Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

„Versuchen Sie, den Lärm unter Ihre Kontrolle zu bringen”

Montag, 24. April 2017 – Autor:
Der Stressforscher und Psychiater PD Dr. Mazda Adli über krankmachenden Lärm, Stresshormone im Blut und wie wir uns gegen Lärmstress wehren können.
Mazda Adli Stressforscher Berlin

Stressforscher Adli: Städte sind immer laut

Herr Dr. Adli, bevor wir gleich über die gesundheitlichen Folgen von Lärm sprechen, könnten Sie bitte einmal erläutern, was Sie unter Lärm verstehen?

Adli: Lärm wird in der Wissenschaft als „ungewolltes Geräusch“ definiert. Wenn Sie Ihre klassische Musik sehr laut aufdrehen, ist das was ganz anderes, als wenn es Ihr Nachbar tut. Deswegen hat Tucholsky Lärm auch als das „Geräusch der anderen“ bezeichnet.

Lärm hat also auch eine subjektive Komponente?

Adli: Auf jeden Fall. Zumal Menschen auch unterschiedlich lärmempfindlich sind. Oft sind es eher ängstliche Menschen, die stärker auf Lärm reagieren. In der Literatur wird jedem dritten eine ausgeprägtere Lärmempfindlichkeit zugeschrieben.

Wann wird Lärm für alle zur Belastung?

Adli: Zur Belastung wird er, wenn er als unkontrollierbar und dauerhaft empfunden wird. Nehmen Sie beispielsweise den Straßen- oder Fluglärm. Lärmstress geht meist auf solche chronischen Umwelteinflüsse zurück. Laut Weltgesundheitsorganisation steht Lärm nach der Luftverschmutzung an zweiter Stelle der krankheitsauslösenden Umweltfaktoren.

Wie macht uns der Lärm denn krank?

Adli: Sehr lauter Lärm kann natürlich die Hörzellen schädigen, aber darüber reden wir jetzt nicht. Menschen reagieren mit dem ganzen Organismus auf Lärm. Stresshormone wie Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin werden vermehrt ausgeschüttet. In der Folge steigt der Blutdruck, der Zucker- und Fettgehalt des Blutes nehmen zu und das Blut wird dicker. Das ist auf Dauer belastend für das Herz-Kreislaufsystem. Menschen, die ständig dem Lärmstress ausgesetzt sind, haben darum ein signifikant höheres Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Darüber hinaus kann Lärmbelästigung auch auf die Psyche wirken und zu Depressionen und Konzentrationsstörungen führen. Eine Untersuchung aus England hat zum Beispiel gezeigt, dass Kinder, die in lauten Umgebungen groß werden, später lesen lernen als ihre Klassenkameraden aus vergleichsweise leisen Wohnumfeldern. Pro fünf Dezibel verzögerte sich die Lesefähigkeit um zwei Monate.

Was raten Sie als Stressforscher und Psychiater lärmgestressten Patienten?

Adli: Tun Sie was! Wer sich hilflos dem Lärm ausgesetzt fühlt, der wird eher krank als der Aktive. Versuchen Sie, die Lärmquelle und -dauer genau zu ermitteln. Wenn ich zum Beispiel weiß, dass die Bauarbeiter draußen bald Feierabend machen, kann ich den Lärm besser ertragen.

Ist das die Kontrollierbarkeit, von der Sie vorhin sprachen?

Adli: Genau. Hierzu gab es kürzlich eine interessante Studie. Erwachsene mussten Konzentrationsaufgaben lösen, während sie Großstadtlärm ausgesetzt waren. Ein Teil der Gruppe hatte jedoch die Möglichkeit, den Lärm abzuschalten. Diese Gruppe schnitt bei den Aufgaben auch dann besser ab, wenn sie den Lärm gar nicht abschaltete. Das zeigt, dass die Kontrollierbarkeit eine wesentliche Rolle im Stressgeschehen spielt.

Aber sind wir nicht überwiegend Lärmquellen ausgesetzt, die wir gar nicht kontrollieren können?

Adli: Das ist leider so. Lärm ist oft sogar eine versteckte Belastung. Wir wissen aus Studien, dass selbst der Lärm, den wir gar nicht bewusst wahrnehmen, sondern dem wir im Schlaf ausgesetzt sind, gesundheitsschädlich sein kann.

Sie forschen ja ganz intensiv über Stress in der Großstadt. Welche Rolle spielt Lärm in the City?

Adli: Lärm ist einer der ganz wichtigen Stressoren, vor allem dann, wenn er zu sozialem Stress wird, wenn er also überall in unsere Privatsphäre dringt und wir nirgendwo vor ihm sicher sind. Sozialer Stress ist der Stress, der durch Mitmenschen verursacht wird. In meinem Buch „Stress and the City“, das im Mai erscheint, habe ich dem Thema „Lärm“ übrigens ein ganzes Kapitel gewidmet.

Machen Sie darin auch Vorschläge, wie Städte leiser werden könnten?

Adli: Nein. Städte sind immer schon laut gewesen. Das war schon im alten Rom so. Umso wichtiger ist es, den persönlichen Umgang mit Lärm zu lernen. Ob ich die Fenster schließe, jemanden bitte, leiser zu sein oder mir die Geräuschquelle vertraut mache – wichtig ist, dass ich das Gefühl habe, nicht ausgeliefert, sondern Herr der Lage zu sein. Dann ist Lärm deutlich weniger belastend.

PD Dr. med. Mazda Adli ist Chefarzt der Fliedner Klinik Berlin und leitet an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité den Forschungsbereich „Affektive Störungen“. Zudem hat er gemeinsam mit der Alfred-Herrhausen Gesellschaft und führenden Berliner Wissenschaftlern die neue Forschungsdisziplin „Neurourbanistik“ gegründet. 

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Lärm , Stress , Stresshormone

Weitere Nachrichten zum Thema Lärm

Eine Meta-Analyse konnte bestätigen, dass Verkehrslärm das Risiko für Herzerkrankungen signifikant steigert. Die Ergebnisse der Studie sollen auch in die geplante Aktualisierung der WHO-Richtlinie zum Thema Lärmbelästigung einfließen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin