwangseingriffe? Oder ein Ausschluss aus Kitas oder Schulen von ungeimpften Kindern? All das sei nicht geklärt.

„Erst die Präzisierung der Ausgestaltung einer Impfpflicht und ihrer Durchsetzung ermöglicht eine angemessene ethische und rechtliche Abwägung der betroffenen Schutzgüter“, so der Ethikrat.

Impfstrategie vor Impfpflicht

Zudem sieht er die „Impfpflicht“ als letztes Mittel. Eine erfolgreiche Impfpolitik sei ein umfassender Ansatz und es müsse zunächst geprüft werden, wie ein hinreichender Impfschutz mit Maßnahmen von möglichst geringer Eingriffstiefe erreicht werden könne. Diese Prüfung sei geboten, bevor das geltende Recht geändert werde.

Noch vor der parlamentarischen Sommerpause will der Deutsche Ethikrat eine Stellungnahme zur Impfpflicht abgeben. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will im Mai Vorschläge für eine Impfpflicht vorlegen. Er hatte sich grundsätzlich für verpflichtende Masern-Impfungen für Kinder in Kitas und Schulen ausgesprochen.

Masern sind hochansteckend und ein potenziell tödliche Erkrankung. 15 bis 20 Prozent der Erkrankten erleiden Komplikationen wie Lungenentzündungen. Bei einem von 1.000 Masernpatienten sind diese Komplikationen so schwer, dass sie zum Tode führen.

Foto: © Digitalpress - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Masern , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Impfpflicht

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin