Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ursachen des Chronischen Erschöpfungssyndroms nach wie vor unklar

Montag, 9. Mai 2016 – Autor:
Zum 22. Mal findet am 12. Mai 2016 der Internationale Tag des Chronischen Erschöpfungssyndroms statt, mit dem auf die Probleme von Betroffenen aufmerksam gemacht werden soll. Selbsthilfeverbände fordern mehr Anerkennung der Erkrankung sowie eine verstärkte Forschung auf dem Gebiet.
Chronisches Erschöpfungssyndrom

In Deutschland sind schätzungsweise 300.000 Menschen vom CFS betroffen – Foto: Omar Kulos - Fotolia

Das Chronische Erschöpfungssyndrom (CFS), seltener als Myalgische Enzephalomyelitis bezeichnet, setzt meist abrupt ein, in einigen Fällen auch schleichend. Oft stehen am Anfang grippeähnliche Symptome wie Hals-, Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen. Dazu kommen Störungen der Konzentrationsfähigkeit, ständiges Schwäche- und Schwindelgefühl, sowie in vielen Fällen auch Missempfindungen, Fiebergefühl, Schlafprobleme oder Übelkeit. Im Vordergrund steht aber immer die lähmende Erschöpfung, die oft über Jahre anhält. Aufgrund der Vielzahl der Symptome dauert es häufig lange, bis die Diagnose gestellt wird.

Verschiedene Ursachen für CFS diskutiert

Nach wie vor ist das Chronische Erschöpfungssyndrom weitgehend eine „unsichtbare Krankheit“, da sie kaum mit Labortests oder anderen objektiven Markern nachgewiesen werden kann. Allerdings ist es Forschern vor Kurzem gelungen, im Kernspintomographen Veränderungen im Gehirn von Betroffenen nachzuweisen. Auch die Ursachen des CFS liegen bis heute im Dunkeln. Möglicherweise handelt es sich auch um eine Gruppe verschiedener Erkrankungen mit ähnlichen Auswirkungen. Diskutiert werden als Auslöser Viruserkrankungen, aber auch Pilze, Funktionsstörungen des Hormonsystems, neurologische Erkrankungen, andauernde Überlastungen sowie eine Vielzahl von Umweltgiften. Nachgewiesen werden konnte bisher jedoch keiner dieser Faktoren als eindeutige Ursache des Chronischen Erschöpfungssyndroms.

Obwohl CFS als Begleiterscheinung von psychischen Erkrankungen auftreten kann, gibt es keinen Hinweis, dass das Erschöpfungssyndrom selbst eine Störung dieser Gruppe ist. Zudem könnte es sein, dass die psychischen Symptome vor allem eine Folge der andauernden Erschöpfung sind. Nicht verwechselt werden darf das Chronische Erschöpfungssyndrom zudem mit ähnlichen Erkrankungen wie dem Fatigue-Syndrom und dem Burn-out-Syndrom. Die Weltgesundheitsorganisation WHO zählt CFS zu den neurologischen Erkrankungen. Viele Experten vermuten als Ursache jedoch ein Zusammenspiel aus genetischer Veranlagung, neurologischen Veränderungen, einem geschädigten Immunsystem und einer psychischen Disposition.

Florence Nightingale litt vermutlich unter dem Chronischen Erschöpfungssyndrom

Der Internationale Tag des Chronischen Erschöpfungssyndroms (CFS-Tag) wird jedes Jahr am 12. Mai begangen. Der Tag erinnert an den Geburtstag der englischen Krankenschwester Florence Nightingale, die seit ihrem 35. Lebensjahr an einem schwerwiegenden Erschöpfungssyndrom litt und fünzig Jahre ihres Lebens ans Bett gefesselt war.

Viele CFS-Patienten leiden nicht nur an den spezifischen Krankheitssymptomen, sondern auch unter sozialen, psychischen und materiellen Folgen sowie dem Unverständnis ihrer Mitmenschen. Der Internationale CFS-Tag soll daher auf die Situation der Betroffenen aufmerksam machen. Zudem fordern Selbsthilfeverbände anlässlich des Gedenktags mehr Forschung zum Thema CFS.

Foto: © Omar Kulos, Fotolia.com

 

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Fatigue , Neurologie , Burnout , Depression , Schlafstörung

Weitere Nachrichten zum Thema Erschöpfung

Schon länger werden die Symptome des Chronischen Erschöpfungssyndroms (CFS) mit einem gestörten Energiestoffwechsel in den Mitochondrien in Verbindung gebracht. Eine klinische Studie hat nun erste Hinweise auf die Wirksamkeit einer Therapie mit KPAX002 gezeigt, welches ein Stimulans mit Nährstoffen zur Regulation der Mitochondrien kombiniert.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin