Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Versorgung psychisch Erkrankter muss verbessert werden

Mittwoch, 27. Juni 2012 – Autor: Anne Volkmann
Die Versorgung psychisch Erkrankter weist grosse Lücken auf. Darüber und über Verbesserungsmöglichkeiten diskutierten Fachleute bei der Veranstaltung "Psychiatrie in Berlin und Deutschland" am 25. Juni 2012 in Berlin.
Psychische Erkrankungen sind häufig

Psychische Erkrankungen sind häufig

In der Diskussion wurde vor allem deutlich, dass es sich bei psychischen Erkrankungen nicht um eine Randerscheinung handelt. Mario Czaja, Senator für Gesundheit und Soziales in Berlin, machte in seiner Grundsatzrede darauf aufmerksam, dass rund 40 Prozent aller Bürger im Laufe ihres Lebens eine behandlungsbedürftige psychische Krankheit bekommen. In Anbetracht dieser Zahl werde das Thema von Industrie und Wirtschaft, aber auch von Medien und Schulen zu wenig beachtet. Czaja erklärte zudem, dass bei der Versorgung psychisch Erkrankter noch zu viele Defizite und Brüche zu verzeichnen seien. Zwar gebe es schon positive Einzelbeispiele für eine verbesserte Versorgung wie regionale Verbundsysteme oder die Integrierte Versorgung, bei der Krankenhäuser, ambulante Leistungsbringer und Kostenträger zusammenarbeiten. Doch eine umfassende strukturelle Veränderung sei noch in weiter Ferne. Der Senator erklärte, sich während seiner Amtszeit für Verbesserungen bei diesem Thema einsetzen zu wollen.

Auch die anderen Teilnehmer der Diskussion waren sich einig, dass die Versorgung psychisch Erkrankter noch defizitär sei. Heinrich Beuscher, Landesbeauftragter für Psychiatrie in Berlin, erklärte, dass man aufgrund der Versorgungslücken zu viele Menschen unterwegs verliere. Man bräuchte abgestimmte Versorgungspfade und eine kontinuierliche Begleitung des Patienten, die von der stationären über die ambulante Behandlung bis hin zur berufliche Rehabilitation, Eingliederungshilfen und anderen Versorgungsmöglichkeiten reiche. Ein solches Gesamtsystem sei in Deutschland bisher nicht vorhanden. Zu viele Patienten werden nach einem stationären Aufenthalt "ins Leere" entlassen, erklärte auch Dr. Iris Hauth, Chefärztin an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und Ärztliche Direktorin am St. Joseph-Krankenhaus in Berlin-Weissensee. Auch sie betonte die Notwendigkeit eines Ausbaus der medizinischen und beruflichen Rehabilitation für psychisch Kranke.

Arbeit ist für psychisch Erkrankte besonders wichtig

Neben der Defragmentierung der Versorgungsleistungen war ein weiteres wichtiges Thema des Abends die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen. Prof. Rainer Richter, Präsident der Psychotherapeutenkammer, erklärte, dass psychisch Erkrankte immer noch mit Ausgrenzung kämpfen müssten und bei ihren Mitmenschen auf Unsicherheit und Ängste stiessen. Die Stigmatisierung mache es für Betroffene auch schwierig, den Weg (zurück) ins Arbeitsleben zu finden. Wie Prof. Rainer Hellweg, Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Charité, erklärte, sind viele Arbeitgeber nicht bereit, einen psychisch kranken Arbeitnehmer einzustellen. Dabei sei, so Hellweg, eine regelmässige Arbeit gerade für diese Patienten besonders wichtig. Betroffene, die einen Arbeitsplatz und eine soziale Beziehung haben, hätten eine deutlich bessere Prognose als andere. Hier seien neue Konzepte nötig, die auch politisch unterstützt werden.

Auch Prof. Peter Bräunig, Chefarzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Vivantes Humboldt-Klinikum in Berlin, betonte, dass Arbeit sinnstiftend sein könne und damit oft stabilisierend auf den Zustand der Betroffenen wirke. Zudem fördere sie die soziale Eingebundenheit. Nötig seien flexiblere Strukturen, die den Patienten einen Weg in die Arbeit ermöglichen. Ulf Fink, Senator a.D. und Vorstandsvorsitzender von Gesundheitsstadt Berlin, der den Abend moderierte, drückte seine Hoffnung aus, dass auch von dieser Veranstaltung ein Signal dafür ausgehe, dass sich Berlin dem Thema in Zukunft stärker widmen werde.

Foto: Pkruger/ClipDealer.com 

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychiatrie

Weitere Nachrichten zum Thema Psychotherapie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin