Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Vitamin D kann gefährlich werden

Montag, 4. Dezember 2017 – Autor:
Vitamin D-Präparate auf eigene Faust einzunehmen, kann die gefährlich werden. Zwei Patienten, die täglich hohe Dosen konsumierten, erkrankten an akutem Nierenversagen.
Vitamine

Zu viel Vitamin D kann zur Nierenversagen führen – Foto: ©BillionPhotos.com - stock.adobe.com

Die Einnahme von vermeintlich harmlosen Vitamin-D-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln oder Präparaten kann der Gesundheit schaden. Das zeigen zwei Fälle, über die die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) in einer Stellungnahme berichtet.

Eine 78-jährige Patientin und ein 60-jähriger Patient hatten sich eigenständig Vitamin-D-haltige Präparate besorgt und täglich hohe Dosen (Vitamin D3 10.000 IE/d beziehungsweise Vitamin D 50.000 IE/d) eingenommen. Beide entwickelten ein akutes Nierenversagen bei ausgeprägter Hyperkalzämie (überhöhte Kalzium-Werte im Blut).

Dialysepflichtige Nierenschwäche

Bei der Patientin lag der Kalzium-Wert bei 3,42 mmol/l, normal wären 2,15–2,58 mmol/l. Bei dem Patienten lag ein genauer Wert nicht vor. Hinweise auf alternative Ursachen für das Nierenversagen wie eine Funktionsstörung der Nebenschilddrüsen, Sarkoidose (Morbus Boeck) oder eine Tumorerkrankung gab es nicht.

Der Zustand der Patientin besserte sich, sie erhielt eine harntreibende Therapie und nahm Kortison ein. Der männliche Patient entwickelte schwere Komplikationen und trug eine dialysepflichtige Nierenschwäche davon. Die Biopsie der Niere ergab schwere Zellschäden mit Mikroverkalkungen, wie sie durch Hyperkalzämie ausgelöst werden.

Vitamin-D-Mangel kann zu Osteoporose führen

Vitamin D ist durch Aufrechterhaltung des physiologischen Kalziumspiegels im Blut unter anderen an der Knochengesundheit beteiligt. Ein Vitamin-D-Mangel bei Erwachsenen kann zu Osteoporose und Osteomalazie (Knochenerweichung) führen. Einige Lebensmittel enthalten Vitamin D, allerdings in sehr geringen Dosen. Hauptsächlich wird das Vitamin im Körper selbst produziert.

Bei der Bestrahlung mit Sonnenlicht bilden sich in der Haut Vitamin-D-Vorstufen, aus denen über Zwischenschritte in Leber und Niere das eigentlich wirksame Calcitriol entsteht. Der Vitamin-D-Speicher füllt sich im Sommer, wenn sich die Menschen viel im Freien aufhalten und leert sich über den Winter.

Obergrenze für die tägliche Vitamin-D-Einnahme

Bei einigen Patienten reicht die körpereigene Vitamin-D-Produktion aber nicht aus, weil sie sich - wie etwa Pflegeheimbewohner - zu selten dem Tageslicht aussetzen können. Hier können Cholecalciferol (Vitamin D3) oder Ergocalciferol (Vitamin D2) als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden. Eine Dosierung von 800 IE/d reicht in der Regel aus.

Für die tägliche Aufnahme wurde von der Europäischen Lebensmittelbehörde eine sichere Obergrenze von 4000 IE/d für Heranwachsende und Erwachsene festgelegt. Wenn höhere Dosierungen von Vitamin D erforderlich sind, sollte dies unter ärztlicher Aufsicht und regelmäßiger Kontrolle des Vitamin-D-Status erfolgen.

Hohe Dosen Vitamin D können gefährlich werden

Denn: Zu hohe Dosen Vitamin D  können gefährlich werden, wie die beiden Fälle zeigen. Vitamin-D-haltige Fertigarzneimittel sind zwar bereits ab einer Tagesdosis über 1000 IE verschreibungspflichtig, die beiden erkrankten Patienten hatten jedoch im Internet höher dosierte Vitamin-D-Präparate bei ausländischen Anbietern erworben.

Fazit der AkdÄ: Wegen der genannten Risiken rät sie davon ab, eigenständig hochdosierte Vitamin-D-Präparate einzunehmen. Bei Fragen sollten sich Patienten an ihren Arzt oder Apotheker wenden. Positive oder präventive Wirkungen von Vitamin D auf andere Erkrankungen wie Depressionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes 2 oder Krebs sind überwiegend nicht belegt, resümmiert die Arzneimittelkomission.

Foto: BillionPhotos.com/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Vitamin D

Weitere Nachrichten zum Thema Vitamin D

31.10.2019

Damit sich ihre Knochen richtig entwickeln, benötigen Babys und Kleinkinder Vitamin D. Sonneneinstrahlung und Nahrung reichen jedoch nicht aus, damit sie ausreichend versorgt sind. Fachgesellschaften empfehlen daher, in den ersten 12 bis 18 Monaten täglich 10 µg Vitamin D zuzuführen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin