Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Vitaminpillen & Co.: „Oft überflüssig, manchmal sogar gefährlich”

Mittwoch, 11. Oktober 2017 – Autor:
Eine Milliarde Euro geben Verbraucher im Jahr für „Nahrungsergänzungsmittel“ aus. Jeder Dritte nimmt sie, im Glauben, etwas Gutes für seine Gesundheit zu tun. Ein Bremer Pharma-Professor warnt vor solchen Präparaten: Viele bewirkten nichts, andere seien überdosiert.
Kind mit Apfel und Vitaminpillen

Nahrungsergänzungsmittel: "Für gesunde Personen, die sich normal ernähren, in der Regel überflüssig", urteilt das Bundesinstitut für Risikobewertung. – Foto: ©Kunstzeug - stock.adobe.com

Knoblauchdragees gegen Arterienverkalkung, Ginseng für mehr Leistungsfähigkeit, Kürbiskapseln zur Kräftigung der Blasenfunktion: Bei vielen öffentliche und geheimen Leiden versprechen Pillen, Pulver, Brausetabletten und Säfte Linderung, in jeder Drogerie stehen sie griffbereit vor einem im Regal. „Hochdosiert“ steht auf der Verpackung, „Kurpackung“, „extra stark“ oder „klinisch getestet“. Überzeugend sind sie aufgemacht – wie Arzneimittel. Aber erfüllen sie auch, was sie versprechen?

Auf dem Markt ohne amtliche Prüfung auf Nutzen und Verträglichkeit

Ob oder wie derlei Präparate helfen, ist umstritten. „Dennoch nimmt jeder Dritte in Deutschland Nahrungsergänzungsmittel ein“, sagt Gerd Glaeske, Wissenschaftlicher Leiter des „Länger besser leben“-Instituts, einer gemeinsamen Einrichtung der Uni Bremen und der Krankenkasse BKK24 für Fragen von Prävention und Gesundheitsförderung. „Die Versprechen für eine bessere Gesundheit und mehr Leistungsfähigkeit sind einfach zu verführerisch.“ Weitgehend unbekannt sei jedoch, dass diese Mittel an der Grenze zwischen Lebens- und Arzneimitteln „vor der Markteinführung weder auf Wirksamkeit noch auf Sicherheit von Behörden geprüft“ würden, sagt der Professor für Arzneimittelversorgungsforschung, der auch Mitglied des Sachverständigenrats der Bundesregierung für das Gesundheitswesen war. „Ein amtliches Siegel für den Nutzen oder die Verträglichkeit fehlt.“

Tabletten, Kapseln: „Lebensmitteluntypische Darreichungsformen“

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) definiert Nahrungsergänzungsmittel als „Produkte, die aus Nährstoffen oder sonstigen Stoffen mit ernährungsspezifischer oder physiologischer Wirkung in konzentrierter Form bestehen“. Hierzu zählen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, Aminosäuren, aber auch Ballaststoffe, Pflanzen oder Kräuterextrakte. Obwohl sie in „lebensmitteluntypischen Darreichungsformen“ angeboten würden – als Tabletten, Pulver oder in Tropffläschchen –, seien sie „keine Arznei, sondern Lebensmittel“, heißt es beim BfR. Nahrungsergänzungsmittel „dürfen nicht dazu bestimmt sein, Krankheiten zu heilen oder zu verhüten“. Anders als Arzneimittel durchlaufen die genannten Präparate demnach kein Zulassungsverfahren. Für deren Sicherheit sind die Hersteller verantwortlich, ihre Kontrolle ist Aufgabe der Lebensmittelüberwachungsbehörden der Länder.

Überdosierung kann zu Kopfschmerzen und Übelkeit führen

Viele Verbraucher griffen dennoch zu Nahrungsergänzungsmitteln – aus Unsicherheit oder etwa um bei unausgewogener Ernährung ihr schlechtes Gewissen zu beruhigen, beobachtet der Bremer Gesundheitswissenschaftler Glaeske. „Dabei sind viele Wirkstoffe in den Nahrungsergänzungsmitteln auch überdosiert – mit allen Problemen“. Vitamin D  könne in zu hohen Dosierungen zu Kopfschmerzen, Übelkeit und Appetitlosigkeit führen, zu viel Vitamin E die Blutgerinnung stören. Und Glucosamin – ein natürlicher Aminozucker, der als Bestandteil von Präparaten Knorpel und Gelenke gesund erhalten soll – könne sogar zu schweren Blutungen führen: nämlich bei Patienten, die Marcumar gegen Blutgerinnung einnehmen müssten.

Gerd Glaeske: „Deutschland ist kein Mangelland“

Nach Glaeskes Einschätzung hätten die Deutschen Mittel zur Ergänzung von Nahrung überhaupt nicht nötig. „Deutschland ist kein Mangelland“, sagt der Bremer Gesundheitswissenschaftler. „Wir sind mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen im Durchschnitt gut versorgt.“ Jeder Bundesbürger esse im Jahr statistisch 250 Kilogramm Obst und Gemüse – weit mehr als in den Jahrzehnten zuvor. Mit einem Konsum von rund 40 Litern Fruchtsaft oder Fruchtnektar im Jahr könne man die Deutschen ohne Übertreibung als  „Saft-Weltmeister“ bezeichnen. Prävention habe viel mit Lebensstil und Ernährung zu tun, resümiert der Gesundheitsexperte aus Bremen, „profitorientierte Produkte sind überflüssig“.

Foto: Fotolia (Kunstzeug)

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Ernährung , Prävention

Weitere Nachrichten zum Thema Nahrungsergänzungsmittel

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Durch zu viel Fett und Zucker im Essen kombiniert mit wenig Bewegung kann die Entwicklung einer Fettleber begünstigt werden. Davor warnt die Deutsche Leberstiftung anlässlich des diesjährigen "Tages der gesunden Ernährung".
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin