Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Versorgung mit Gerinnungshemmern bei Vorhofflimmern mangelhaft

Dienstag, 15. September 2015 – Autor: Angela Mißlbeck
Die Schlaganfallprävention bei Patienten mit Vorhofflimmern ist lückenhaft. Das ist das Ergebnis des neuen „Weißbuch Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern“ des Berliner IGES-Instituts.
IGES-Institut: Medikamentöse Schlaganfallprävention ist verbesserungsbedürftig

Bei Vorhofflimmern ist das Schlaganfallrisiko deutlich erhöht. – Foto: psdesign1 - Fotolia

Fast jeder fünfte Schlaganfall geht nach Angaben des IGES-Instituts auf die Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern zurück. Hans-Holger Bleß, Leiter des Bereichs Versorgungsforschung am IGES Institut beobachtet zwar Fortschritte in der Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern. „Es besteht jedoch bei der Identifikation betroffener Patienten und bei der Einnahmetreue geeigneter Medikamente Verbesserungsbedarf“, sagte Bleß bei der Vorstellung des Weißbuchs in Berlin.

Fünffach erhöhtes Schlaganfallrisiko bei Vorhofflimmern

Die Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern ist stark altersabhängig. Sie tritt aktuell bei rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland auf, Tendenz steigend. „Die steigende Zahl von Menschen mit Vorhofflimmern macht deutlich, wie wichtig eine wirksame Prävention ist, damit nicht gleichzeitig die Zahl von Schlaganfällen zunimmt“, sagt der Leiter des IGES Instituts, Professor Bertram Häussler. Den IGES-Angaben zufolge haben Menschen mit Vorhofflimmern ein fünffach erhöhtes Schlaganfallrisiko. Weil Vorhofflimmern oft ohne Beschwerden bleibt, wird es oft übersehen.

Schlaganfälle durch Vorhofflimmern lassen sich laut IGES-Institut mit der so genannten oralen Antikoagulation (OAK) medikamentös verhindern. Die IGES-Wissenschaftler beobachten allerdings bei Patienten Ängste vor unerwünschten Blutungen. Die Folge seien unnötige Therapieabbrüche, die den Erfolg der Schlaganfallprävention gefährden würden.

Über-, Unter- und Fehlversorgung mit Gerinnungshemmern

Auch bei den niedergelassenen Ärzten stellen die IGES-Experten Unsicherheiten bei der Verordnung der präventiven Antikoagulation fest.  Sie führen sie unter anderem auf das Blutungsrisiko, das Alter und Begleiterkrankungen der Patienten zurück. Knapp jeder zweite behandlungsbedürftige Patient mit Vorhofflimmern hat den Angaben zufolge über die Hälfte des Jahres nicht sicher mit Verordnungen eines Blutgerinnungshemmers abgedeckt. Auch in der spezialisierten, fachärztlichen Versorgung erhalten laut IGES zwischen 13 und 43 Prozent der Patienten mit Vorhofflimmern keine OAK. Umgekehrt erhalten den Angaben zufolge bestimmte Patienten mit Vorhofflimmern ohne erhöhtes Schlaganfallrisiko OAK, obwohl das nicht nötig wäre.

Die Experten setzen daher auf Aufklärung: „Vor allem in der hausärztlichen Basisversorgung müssen wir mehr Handlungssicherheit und Strukturen für eine verbesserte Früherkennung des Vorhofflimmerns schaffen“, sagt Prof. Michael Näbauer, Oberarzt am Klinikum der Universität München. Zudem müssten Patienten sachlich und verständlich über die Risiken des Vorhofflimmerns und den Nutzen einer Behandlung zum Schutz vor Schlaganfällen aufgeklärt werden. Außerdem könnten gezielte Betreuungsangebote wie ein Arzneimittelcoach die Einnahmetreue unterstützen.

Das Weißbuch „Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern“ ist im Thieme Verlag erschienen. Es entstand mit finanzieller Unterstützung der Unternehmen Bayer Vital, Boehringer Ingelheim Pharma, Bristol-Myers Squibb, Daiichi Sankyo Deutschland und Pfizer Deutschland.

Foto: psdesign1 - fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfallprävention mit Gerinnungshemmern bei Vorhofflimmern

08.10.2019

Meist sind es Laien, die Zeugen eines Schlaganfalls werden. Häufig sind sie sich jedoch nicht sicher, ob es sich wirklich um einen Schlaganfall handelt und was sie tun sollen. Der FAST-Test gibt eine einfache Hilfestellung, wie in diesem Fall vorzugehen ist.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin