Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Vor Vibrionen in Ost- und Nordsee wird gewarnt

Dienstag, 26. Juli 2022 – Autor:
In der Ostsee können bei den jetzt herrschenden höheren Temperaturen vermehrt Vibrionen vorkommen, die in seltenen Fällen zu schweren Infektionen führen. Sie sind generell in Meerwasser zu finden, auch in der Nordsee.
Den Badespaß könnten Vibrionen vermiesen, sie sind aber nur für wenige Menschen gefährlich

– Foto: Adobe Stock/detailblick-foto

In der Ostsee können bei den jetzt herrschenden höheren Temperaturen vermehrt Vibrionen vorkommen, die in seltenen Fällen zu schweren Infektionen führen. Davor warnt das Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern.

Vibrionen sind stäbchenförmige Bakterien, die vorwiegend im Meerwasser leben. Sie vermehren sich vor allem bei einem Salzgehalt  von 0,5 - 2,5 Prozent und ab einer Wassertemperatur von circa 20 Grad Celsius stark. Diese Bedingungen sind besonders in warmen Sommern an der deutschen Nord- und Ostsee gegeben. Aber auch in Mittelmeer und Atlantik gibt es Vibrionen.

Erkrankungsgefahr für Menschen mit Vorerankungen

Bis zum 17. Juli 2022 gab es in diesem Jahr in Mecklenburg-Vorpommern drei gemeldete Infektionen. Wirklich gefährlich werden die Vibrionen für sehr wenige Badegäste. Die Erkrankungsgefahr besteht im Wesentlichen für Personen mit Grundrisiken.

Dazu zählen Menschen mit chronischen Grundleiden (zum Beispiel Lebererkrankungen, Alkoholabhängigkeit, Diabetes mellitus), mit bestehender Immunschwäche (zum Beispiel  nach Transplantationen oder bei einer bestehenden HIV-Infektion) sowie Personen höheren Alters.

Wundinfektionen können zu Nekrosen und Sepsis führen

Wenn Badegäste zu diesen Risikogruppen gehören und Hautverletzungen haben, sollte ein Kontakt mit Meer- oder Brackwasser unterbleiben. Haupteintrittspforten sind oberflächliche oder tiefere Wunden, über die die Vibrionen beim Baden oder Wasserwaten in erregerhaltigem Wasser in den Körper gelangen.

Das kann zu Wundinfektionen führen, die mit tiefgreifenden Nekrosen einhergehen. Davon ausgehend kann sich sehr schnell eine Sepsis mit einer Besiedlung anderer Körperteile, Fieber und Schüttelfrost ausbilden. Die Infektion ist durch einen rasanten Verlauf mit hoher Sterblichkeitsrate gekennzeichnet.

Sie macht sich im Allgemeinen bereits nach 12 bis 72 Stunden bemerkbar. Diese sehr kurze Inkubationszeit führt in der Regel dazu, dass betroffene Personen meist in der Nähe des Ortes erkranken, an dem sie sich infiziert haben. Dann ist eine frühzeitige Einleitung einer adäquaten Antibiotika-Therapie wichtig.

Vor Vibrionen in Ost- und Nordsee wird gewarnt

Vor Vibrionen wird anhaltend gewarnt: Laboruntersuchungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Erreger im gesamten Ostseeraum und in den Boddengewässern zu finden sind. Und zwar auch in kühleren Wetterphasen.

Aktuell wird an sieben ausgewählten Badegewässern in Mecklenburg-Vorpommern in einem 14-täglichen Rhythmus die Situation überprüft und die Ergebnisse an die regionalen Gesundheitsbehörden übermittelt. Generell rät das Landesamt, offene Wunden beim Baden mit einem wasserdichten Pflaster zu schützen, das gilt auch für gesunde Menschen.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Badeurlaub

Quallen, Muscheln, Seeigel: Am Strand und beim Baden im Meer hat man mit ungewohnten Lebewesen zu tun. Die sind nur selten gefährlich – trotzdem muss man sich zu helfen wissen, wenn man sich beim Urlaub am Meer im Kontakt mit Tieren oder anderen Objekten verletzt. Vieles verhält sich da anders als an Land.

02.08.2015

Badeurlaub rangiert bei den Deutschen in den Sommerferien ganz weit vorn in der Beliebtheitsskala. Doch selbst hierzulande lauern beim Baden auch Gefahren, wie etwa Feuerquallen in Nord- und Ostsee. Konnte eine Berührung nicht vermieden werden, dann wissen Experten Tipps zur Behandlung.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin