Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum eine Heilung von HIV nach Stammzelltransplantation so selten ist

Mittwoch, 13. Mai 2020 – Autor:
Die allogene Stammzelltransplantation hat bislang drei Menschen von HIV geheilt. Forscher haben nun herausgefunden, warum der Erfolg so selten ist. Demnach scheint es ein besonders kritisches Zeitfenster nach der Behandlung zu geben.
HIV konnte weltweit erst dreimal durch eine Stammzelltransplantation geheilt werden

HIV konnte weltweit erst dreimal durch eine Stammzelltransplantation geheilt werden – Foto: ©artegorov3@gmail - stock.adobe.com

Der „Berliner Patient“ und zwei weitere Menschen konnten bislang mit einer allogenen Stammzelltransplantation von HIV geheilt werden. Unklar ist noch, warum weitere HIV-Patienten nicht mit dieser Therapie geheilt werden konnten. Ein deutsch-französisches Forscherteam ist dieser Frage nun in einer Studie mit 16 HIV-Patienten nachgegangen. Dabei konnten die Wissenschaftler aus Hamburg und Paris beobachten, dass es nach der Stammzelltransplantation ein kritisches Zeitfenster gibt, in dem die Spenderzellen besonders anfällig für eine Infektion mit dem Virus sind.

Erste Wochen nach der Transplantation sind "Fensters der Verwundbarkeit"

„In den ersten Wochen nach einer allogenen Stammzelltransplantation, in denen die Zellen des Spenders und des Patienten noch nebeneinander existierten, waren die CD4+-T-Zellen, sogenannte Helfer-Zellen, besonders aktiviert“, sagt die Erstautorin der Studie, Dr. Johanna Eberhard vom Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). „Diese Aktivierung könnte die Reaktivierung des HI-Virus und die erneute Aussaat der Infektion in expandierenden CD4+-Spender-T-Zellen fördern."

Weitere beobachteten die Forscher, dass sich nach dieser Zeit aus den Spenderzellen neue, spezifische T-Zellantworten gegen HIV-Proteine entwickelt haben. Die neuen Immunzellen standen also während ihrer Expansion in Kontakt mit den HI-Viren  und wurden darauf trainiert, gegen sie zu reagieren. "Dies wiederum bestätigt die Existenz eines „Fensters der Verwundbarkeit“, in dem eine Infektion von Spender-Zellen auftreten kann, so die HIV-Forscherin.

Spenderzellen infizieren sich mit HIV

„Zusammen mit früheren Studienergebnissen zeigen diese Ergebnisse eine Schwachstelle, die möglicherweise erklärt, warum allogene Stammzelltransplantationen das Virus trotz drastischer Verringerung der Anzahl infizierter Zellen im Organismus möglicherweise nicht vollständig aus dem Körper entfernen“, ergänzt Mitautor der Studie, PD Dr. Julian Schulze zur Wiesch, der am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) zu Themen der HIV-Heilung forscht. Zusätzliche Immuntherapien oder Gentherapien könnten erforderlich sein, um eine anhaltende spontane Kontrolle der HIV-Infektion bei Menschen mit HIV nach allogener Stammzelltransplantation zu erreichen.

An der Studie waren Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und des Institut Pasteur in Paris beteiligt. Die Studie ist Teil der Arbeit des internationalen IciStem-Konsortiums, das seit 2014 die Mechanismen erforscht, die zu einem erfolgreichen Rückgang des HIV-Reservoirs nach allogener Stammzelltransplantation führen.

Patienten bekommen neues Immunsystem

Allogene Stammzelltransplantation werden zur Behandlung schwerer Blutkrebsarten eingesetzt. Dabei werden zunächst die meisten Immunzellen der Patienten eliminiert. Danach werden Stammzellen eines gesunden Spenders verwendet, um das beschädigte Knochenmark bei den Patienten zu ersetzen. Somit bekommen die Patienten ein neues Immunsystem.

Foto: © Adobe Stock/ artegorov3@gmail

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: HIV , Stammzellen

Weitere Nachrichten zum Thema HIV

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Hendrik Streeck leitet Deutschlands erstes Institut für HIV-Forschung am Universitätsklinikum Duisburg-Essen. Gesundheitsstadt Berlin hat mit dem US-Rückkehrer über sein größtes Ziel gesprochen: eine präventive Impfung gegen HIV.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin