Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ursache für Leukämie Rückfälle nach Knochenmarkstransplantation gefunden

Montag, 15. April 2019 – Autor:
Dank einer Knochenmarkstransplantation sind viele Arten von Leukämie heilbar geworden. Jeder dritte Patient erleidet jedoch einen Rückfall. Ursache dafür ist offenbar ein bestimmter Gendefekt, wie Forscher jetzt herausgefunden haben. Der sei aber regulierbar.
Leukämie-Rückfälle, Knochenmarkstransplantation

Forscher haben eine Erklärung gefunden, wie es zu Leukämie-Rückfällen kommt. Wie das verhindert werden kann, wird gerade erforscht

Durch die Knochenmarkstransplantation sind viele Arten von Leukämie heilbar geworden. Zunächst muss ein passender Spender gefunden wird, dessen Antigene weitgehend mit denen des Patienten übereinstimmen. Je nachdem, ob blutbildende Stammzellen aus dem Knochenmark oder dem Blut des Spenders entnommen werden, spricht man von einer Knochenmarkstransplantation bzw. Stammzelltransplantation.

Bevor die Stammzellen dem Leukämie-Patienten übertragen werden können, muss er mit einer hochdosierten Chemotherapie und manchmal auch mit einer Strahlentherapie behandelt werden, die sein gesamtes Knochenmark zerstört. Wenn sich die neuen Stammzellen in den Markhöhlen der Knochen ansiedeln und dort neue funktionstüchtige Blutzellen bilden, kann der Patient von der Leukämie dauerhaft geheilt werden.

Nach Leukämie Rückfall sinken die Überlebenschancen

Etwa jeder dritte Leukämie-Patient erleidet jedoch einen Rückfall, weil die aus den neuen Stammzellen entwickelten Effektorzellen versagen. Das heißt, die Zellen erkennen nicht alle verbliebenen Tumorzellen und können sie folglich nicht abtöten. Dann sinken die Überlebenschancen dramatisch.

Eine internationale Forschergruppe unter Beteiligung von Wissenschaftlern der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) hatte kürzlich herausgefunden, dass bei einem Viertel dieser Rückfälle das Genom der Tumorzellen dauerhaft verändert ist. Nun gibt es neue Erkenntnisse, wonach für die restlichen Dreiviertel der Rückfälle ein regulierbarer Gendefekt verantwortlich ist. Die Arbeit „Immune signature drives leukemia escape and relapse after hematopoietic cell transplantation“ wurde  jetzt in der Fachzeitschrift „Nature Medicine“ publiziert.

„Diese Veränderungen betreffen die Immunantwort und lassen sich in zwei große Gruppen einteilen. Entweder sind Gene betroffen, die von den Effektorzellen erkannt werden, oder sie hemmen ihre Aktivität. Gleich ist in beiden Fällen, dass die Leukämiezellen nicht zerstört werden und der Patient einen Rückfall erleidet“, erklärt Prof. Dr. Katharina Fleischhauer, Leiterin des Instituts für Zelltherapeutische Forschung am Universitätsklinikum Essen.

Lässt sich ein Rückfall medikamentös verhindern?

Doch die Forscher haben Hoffnung, dass man künftig gezielt in die regulierbaren Gendefekte eingreifen kann. In ersten Laborversuchen konnte gezeigt werden, dass es möglich ist, den neu entdeckten Genveränderungen medikamentös gegenzusteuern. Die Wissenschaftler  hoffen deshalb, dass Zytokine oder Immun-Checkpoint-Inhibitoren, die bereits in anderen Gebieten der Immuntherapie klinisch eingesetzt werden, auch bei Leukämie-Rückfällen wirksam sein könnten. Allerdings ist Krebs so ein komplexes Geschehen, das es auch noch andere Ursachen für Rückfälle geben könnte, die man heute vielleicht noch gar nicht kennt. 

Andere Immuntherapien neuerdings bei ALL verfügbar

Die Knochenmarkstransplantation bzw. Stammzelltransplantation gehört übrigens auch in den Bereich der Krebsimmuntherapie. Neue Chancen tun sich außerdem durch andere zelluläre Therapien auf. Die sogenannte CAR-T-Zelltherapie ist seit vergangenem Jahr auch in Deutschland zugelassen. Das Präparat Kymriah von Novartis ist zugelassen zur Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen erwachsenen Patienten im Alter bis zu 25 Jahren mit refraktärer oder rezidivierter akuter lymphatischer B Zell Leukämie (ALL) sowie bei erwachsenen Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffus großzelligen B Zell Lymphom (DLBCL) nach zwei oder mehr Linien einer systemischen Therapie. Das bedeutet: Erst wenn alle anderen Krebstherapien gescheitert sind, darf die zelluläre Immuntherapie zum Einsatz kommen. Studien hatten gezeigt, dass mit einer einzigen Behandlung bei vielen Betroffen die Leukämie nicht mehr nachweisbar ist.

 

Foto: pixabay 

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Leukämie , Immuntherapie , Stammzellen

Weitere Nachrichten zum Thema Leukämie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin