Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Uniklinik Ulm distanziert sich von Aussage zur Krebstherapie mit Methadon

Dienstag, 27. Juni 2017 – Autor:
"Methadon kann die Wirkung einer Chemotherapie verbessern“. Das hat eine Wissenschaftlerin der Uniklinik Ulm vor laufenden Kameras gesagt. Jetzt hat sich die Klinik von der Aussage distanziert und will von Therapieerfolgen bei Krebspatienten nichts wissen.
Methadon zeigt bei einigen Krebspatienten eine verblüffende Wirkung. Ärzte sehen darin noch keinen wissenschaftlichen Beweis

Methadon zeigt bei einigen Krebspatienten eine verblüffende Wirkung. Ärzte sehen darin noch keinen wissenschaftlichen Beweis – Foto: ©Zerbor - stock.adobe.com

Dr. Claudia Friesen ist Molekularbiologin am Universitätsklinikum Ulm. Schon 2007 hat sie herausgefunden, dass Methadon Krebszellen absterben lassen kann. Es sei ein Zufallsbefund gewesen, erklärt sie in einem Beitrag auf Stern TV vom 21. Juni. „Wir wollten ursprünglich die molekularen Mechanismen von Opioiden weiter aufklären. Und zu unserer Verwunderung sind die Tumorzellen mit Methadon gestorben“, berichtet sie.

Dass sie inzwischen mehr als 350 Patientendaten in ihrer Kartei gesammelt hat, deren MRT-Bilder unter der Einnahme von Methadon einen deutlichen Rückgang der Metastasen und zum Teil sogar ein völliges Verschwinden zeigen – auch das erklärt die Wissenschaftlerin vor laufender Kamera. "Ich kenne Patienten, bei denen ein Chemotherapeutikum nicht gewirkt hat. Erst als sie es mit Methadon bekommen haben, sprach es wieder an“, so Friesen bei stern TV. Meistens seien es bettlägerige Patienten, die eigentlich gar nichts mehr machen könnten. „Und wenn die auf Methadon umgestellt werden, können sie plötzlich wieder aufstehen, können wieder ihren Haushalt machen, viele können in den Urlaub fahren, also wieder ein normales Leben führen. Für viele ist allein die Lebensqualität es wert, Methadon einzusetzen“, sagt sie.  

Studien fehlen, weil sich mit Methadon nichts verdienen lässt

Warum Methadon nicht längst in der Krebstherapie angekommen ist, erklärt Friesen mit fehlenden klinischen Studien. Und mit erheblichem Widerstand. Das Schmerzmittel sei für die Pharmabranche uninteressant, wahrscheinlich weil es zu billig sei. „Wenn ich sehe was Methadon kostet, zwischen acht und 20 Euro für 100 Milliliter, die vier bis sechs Wochen reichen und vergleiche das mit den sehr teuren Medikamenten, die dann 20.000 bis 25.000 Euro kosten, hat Methadon kaum eine Chance."

Fast zeitgleich greift die ARD das Thema auf. Auch in diesem Beitrag wird Friesen zitiert und auch hier werden Beispiele von Patienten mit Glioblastom, Leukämien und anderen Krebserkrankungen gezeigt, die von ihren Ärzten aufgegeben wurden, aber - vermutlich wegen ihrer Methadon-Therapie - noch leben.

Alles nur ein Missverständnis?

Die Uniklinik Ulm geht nun auf Distanz zu den Aussagen ihrer Mitarbeiterin. In einer Stellungnahme vom 22. Juni erklärt das Klinikum, die Erkenntnisse von Friesens Arbeitsgruppe bezögen sich lediglich auf Experimente mit Zellkulturen oder tierexperimentellen Studien. „Diese Daten lassen sich nicht automatisch auf die Situation beim Patienten übertragen", so das Universitätsklinikum, die Medizinische Fakultät der Uni Ulm und das Comprehensicve Cancer Center Ulm in ihrer gemeinsamen Stellungnahme.

Auch seien die im Beitrag des Bayerischen Rundfunks erwähnten 80 erfolgreich behandelten Patienten nicht am Universitätsklinikum Ulm und nicht im Rahmen von klinischen Studien behandelt worden. „Die Angaben zum Erfolg der Behandlung beruhen nicht auf wissenschaftlichen Publikationen und sind für uns nicht überprüfbar. Es lässt sich daher nicht beurteilen, ob bei diesen Patienten ein möglicher Therapieerfolg auf Grund der Einnahme von Methadon eingetreten ist“, heißt es weiter. 

Offenbar will die Klinikleitung auf Nummer sicher gehen und Patienten keine falschen Heilsversprechen machen, zumal Methadon als Krebsmittel in der Ärzteschaft höchst umstritten ist. Der Widerstand, ein Opiat, das seit Jahren auch als Drogenersatzmittel dient, im off-Label-use bei Krebs einzusetzen, ist groß. Meist wird mit unvorhersehbaren Nebenwirkungen (plötzlicher Herzstillstand etc.) dagegen argumentiert. 

Charité hat Nebenwirkungen überprüft

Klar ist: Methadon ist im Moment eine experimentelle Krebstherapie, weil klinische Studien mit großen Fallzahlen fehlen. Doch warum sollte ein Patient mit einer niederschmetternden Prognose das Mittel nicht ausprobieren? Dr. Martin Misch von der Neurochirurgischen Klinik der Charité sieht in Methadon jedenfalls eine zusätzliche Chance. „Wenn es der Wunsch ist, eine experimentelle Therapie durchzuführen, dann kann man als Behandler den Patienten ja auch dahingehend beraten und begleiten“, erklärt er in dem ARD-Beitrag. Der Neuro-Onkologe hat unheilbar erkrankten Hirntumorpatienten nicht nur das Mittel schon verschrieben, sondern auch Daten von 27 Patienten für eine Studie gesammelt. Erste Auswertungen zeigen, dass Methadon gar nicht so fatal ist, wie viel Ärzte glauben. Übelkeit und Verstopfung waren demnach die schlimmsten unerwünschten Nebenwirkungen.

Foto:  © Zerbor - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Hirntumor , Charité , Chemotherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Experimentelle Krebstherapie

23.08.2017

In Anbetracht des großen Interesses an Methadon in der Krebstherapie hat die DGHO Ende Juli eine Umfrage unter ihren Mitgliedern gestartet. Jetzt wurden die Ergebnisse veröffentlicht. Danach sieht sich die onkologische Fachgesellschaft in ihrer Skepsis bestätigt.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Berichterstattung über Methadon als Krebsmittel weckt große Hoffnungen. Doch wie sieht eigentlich die rechtliche Seite aus, wenn Ärzte ein Medikament außerhalb des Zulassungsbereichs (Off-Label) verschreiben? Gesundheitsstadt Berlin hat mit dem Medizinrechtler Prof. Dr. Christian Dierks gesprochen, welche Risiken Ärzte eingehen und ob Patienten einen Anspruch auf einen individuellen Heilversuch mit Methadon haben.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin