Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Untergewicht unterschätzter Risikofaktor für Schlaganfälle und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Donnerstag, 24. Mai 2018 – Autor:
Übergewicht gilt als großer Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkte und Schlaganfall. Nun zeigt eine Studie, dass untergewichtige Personen ebenfalls stark betroffen sind. Besonders auffällig ist ihr erhöhtes Schlaganfallrisiko.
Untergewicht, Schlaganfall

Untergewichtige Menschen sind anfälliger für Schlaganfälle, Herzinfarkte und KHK als übergewichtige Menschen, die häufiger an Begleiterkrankungen leiden – Foto: ©Hans-Jrg Nisch - stock.adobe.com

Sind dünne Menschen wirklich gesünder als dicke? Eine Studie* mit Daten von knapp 500.000 US-Amerikanern zeigt, dass Untergewicht als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bislang unterschätzt wurde. Denn wie sich zeigte, hatten Personen mit einem BMI unter 18,5 kg/m2 ein um 19,7 % höheres Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt und die koronare Herzkrankheit (KHK) als normalgewichtige Personen.

Bei übergewichtigen Personen war das Herz-Kreislauf-Risiko jedoch noch stärker erhöht, wie das Forscherteam zeigen konnte. Bei fettleibigen Personen mit einem BMI von 30 kg/m2 und mehr verdoppelte sich sogar das Risiko.

Jed dünner, desto mehr Schlaganfälle

Wurden aber Störfaktoren wie Begleiterkrankungen herausgerechnet, änderte sich das Bild - zu ungunsten der Untergewichtigen. Während die Dünnen ein 1,34-fach erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gegenüber normalgewichtigen hatten, war das Risiko der stark Übergewichtigen „nur“ um den Faktor 1,15 erhöht. Besonders auffällig an der Sub-Analyse war, dass Untergewichtige ein wesentlich höheres Schlaganfallrisiko hatten als Übergewichtige. Außerdem waren untergewichtige Menschen unter 40 Jahren deutlich häufiger von den genannten Herz-Kreislauf-Erkrankungen betroffen als übergewichtige.

Die Forscher schließen aus den Ergebnissen, dass es vor allem Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes sind, die das Herz-Kreislauf-Risiko bei adipösen Personen ansteigen lassen. Ursachen für die negativen Auswirkungen aufs Herz bei Untergewicht können aus der Studie indes nicht herausgelesen werden.

Übergewichts-Paradoxon zeigt sich bei Herzkatheter-Eingriffen

Dass Untergewicht ein Gesundheitsrisiko ist, wird auch von einer anderen Studie bestätigt. Eine kürzlich auf dem Europäischen Kardiologiekongress (ESC) in Barcelona präsentierten Analyse **mit Daten von mehr als einer Million Patienten zeigte: Untergewicht, nicht Übergewicht führt bei Herzkatheter-Eingriffen zu einer höheren Sterblichkeit, zu höheren Kosten, längeren Verweildauern im Krankenhaus und häufigeren Wiedereinweisungen. „Ein hoher Body Mass Index (BMI) ist ein bekannter Risikofaktor für Koronare Herzkrankheiten, doch haben Studien gezeigt, dass übergewichtige und adipöse Patienten nach der Wiedereröffnung von Gefäßen mittels Herzkatheter weniger Komplikationen und bessere klinische Ergebnisse haben“, so der Hauptautor der Studie Dr. Afnan Tariq vom Lenox Hill Hospital in New York. Mediziner bezeichnen dieses Phänomen als Übergewichts-Paradoxon (‚obesity paradox’).

* Underweight: another risk factor for cardiovascular disease?: A cross-sectional 2013 Behavioral Risk Factor Surveillance System (BRFSS) study of 491,773 individuals in the USA

** ESC Abstract 2017 P P492 Tariq et al: Impact of BMI on clinical outcomes and readmissions after cardiac catheterization in the USA; European Heart Journal (2017) 38 (Supplement) 710

Foto: © Hans-Jörg Nisch - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System , Schlaganfall , Herzinfarkt , Übergewicht

Weitere Nachrichten zum Thema Untergewicht

17.04.2015

Menschen mittleren Alters, die untergewichtig sind – oder auch nur an der Grenze zur Untergewichtigkeit, haben ein signifikant höheres Risiko, an Demenz zu erkranken als Normalgewichtige. Das zeigt eine groß angelegte Studie aus Großbritannien.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin