Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wann Subjektive Gedächtnisstörungen auf Alzheimer hinweisen

Mittwoch, 18. Mai 2022 – Autor:
Wenn das Gedächtnis gefühlt schlechter geworden ist, denken viele an eine beginnende Demenz. Die Befürchtung ist aber häufig unbegründet. Anders, wenn außerdem bestimmte Eiweiße im Nervenwasser nachweisbar sind.
Subjektive Beeinträchtigungen der geistigen Leistungsfähigkeit sind beunruhigend – doch allein noch kein Warnzeichen für Demenz oder Alzheimer

Subjektive Beeinträchtigungen der geistigen Leistungsfähigkeit sind beunruhigend – doch allein noch kein Warnzeichen für Demenz oder Alzheimer – Foto: Foto: © Adobe Stock/ Roger ashford

Mit subjektiven kognitiven Beeinträchtigungen machen viele Menschen Erfahrung. Man wird vergesslicher, findet nicht mehr das richtige Wort oder die Aufmerksamkeitsspanne wird kleiner. Besonders ältere Menschen kennen das Gefühl, dass der Kopf nachlässt. Wenn Ärzte dann mit objektiven Testverfahren keine Minderung der geistigen Leistungsfähigkeit feststellen können, spricht man in der Medizin von „subjektiven kognitiven Beeinträchtigung“. Die Abkürzung SCD ist aus dem englischen Fachausdruck „Subjective Cognitive Decline“ abgeleitet.

Subjektiv kognitiven Beeinträchtigungen bedeuten noch nichts

Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) sind dem Phänomen nun nachgegangen. Demnach kommt es bei vielen Menschen mit subjektiven kognitiven Beeinträchtigungen zu keinem fortschreitenden Verlust der kognitiven Leistung. Das ist die beruhigende Nachricht. „SCD ist ein Risikofaktor, allerdings kein eindeutiges Warnsignal für eine spätere Demenz“, sagt DZNE-Forscher Prof. Frank Jessen, Direktor der Klinik für Psychiatrie und an der Uniklinik Köln.

Studie untersucht das Zusammenspiel mit Eiweißen im Nervenwasser

Doch die Forschenden haben noch etwas anderes herausgefunden. Es geht um Eiweißablagerungen im Gehirn, sogenannte Plaques. „Gibt es zusätzlich zu SCD auch Belege dafür, dass sich im Gehirn bestimmte Eiweißstoffe ansammeln, dann ist das zusammengenommen ein starkes Verdachtsmoment für eine sich entwickelnde Alzheimer-Erkrankung“, berichtet Jessen.

In einer Studie hatten die DZNE-Forscher 400 Personen mit subjektiven kognitiven Beeinträchtigungen zu Studienbeginn und etwa 300 Personen mit messbaren kognitiven Beeinträchtigungen – bis hin zu Symptomen einer Demenz aufgrund einer Alzheimer-Erkrankung untersucht. Als Kontrollgruppe dienten  mehr als 200 Erwachsene, deren kognitive Leistung im normalen Bereich lag und die zu Beginn der Studie keine SCD aufwiesen. Die Studienteilnehmer waren im Schnitt rund 70 Jahre alt.

Den Studienteilnehmern wurde unter anderem Nervenwasser entnommen, um den Eiweißstoff Beta-Amyloid zu messen. Das Protein sammelt sich im Zuge einer Alzheimer-Erkrankung im Gehirn an. Dem Bericht nach lag das Beta-Amyloid bei 83 Probanden mit SCD und 25 Personen aus der Kontrollgruppe über dem Schwellenwert, das heißt diese Personen waren Amyloid-positiv.

Die Kombination aus SCD und Beta-Amyloid ist problematisch

„Die Ablagerung von Beta-Amyloid ist ebenso wie SCD ein Risikofaktor für Alzheimer. Für sich betrachtet sind beide Phänomene allerdings kein eindeutiger Indikator für eine Erkrankung. Doch das Bild schärft sich, das belegt unsere Studie, wenn man diese Phänomene zusammen und über längere Dauer betrachtet“, so Jessen.

Messbare kognitive Defizite während des Studienzeitraums entwickelten vor allem Studienteilnehmer, die sowohl über subjektive kognitive Beeinträchtigungen klagten als auch Amyloid-positiv waren. Die betroffenen wiesen im MRT auch einen kleineren Hippocampus auf, was ein Hinweis für den Verlust von Hirnmasse ist.

„Zählt man alle Befunde zusammen, inklusive der Daten jener Probanden, die bereits zu Studienbeginn messbare kognitive Defizite aufwiesen, dann sehen wir die Kombination von SCD und Amyloid-positiv-Status als starken Indikator für eine Alzheimer-Erkrankung im Frühstadium“, so Jessen. Die Kombination entspreche in etwa dem Stadium 2, das ist die Zeit, bevor erstmals messbare Symptome der Alzheimer-Erkrankung auftreten.

Die Ergebnisse der Studie “Subjective cognitive decline and stage 2 of Alzheimer’s disease in patients from memory centers” sind im Fachblatt Alzheimer’s & Dementia erschienen.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alzheimer , Demenz

Weitere Nachrichten zum Thema Alzheimer

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin