Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Vivantes-Ärzte sprechen über Versorgung von Flüchtlingen in Tempelhof

Sonntag, 12. Juni 2016 – Autor:
Im ehemaligen Flughafen Tempelhof sind derzeit 1.300 Flüchtlinge untergebracht. Zwei Vivantes-Ärzte berichten nun über die medizinische Versorgung vor Ort und wie sie ihre Arbeit erleben.
Zwei, die in Tempelhof Flüchtlinge medizinisch versorgen: Dr. Lindner (links), Dr. Weber (rechts) sind Infektionsmediziner und arbeiten normalerweise am Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum

Zwei, die in Tempelhof Flüchtlinge medizinisch versorgen: Dr. Lindner (links), Dr. Weber (rechts) sind Infektionsmediziner und arbeiten normalerweise am Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum

Medpunkt heißt die medizinische Versorgungsstelle am ehemaligen Flughafen Tempelhof, wo derzeit rund 1.300 Flüchtlinge leben. Ärzte aus Berlin arbeiten dort freiwillig, um die Menschen zu impfen und medizinisch zu versorgen. Zwei, die sich bei Medpunkt gemeldet haben, kommen von der Klinik für Infektiologie am Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum. Einer davon, Dr. Andreas Lindner, war bereits für „Ärzte ohne Grenzen“ tätig und bringt viel Erfahrung in der Flüchtlingsmedizin mit. Der andere, Dr. Christoph Weber, hilft aus humanitären Gründen. „Ich wollte einfach, dass die Leute, die hierher fliehen mussten, mit dem Notwendigen gut versorgt werden. Dazu gehörte unbedingt auch das Impfen!“, sagt der Infektiologe.

Fast pausenlos Flüchtlinge geimpft

Als Weber und Lindner bei Medpunkt anfingen, waren noch 2.300 Flüchtlinge in Tempelhof untergebracht. Zunächst hieß es, all diese Menschen zu impfen. Zusammen mit 60 Unterstützern haben die beiden Vivantes-Ärzte 6 Tage die Woche 20 Tage lang praktisch durchgeimpft. „Unsere Sorge war übrigens nicht, dass die Leute Keime mitbringen, sondern dass sie sich hier im Umfeld anstecken könnten, etwa mit Windpocken“, sagt Weber. „Nicht auszudenken, wenn uns eine Infektionswelle überrollt hätte.“

Inzwischen ist die großangelegte Impfkampagne vorüber und Lindner und Weber können sich der alltäglichen Versorgung widmen. Sie können hier zwar nicht alle Krankheiten behandeln, haben aber eine wichtige Filterfunktion, um die Leute bei Bedarf zur Behandlung an die richtigen Stellen weiter zu leiten.

Tränen gehören dazu

Neulich sei ein Mann eigentlich nur zum Blutdruckmessen gekommen, erzählt Lindner. Doch plötzlich habe er angefangen zu weinen: Zwei seiner Töchter wurden im Krieg entführt. „Ich habe selbst zwei Töchter. Wahnsinn!“, sagt der Mediziner. Die Arbeit bei Medpunkt empfinde er als eine große Bereicherung. Oft gehe es gar nicht um Medizinisches, sondern werde gesunder Menschenverstand gebraucht. „Man ist nicht nur Arzt, sondern auch Sozialarbeiter", meint Lindner. "Wenn wir jemanden zur Weiterbehandlung ins Klinikum schicken, müssen wir alles mit bedenken vom Übersetzer bis zur Busfahrkarte, sonst gehen unsere Patienten im System verloren.“

Auch Weber findet die Arbeit mit Geflüchteten sehr angenehm. „Viele haben großen Respekt vor uns Ärzten“, sagt er. Was ihn stört: Dass in der öffentlichen Diskussion immer über „die Flüchtlinge“ als Masse geredet wird. Es gebe Ahmed und Hussein und Yasemin, und alle hätten doch ihre eigene Geschichte und ihre ganz persönlichen Erlebnisse, entgegnet der Arzt.

Demnächst soll der Medpunkt seinen provisorischen Standort verlassen und neue Räume beziehen - noch bevor die neuen Unterkunftsmöglichkeiten am Rand des Tempelhofer Felds entstehen. 7.000 Flüchtlinge sollen hier einmal leben. Gegner befürchten ein menschenunwürdiges Massenlager. 

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Flüchtlinge , Impfen , Vivantes

Weitere Nachrichten zum Thema Flüchtlinge

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin