Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wann Borreliose als Berufskrankheit anerkannt wird

Samstag, 12. Juni 2021 – Autor:
Borreliose kann eine Berufskrankheit sein. Doch wer nicht gerade in der Landwirtschaft oder im Gartenbau arbeitet, ringt oft lange um eine Anerkennung. Das sollten Betroffene beachten.
Ursache Zeckenstich: Borreliose kann eine Berufskrankheit sein

Ursache Zeckenstich: Borreliose kann eine Berufskrankheit sein – Foto: © Adobe Stock/ Tomasz Zajda

Es kann dem Friedhofsgärtner genauso passieren wie der Joggerin im Wald: Ein Zeckenstich ist die häufigste Ursache für eine Borreliose. Manche Menschen leiden lebenslang unter den Folgen. Umso wichtiger zu wissen: Sticht die Zecke während der Arbeit zu, ist die Borreliose eine Berufskrankheit. Das nachzuweisen, ist in der Regel allerdings schwer.

Landwirte und Gärtner in der Regel abgesichert

Bei Forstarbeitern, Holzrückern, Berufsjägern, landwirtschaftlichen Unternehmern mit Bodenbewirtschaftung, Wanderschäfern sowie bei Beschäftigten im Gartenbau könne die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG) grundsätzlich davon ausgehen, dass die Infektion während der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit eingetreten ist, es sei denn, die Gesamtumstände sprechen im Einzelfall dagegen, teilt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) mit.

Lückenlose Nachweise erforderlich

Schwieriger sei die Beurteilung bei Berufen mit anderen Arbeitsschwerpunkten, etwa wenn die Landwirtschaft nur im Nebenjob ausgeübt werde oder bei Landmaschinenfahrern. Hier prüft die Berufsgenossenschaft den konkreten Einzelfall und will einen lückenlosen Nachweis sehen, dass sich der fragliche Zeckenstich tatsächlich während der Arbeit ereignet hat.

Von Anfang an alles dokumentieren

Die LBG rät darum Berufstätigen, grundsätzlich jeden Zeckenstich in einem Verbandsbuch zu dokumentieren. Zusätzlich sollte ein Arzt aufgesucht werden, der den Zeckenstich und insbesondere Hautrötungen attestiert, weil die sogenannte Wanderröte ein Anzeichen für eine Borreliose sein kann. Auch wenn noch die Diagnose Borreliose noch nicht feststeht - was unter Umständen lange dauern kann - sollte der Arzt oder der Betroffene selbst der LBG den „Verdacht auf eine Berufskrankheit“ melden.

Versicherung wertet Befunde aus

Wenn der Arzt schließlich eine Borreliose feststellt, sollte der Befund an die LBG übermittelt werden. Laut SVLFG wird dann die Anerkennung als Berufskrankheit auch beim Auftreten von Spätfolgen einfacher. Trotzdem bedarf es klinischer Befunde. Denn auch typische Anzeichen für Borreliose, zum Beispiel Knie- oder Nervenschmerzen, können andere Gründe haben, die nicht im Zusammenhang mit einem Zeckenstich stehen. Die LBG wertet die Befunde aus und erkennt eine Berufskrankheit nur dann an, wenn alle Voraussetzungen dafür erfüllt sind.

Eine FSME-Impfung schützt übrigens nicht vor Borreliose, sondern nur gegen die ebenfalls von Zecken übertragene Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME).

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Borreliose , Zecken , Berufskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Borreliose

21.05.2019

Borreliose ist hierzulande die häufigste durch Zecken übertragene Krankheit. Nach einem Zeckenbiss werden bei bis zu 5,6 Prozent der Betroffenen Antikörper gegen Borrelien nachgewiesen. Bei bis zu 1,4 Prozent kommt es zu einer Erkrankung.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Sommerzeit ist Zeckenzeit. Zecken können Borrelien übertragen. Und sie können die gefährliche FSME auslösen, die Frühsommer-Meningoenzephalitis. Doch wie berechtigt ist die Angst vor den kleinen Vampiren und wie kann man sich am besten vor ihnen schützen?
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin