15. September 2015 . Drucken . IGES-Institut zur Schlaganfallprävention Versorgung mit Gerinnungshemmern bei Vorhofflimmern mangelhaft Die Schlaganfallprävention bei Patienten mit Vorhofflimmern ist lückenhaft. Das ist das Ergebnis des neuen „Weißbuch Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern“ des Berliner IGES-Instituts. Bei Vorhofflimmern ist das Schlaganfallrisiko deutlich erhöht. Fast jeder fünfte Schlaganfall geht nach Angaben des IGES-Instituts auf die Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern zurück. Hans-Holger Bleß, Leiter des Bereichs Versorgungsforschung am IGES Institut beobachtet zwar Fortschritte in der Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern. „Es besteht jedoch bei der Identifikation betroffener Patienten und bei der Einnahmetreue geeigneter Medikamente Verbesserungsbedarf“, sagte Bleß bei der Vorstellung des Weißbuchs in Berlin. Fünffach erhöhtes Schlaganfallrisiko bei Vorhofflimmern Die Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern ist stark altersabhängig. Sie tritt aktuell bei rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland auf, Tendenz steigend. „Die steigende Zahl von Menschen mit Vorhofflimmern macht deutlich, wie wichtig eine wirksame Prävention ist, damit nicht gleichzeitig die Zahl von Schlaganfällen zunimmt“, sagt der Leiter des IGES Instituts, Professor Bertram Häussler. Den IGES-Angaben zufolge haben Menschen mit Vorhofflimmern ein fünffach erhöhtes Schlaganfallrisiko. Weil Vorhofflimmern oft ohne Beschwerden bleibt, wird es oft übersehen. Schlaganfälle durch Vorhofflimmern lassen sich laut IGES-Institut mit der so genannten oralen Antikoagulation (OAK) medikamentös verhindern. Die IGES-Wissenschaftler beobachten allerdings bei Patienten Ängste vor unerwünschten Blutungen. Die Folge seien unnötige Therapieabbrüche, die den Erfolg der Schlaganfallprävention gefährden würden. Über-, Unter- und Fehlversorgung mit Gerinnungshemmern Auch bei den niedergelassenen Ärzten stellen die IGES-Experten Unsicherheiten bei der Verordnung der präventiven Antikoagulation fest. Sie führen sie unter anderem auf das Blutungsrisiko, das Alter und Begleiterkrankungen der Patienten zurück. Knapp jeder zweite behandlungsbedürftige Patient mit Vorhofflimmern hat den Angaben zufolge über die Hälfte des Jahres nicht sicher mit Verordnungen eines Blutgerinnungshemmers abgedeckt. Auch in der spezialisierten, fachärztlichen Versorgung erhalten laut IGES zwischen 13 und 43 Prozent der Patienten mit Vorhofflimmern keine OAK. Umgekehrt erhalten den Angaben zufolge bestimmte Patienten mit Vorhofflimmern ohne erhöhtes Schlaganfallrisiko OAK, obwohl das nicht nötig wäre. Die Experten setzen daher auf Aufklärung: „Vor allem in der hausärztlichen Basisversorgung müssen wir mehr Handlungssicherheit und Strukturen für eine verbesserte Früherkennung des Vorhofflimmerns schaffen“, sagt Prof. Michael Näbauer, Oberarzt am Klinikum der Universität München. Zudem müssten Patienten sachlich und verständlich über die Risiken des Vorhofflimmerns und den Nutzen einer Behandlung zum Schutz vor Schlaganfällen aufgeklärt werden. Außerdem könnten gezielte Betreuungsangebote wie ein Arzneimittelcoach die Einnahmetreue unterstützen. Das Weißbuch „Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern“ ist im Thieme Verlag erschienen. Es entstand mit finanzieller Unterstützung der Unternehmen Bayer Vital, Boehringer Ingelheim Pharma, Bristol-Myers Squibb, Daiichi Sankyo Deutschland und Pfizer Deutschland. Foto: psdesign1 - fotolia.com Autor: Angela Mißlbeck Hauptkategorien: Prävention und Reha , Gesundheitspolitik
. Rehabilitation Heilungsverlauf nach Schlaganfall früher vorhersagbar 14.04.2016 | Wie der Heilungs-Prozess nach einem Schlaganfall verläuft, konnten Forscher des Universitätsklinikums Freiburg jetzt früher und genauer vorhersagen. Das verbessert die Rehabilitation. mehr >
. Hirninfarkt Dreiviertel aller Schlaganfälle vermeidbar 30.03.2016 | Rund 90.000 Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland an einem Schlaganfall. Darunter sind auch junge Menschen, wie der frühe Tod des Jazzmusikers Roger Cicero zeigt. Dabei gelten 70 Prozent der Schlaganfälle als vermeidbar und manchmal kündigen sich auch Vorboten an. mehr >
. Herz Botox reduziert Risiko von Vorhofflimmern nach Bypass-OP 10.11.2015 | Botox-Injektionen können nach einer Bypass-Operation das Risiko von Vorhofflimmern verringern. Das ist das Ergebnis einer russischen Studie, die jetzt im Fachblatt Circulation veröffentlicht wurde. mehr >
. Frühwarnsystem aus der Schweiz Krebs mit „biomedizinischem Tattoo“ früh erkennen 22.04.2018 | Schweizer Forscher haben ein Frühwarnsystem für die vier... mehr >
. Pflegefachkräfte Neuer Pflege-Studiengang an der Charité ab 2020 22.04.2018 | Um das Personalproblem in der Pflege zu lösen, muss der Beruf vor... mehr >
. Bündnis Gesunde Krankenhäuser Berlin Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus auf dem Weg 21.04.2018 | Das Bündnis Gesunde Krankenhäuser hat in Berlin die erste Hürde... mehr >
„Vorhofflimmern wird als Risikofaktor für Schlaganfälle immer noch unterschätzt“ . Gut jeder fünfte Schlaganfall geht auf Vorhofflimmern zurück. Durch eine bessere Früherkennung und Versorgung der Herzrhythmusstörung könnten Tausende Schlaganfälle verhindert werden, erklärt Hans-Holger Bleß, Mit-Autor des Weißbuchs „Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern“ im Interview. mehr >
Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet? Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet. Erhalten sie dadurch die nötigen Nährstoffe? Das untersuchten deutsche Forscher jetzt in der VeChi Diet-Studie (Vegetarian and vegan Children Study). mehr >
Diabetes: Pflaster misst Blutzucker ohne in die Haut einzudringen Ein neues, für Diabetes-Patienten entwickeltes Pflaster misst den Blutzuckerwert, ohne in die Haut einzudringen. Es soll 24 Stunden halten und sehr genau messen. mehr >
Soziale Phobien: Oxytocin kann helfen Seit einiger Zeit mehren sich die Hinweise, dass das sogenannte „Kuschelhormon“ Oxytocin Angststörungen reduzieren kann. Dies haben nun Forscher der Universität Regensburg bestätigt. Demnach kann Oxytocin soziale Phobien wirksam lindern. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
ENDOSKOPIE 2018 27. - 28. April 2018 Maritim proArte Hotel Berlin, Friedrichstraße 150-153, 10117 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >