Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Verlauf einer trockenen Makuladegeneration offenbar beeinflussbar

Mittwoch, 7. August 2019 – Autor:
Der Verlauf einer altersabhängigen Makuladegeneration lässt sich offenbar durch einen gesunden Lebensstil positiv beeinflussen. Das ist ein zentrales Zwischenergebnis des europäischen Forschungsprojekts EYE-RISK. Hierfür wurden Daten von über 60.000 Teilnehmern ausgewertet.
trockene Makuladegeneration, Alter

Eine trockene Makuladegeneration beginnt in der Regel ab 60. Gute Ernährung und Bewegung können die Netzhauterkrankung verlangsamen

Das Alter ist neben der genetischen Veranlagung eines der größten Risiken für eine altersabhängige Makulageneration (AMD). In Deutschland sind schätzungsweise fünf bis sechs Millionen Menschen von der Netzhauterkrankung betroffen, die schlimmstenfalls zur Erblindung führen kann. Bei der Makuladegeneration gehen Zellen im Auge unter, wodurch Sehschärfe ganz oder teilweise verloren geht. Man unterscheidet zwischen der feuchten und der trockenen Makuladegeneration. Erstere ist behandelbar. Für die trockene Makuladegeneration gibt es bisher keine wirksame Therapie.

Vor AMD schützende Faktoren identifiziert

Offenbar kann der Krankheitsverlauf jedoch durch einen gesunden Lebensstil positiv beeinflusst werden. Diesen Hinweis liefert jetzt das europäische Forscherkonsortium EYE-RISK, nachdem Daten von über 60.000 Menschen systematisch ausgewertet wurden. Es handelt sich zwar erst um ein Zwischenergebnis, doch die Forscher konnten bereits vor „AMD schützende Faktoren mit hoher Wirksamkeit“ identifizieren.

Spätform lässt sich noch verhindern

„Wer aufs Rauchen verzichtet, sich mediterran ernährt und täglich bewegt, kann die Chance, sein Sehvermögen trotz eines hohen genetischen Risikoprofils bis ins späte Alter zu erhalten, wesentlich verbessern“, fasst Projekt-Koordinator Prof. Marius Ueffing die zentralen Zwischenergebnisse zusammen. So zeigten die Daten dass sich die altersabhängige Makuladegeneration bei Menschen, die so leben, wesentlich langsamer entwickelt. „Im besten Fall kommt es dann gar nicht zur Spätform der AMD, die Betroffenen können weiterhin Auto fahren oder lesen und damit ein selbständiges und unabhängiges Leben führen“, betont der Professor für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Tübingen.

Gemüse statt Wurst

Die Ernährung sollte danach aus viel frischem, vitaminreichen Gemüse bestehen. Auf industriell verarbeitete Nahrung sollte möglichst verzichtet werden, also wenig Wurst, Käse und Fertiggerichte. Fisch, Olivenöl und Omega-3-Fettsäuren, wahlweise auch in Form von Fischöl-Kapseln, schützen dann, wenn dies über längere Zeit regelmäßiger Bestandteil der Ernährung ist.

Für die zweite Säule Bewegung liegen ebenfalls Erkenntnisse vor. Danach sollten ältere Menschen täglich 5.000 bis 6.000 Schritte gehen. Das entspricht etwa einem Spaziergang von einer Stunde. Wer Sport treibt – umso besser.

Wer ist für eine trockene Makuladegeneration gefährdet?

Ein besonders hohes Risiko für eine altersabhängige trockene Makuladegeneration haben Personen, deren enge Verwandte an der Netzhauterkrankung leiden. „In diesem Fall sollte man ab dem 50. Lebensjahr einmal jährlich zum Augenarzt gehen und sich auf Ablagerungen im Augenhintergrund untersuchen lassen, auf sogenannte Drusen“, rät Ueffing. Erkennt der Augenarzt solche Fett- und Proteinablagerungen, ist der Zeitpunkt gekommen, den Lebensstil konsequent umzustellen. „Hat einmal ein Zellsterben im Auge eingesetzt, kann man den Prozess nur noch verzögern“, warnt Ueffing. Wer verzerrte Linien auf Kacheln oder auf einem leeren Blatt Rechenpapier sehe sollte den Augenarzt am besten umgehend aufsuchen.

Weniger Erblindungen sind das Ziel

Im Forschungsprojekt EYE-RISK haben sich 14 Partner aus acht EU-Ländern zusammengeschlossen – darunter Kliniken, Forschungsinstitute, zwei Unternehmen und die Patientenorganisation PRO RETINA. Ziel ist es, Menschen mit einem hohen AMD-Risiko frühzeitig zu identifizieren, die Erkrankungsmechanismen besser zu verstehen und neue Therapien zu entwickeln.

Projektkoordinator Marius Ueffing geht davon aus, dass es gelingen kann, die Zahl der durch AMD erblindeten Menschen bis zum Jahr 2030 auf die Hälfte zu reduzieren. Außerdem glaubt er, dass es in 15 Jahren eine Behandlung der altersabhängigen Makuladegeneration geben wird.

Die Europäische Union förderte EYE-RISK für die Dauer von vier Jahren mit sechs Millionen Euro.

Foto:. © Carlos Santa Maria - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Augenkrankheiten , Alter

Weitere Nachrichten zum Thema Makuladegeneration

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin