Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Warum der Fahrradhelm so wichtig ist

Samstag, 16. April 2022 – Autor:
Nicht einmal jeder zweite Fahrradfahrer in Deutschland trägt beim Fahren einen Helm. Dabei schützen Fahrradhelme vor Kopfverletzungen, die schlimmstenfalls zu Invalidität oder sogar dem Tod führen können. Tipps vom TÜV für Kauf und Nutzung dieser kleinen, aber wichtigen Form von Knautschzone.
Kleiner Junge fährt Fahrrad mit Fahrradhelm auf dem Kopf.

Bei Kindern achten Erwachsene besonderes darauf, dass sie durch einen Helm vor Verletzungen geschützt sind. Bei sich selbst sind sie offenbar nachlässiger – dabei ist der Helm hier nicht weniger wichtig. – Foto: Pixybay.com

Immer mehr Verkehrsteilnehmende entscheiden sich dafür, häufiger das Auto stehen zu lassen und stattdessen mit dem Fahrrad zu fahren. So reduzieren sie Lärm und Abgase, sparen Platz und tun etwas für ihre Gesundheit. Mit der häufigeren Nutzung des Fahrrads – insbesondere auch jetzt im Frühjahr – steigt aber auch das Risiko, einen Unfall zu erleiden. 2020 kam dem Portal statista.de zufolge 426 Radfahrer im Straßenverkehr in Deutschland ums Leben.

51 Prozent tragen selten oder nie einen Fahrradhelm

Trotz des erhöhten Unfallrisikos trägt eine knappe Mehrheit der Deutschen von 51 Prozent beim Radfahren in der Regel keinen Schutzhelm. Eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts Forsa im Auftrag des TÜV-Verbands zeigt: 39 Prozent der Fahrradfahrer tragen nie und 12 Prozent nur selten einen Helm. Die kleinere Hälfte tut dies immer (36 Prozent) oder meistens (13 Prozent).

Radfahren ist vor allem in Städten gefährlich

„Fahrradhelme sorgen für ein deutlich geringeres Verletzungsrisiko bei Unfällen", sagt Marc-Phillip Waschke, Referent für Verkehrssicherheit beim TÜV-Verband. „Radfahren ist und bleibt vor allem in Städten gefährlich. Die Infrastruktur für den Radverkehr lässt in Deutschland häufig zu wünschen übrig.“ Das Tragen eines Fahrradhelms ändere zwar nichts am Unfallrisiko – aber es biete Radlern für den Fall eines Crashs den bestmöglichen Schutz.

Helme verhindern 80 Prozent der schweren Kopfverletzungen

Bei einem Viertel aller Fahrradunfälle ist der Kopf betroffen. Eine Studie der HFC Human-Factors-Consult GmbH im Auftrag der Verkehrsministerien von Baden-Württemberg und Thüringen zeigt, dass Helme 20 Prozent aller leichten und 80 Prozent aller schweren Kopfverletzungen verhindern. Um sicher mit dem Fahrrad unterwegs zu sein, empfiehlt der TÜV-Verband ausdrücklich das Tragen eines Helms. Damit Radler den richtigen Fahrradhelm finden, verraten wir, worauf es beim Kauf ankommt.

Worauf man beim Kauf von Fahrradhelmen achten sollte

Wie erkennt man getestete Sicherheit? Eine Mindestanforderung ist laut TÜV das CE-Kennzeichen, das vom Hersteller selbst vergeben wird und angibt, dass der Helm den geltenden Anforderungen genügt. Wer sich nicht allein auf die Selbsterklärung des Herstellers verlassen will, sollte beim Kauf auf das GS-Zeichen und das TÜV-Prüfzeichen achten. Sie zeigen, dass der Helm von einer unabhängigen Prüfstelle geprüft wurde, die Europäische Norm EN 1078 erfüllt und auch die Herstellung überwacht wird. TÜV-Sicherheitsexperte Waschke sagt: „Die Anforderungen in den Testlaboren unabhängiger Prüforganisationen sind meist höher als die des Gesetzgebers."

Hier eine Checkliste mit wichtigen Kriterien für den Kauf:

•    Wahl der richtigen Helmgröße, je nach Kopfumfang
•    Optimaler Halt durch festen Sitz von Kopf- und Kinnriemen
•    Reflektoren oder auffällige Farben tragen zur Sicherheit bei
•    GS-Kennzeichen und TÜV-Prüfzeichen weisen auf unabhängige Prüfungen hin
•    Helm nach Sturz oder längerer Tragezeit (ca. 5 Jahre) austauschen
(Quelle: TÜV-Verband)

Der Fahrradhelm muss richtig sitzen

Da Helme in verschiedenen Größen erworben werden können, sollte vor dem Kauf der Kopfumfang gemessen werden, rät der TÜV. Um den richtigen Umfang zu ermitteln, sollten Sie 2,5 Zentimeter über den Augenbrauen ansetzen und ein Maßband möglichst gerade um den Kopf ziehen. Neben der richtigen Größe ist auch der passende Sitz entscheidend. Der Helm sollte etwa 2,5 Zentimeter über den Augenbrauen sitzen. Achten Sie also darauf, dass der Helm nicht zu weit im Nacken sitzt und die Stirn ungeschützt bleibt.

Die meisten Helme können zusätzlich an die Kopfgröße und -form angepasst werden. „Neben der Größe bieten Helme weitere Einstellungsmöglichkeiten wie Kopf- oder Kinnriemen. Sie sollten festsitzen, aber kein beengendes Gefühl geben", sagt TÜV-Vertreter Waschke. „Vor allem Stirn, Schläfen und Hinterkopf sollten vom Helm gut geschützt sein."

So werden Fahrradhelme getestet

Fahrradhelme werden sowohl auf ihre Fähigkeit getestet, Aufprallkräfte abzudämpfen, als auch auf die gesundheitliche Unbedenklichkeit der verwendeten Materialien. Zu diesen Qualitätsstandards gehört neben der sicheren Bauart auch die Frage, ob Grenzwerte von Weichmachern in den Kunststoffen eingehalten werden. Die Stabilität der Helme wird durch das Durchhaltevermögen bei einem Aufprall überprüft. Ein Kinderhelm muss beispielsweise einen Sturz aus 1,50 Metern Höhe aushalten.

Wann ein Fahrradhelm erneuert werden sollte

Vielen Verbrauchern ist offenbar nicht bewusst, dass Helme ihre Schutzwirkung nach einem Sturz oder längerer Gebrauchszeit verlieren. Nach einem Unfall sollte der Helm gründlich untersucht werden. Kleine Risse, die durch einen Aufprall entstehen, führen zu weniger Stabilität und damit zu einem deutlich geringeren Schutz. Aber auch wer unfallfrei fährt und die lebensrettende Wirkung des Helms nie in Anspruch nehmen musste, sollte nicht an der falschen Stelle sparen. „Nach fünf Jahren“, empfiehlt der TÜV, „sollte man über den Kauf eines neuen Helms nachdenken. Denn dann wird das Material porös.“

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sturzprophylaxe , Notfallmedizin , Prävention , Sport

Weitere Nachrichten zum Thema „Sicher in der Freizeit“

06.08.2021

Die Zahl der tödlichen Unfälle im eigenen Zuhause hat erstmals die Marke von 12.000 Fällen im Jahr überschritten. Die mit Abstand häufigste Todesursache sind Stürze, die meisten Betroffenen sind alte Menschen über 75. Zehn Ratschläge von der Aktion „Das Sichere Haus“, um solche Unfälle zu vermeiden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin