Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Verbessern hydroaktive Wundauflagen die Heilungschancen?

Freitag, 1. November 2013 – Autor: Anne Volkmann
Der Bedarf an Wundtherapien steigt. Gleichzeitig wird ständig an einer Optimierung der Versorgung gearbeitet. Eine neue Studie zeigt, dass hydroaktive Wundauflagen die Heilungschancen bei chronischen Wunden verbessern können.
chronische Wunden

Die Behandlung chronischer Wunden wird immer wichtiger.

Die Behandlung chronischer Wunden wird aufgrund des demografischen Wandels immer wichtiger. So steigt die Anzahl von Dekubitus-Geschwüren, da es immer mehr pflegebedürftige und bettlägerige Patienten gibt. Die Behandlung solcher chronischer Wunden ist oft langwierig und kompliziert. Nun hat eine neue Studie den Nutzen von hydroaktiven Wundauflagen untersucht – mit positivem Ergebnis.

Erst kürzlich hat eine Studie die Evidenz eines Nutzens von hydroaktiven Wundauflagen im Vergleich zu normalen Mullverbänden als gering eingestuft. Eine aktuelle Metaanalyse kommt jedoch zu einem anderen Ergebnis. Sie wurde auf dem 1. Wund-DACH-Dreiländerkongress, der vom 10. bis 12. Oktober 2013 in Friedrichshafen stattfand, von der wissenschaftlichen Projektleiterin des Instituts für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Kristina Heyer, vorgestellt.  

Verbesserte Wundheilung

Die Analyse, die von Professor Matthias Augustin, Kristina Heyer und Dr. Stephan Rustenbach durchgeführt wurde, untersuchte alle bisherigen Studien, bei denen hydroaktive Wundauflagen zum Einsatz kamen. Neben randomisierten kontrollierten Studien wurden auch Beobachtungsstudien, wie beispielsweise Fall-Kontroll-Studien, in die Untersuchung einbezogen. Insgesamt wurden 170 Studien mit 22.492 chronischen Wunden analysiert.

Die Wissenschaftler kamen zu dem Ergebnis, dass hydroaktive Wundauflagen die Heilungschancen von chronischen Wunden um 52 Prozent gegenüber traditionellen Verbandmitteln verbessern. Insgesamt betrug die Abheilungsrate bei der Verwendung solcher Auflagen 33 Prozent. Die Überlegenheit hydroaktiver Wundauflagen war dabei unabhängig von der Durchführung einer Kausaltherapie.

400.000 Fälle von Dekubitus pro Jahr

Wunden werden als chronisch bezeichnet, wenn sie innerhalb von vier bis zwölf Wochen keine Abheilung zeigen. Meist entstehen chronische Wunden nicht durch äußere Verletzungen, sondern durch lokale Ernährungsstörungen in der Haut, beispielsweise aufgrund venös, arteriell oder neuropathisch bedingter Gefäßschädigungen. Häufig entstehen chronische Wunden auch durch anhaltenden äußeren Druck wie zum Beispiel bei einem Dekubitus. In Deutschland leiden Schätzungen zufolge rund 400.000 Menschen an einem solchen Druckgeschwür.

Foto: Peter Mazlen – Fotolia. com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin , Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Chronische Wunden

01.07.2017

400.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich an einem Dekubitus. Die chronischen Wunden sind oft schwer zu therapieren. Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „InflammAging“ will Abhilfe schaffen und sucht nach neuen Therapien.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin