Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Viele Patienten kennen ihre Medikation nicht

Sonntag, 30. Oktober 2016 – Autor: Anne Volkmann
Nach einem Krankenhausaufenthalt weiß die Mehrheit der Patienten nicht genau, welche Medikamente sie einnehmen müssen oder wie diese wirken. Einer der Gründe dafür ist nach Expertenmeinung die unzureichende Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten.
Mehr Aufklärung über Medikamente

Patienten müssen besser über ihre Medikamente aufgeklärt werden – Foto: Printemps - Fotolia

Das Entlassmanagement und damit der Übergang von der Klinik zum weiter­behandelnden Arzt soll nach dem Willen des Gesetzgebers in Zukunft verbessert werden. Zu den geplanten Maßnahmen gehören unter anderem ein Entlassrezept sowie ein verpflichtendes ausführliches Informationsgespräch. Wie wichtig das ist, bestätigt eine Studie zur Entlassmedikation, die kürzlich in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift erschienen ist. Sie zeigt, dass viele Patienten bei ihrer Entlassung nicht über ihre weitere Medikation Bescheid wissen. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) macht daher darauf aufmerksam, dass die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten dringend verbessert werden muss.

Nur die wenigsten Patienten können ihre Medikamente vollständig benennen

Für die Studie wurden 179 Patienten vor ihrer Entlassung aus einem Akut- oder geriatrischen Krankenhaus hinsichtlich ihrer Medikation befragt. 81 Prozent von ihnen wurde während des stationären Aufenthaltes ein neues Medikament zur ambulanten Weiterbehandlung verordnet. Doch nur elf Prozent konnten dies zutreffend benennen. „Ähnliches erleben wir bei der Aufnahme von Patienten in die Klinik: Nur 20 Prozent der Patienten mit acht und mehr Arzneimitteln – also die Patienten mit besonderem Risiko – können vollständige Angaben zu ihrer Medikation machen“, erklärt Professor Daniel Grandt, Chef­arzt der Klinik für Innere Medizin I am Klinikum Saarbrücken und Leiter der DGIM-Kom­mission für Arzneimitteltherapie-Management und Arzneimitteltherapie­sicherheit.

Besonders bei längerem Aufenthalt in Krankenhäusern und Rehakliniken zeigt sich laut der DGIM häufig der Effekt, dass Patienten wenig über die Wirkung der ihnen verordne­ten Medikamente wissen und in Bezug auf ihre Behandlung resignieren. „Die Patienten sollten die Wirkung ihrer Medikamente benennen können“, mahnt Professor Petra-Maria Schumm-Draeger, Vorsitzende der DGIM aus München. „Wenn es uns als Ärzten nicht gelingt, diese wichtigen Informationen an die Patienten zu vermitteln, können wir auch nicht erwarten, dass die Einnahme der Medikamente nach der Ent­lassung aus der Klinik verschreibungsgerecht erfolgt.“ Die Expertin empfiehlt eine ergänzende Aufklärung der Patienten durch aktuelle Medikationspläne. Nur so könnten Ärzte Wissensdefizite auffangen und damit das Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkungen minimieren.

Mangelnde Arzt-Patienten-Kommunikation

Hauptgrund für die schlechten Ergebnisse ist nach Meinung der DGIM-Experten, dass zu wenig Zeit für ein angemessenes Arzt-Patienten-Gespräch zur Verfügung steht. Die Kommunikation zwischen Krankenhausärzten und Patienten sowie Kli­nikern und Niedergelassenen müsse daher verbessert werden. Allerdings befürchtet die DGIM auch, dass die bisherige Vergütung im DRG-System einer allumfassenden Aufklärung der Patienten zur Medikamenteneinnahme entgegensteht.

„Um zu gewährleisten, dass Patienten künftig besser über mögliche Risiken, die richtige Anwendung und andere Aspekte informiert werden können, müssen wir im Vergütungs-System Raum für den Austausch mit dem Patienten – die sprechende Medizin – schaffen. Da ist vor allem die Gesundheitspolitik gefragt“, erklärt Professor Ulrich Fölsch, Gene­ral­sekretär der DGIM. Die Fachgesellschaft warnt, dass im Zuge einer zunehmenden Ökonomisierung der Me­di­zin die entscheidende persönliche Hinwendung zum Patienten zunehmend auf der Strecke bleibt, und sieht dies in der aktuellen Studie bestätigt.

Foto: © Printemps - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitssystem , Qualität

Weitere Nachrichten zum Thema Entlassmanagement

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin