Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Vertrauen in Organspende ist weiterhin brüchig

Freitag, 6. Juni 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Unter dem Motto „Richtig. Wichtig. Lebenswichtig“ rufen Politiker, Ärzte, Prominente, Geistliche, Patientenverbände und weitere Institutionen dazu auf, sich über Organspende zu informieren und eine Entscheidung zu treffen. Am Tag der Organspende, dem 7. Juni, werben sie auch mit Veranstaltungen dafür, den Organspenderausweis auszufüllen.
Erneut weniger Organspender

Ein Organspende-Ausweis sorgt für Klarheit, knapp 11.000 Menschen warten auf eine Transplantation – Foto: Alexander Raths - Fotolia

„Jede Organspende kann Leben retten. Deshalb ist es wichtig, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und es nicht beiseite zu schieben", so Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe. „Gemeinsam wollen wir erreichen, dass noch mehr Menschen ihre Entscheidung in einem Organspendeausweis dokumentieren und mit ihrer Familie darüber sprechen", unterstreicht Gröhe. Er startet gleichzeitig zusammen mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) eine Kampagne.

Tag der Organspende: Neue Kampagne startet

Ziel der Veranstaltungen zum Tag der Organspende und der neuen Kampagne ist es, dass sich möglichst viele Menschen mit dem Thema auseinandersetzen. Ein „Ja“ oder „Nein“ im Organspendeausweis schaffe Klarheit und überlasse die Entscheidung nicht den Angehörigen in der Akutsituation der Trauer und des Verlustes, wirbt die Deutsche Stiftung Organspende (DSO).

Laut einer Umfrage der BZgA hatten im Jahr 2013 nur 28 Prozent der Bundesbürger ihre Entscheidung in einem Organspendeausweis festgehalten. Dabei wären aber 68 Prozent der Befragten bereit, ihre Organe zu spenden. Gleichzeitig stehen knapp 11.000 Patienten in Deutschland auf der Warteliste, weil es nicht genügend Spender gibt. Jährlich sterben fast 1100 Menschen, während sie auf ein Spenderorgan warten. Und die Situation droht sich weiter zu verschärfen. Denn Skandale um Manipulationen bei der Vergabe von Spenderorganen haben das ohnehin fragile Vertrauen der Deutschen in die Organspende zuletzt nachhaltig erschüttert. Seitdem geht die Zahl der Organentnahmen kontinuierlich zurück.

Organspendebereitschaft sinkt weiter

876 Organspenden bundesweit zählte die DSO im vergangenen Jahr. 2012 waren es immerhin noch 1046 Spender. Doch auch da schlug der Skandal aus 2011 mit weiteren Negativrekorden zu Buche. Mit 1200 Organspenden im Jahr 2011 beklagte die DSO einen Rückfall auf das Niveau von 2008. Der Erfolg jahrelanger Informationskampagnen war durch den Skandal mit einem Schlag dahin. In den ersten drei Monaten dieses Jahres gab es erneut weniger Spender als von Januar bis März 2013. Ihre Zahl sank von 230 auf 204.

Dass nun auch noch Kritik an der Aufklärungsarbeit zu den Manipulationen bei der Organvergabe laut wird, trägt nicht dazu bei, das Vertrauen der Bevölkerung wieder zu gewinnen. Die zentrale Frage sei, ob es bei der Verteilung der Organe „gerecht zugehe“, sagte Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz den Stuttgarter Nachrichten. Die Stiftung erneuerte ihre Forderung nach mehr Transparenz bei der Organvergabe.

Zudem haben manche Länder offensichtlich die Vorgaben des Transplantationsgesetzes (TPG) von 2012 noch immer nicht umgesetzt. Die Techniker Krankenkasse wirft das der Landesregierung von Brandenburg vor. „Es ist höchste Zeit, dass Brandenburg gesetzliche Regelungen zur Umsetzung des TPG auf Landesebene trifft. Das beinhaltet besonders Regelungen zur Tätigkeit der Transplantationsbeauftragten in den Kliniken“, forderte die märkische TK-Regionalchefin Susanne Hertzer.

Foto: Alexander Raths - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Organspende

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin