Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Uni Greifswald meldet Durchbruch: Ursache für Hirnvenenthrombosen gefunden

Freitag, 19. März 2021 – Autor:
Einen Tag nachdem die EMA den AstraZeneca-Impfstoff für sicher erklärt hat, meldet die Universitätsmedizin Greifswald einen spektakulären Erfolg. Forscher Andreas Greinacher konnte demnach die Ursache für die Hirnvenenthrombosen entschlüsseln und eine Behandlungsmöglichkeit finden.
Forscher der Uni Greifswald finden kausalen Zusammenhang zwischen AstraZeneca-Impfstoff und den schweren Sinusvenenthrombosen

Forscher der Uni Greifswald finden kausalen Zusammenhang zwischen AstraZeneca-Impfstoff und den schweren Sinusvenenthrombosen – Foto: © Adobe Stock/PhotoGranary

Forscher der Universitätsmedizin Greifswald haben offenbar die Ursache für die Hirnvenenthrombosen gefunden, die in Zusammenhang mit dem Impfstoff von AstraZeneca stehen. Wie NDR 1 Radio MV berichtet, aktiviert der Impfstoff bei einigen Menschen einen Mechanismus, der zur Bildung von Blutgerinnseln im Gehirn führt. Konkret soll es sich im eine Aktivierung von Thrombozyten (Blutplättchen) handeln, die normalerweise nur zum Verschließen von Wunden das Blut zum gerinnen bringen.

Da der Mechanismus so klar identifiziert worden sei, habe auch eine gezielte Behandlungsmöglichkeit entwickelt werden können, berichtet der Sender. Betroffenen mit dieser seltenen Komplikation könne nun ein Wirkstoff verabreicht werden, der gegen die Thrombose helfe.

Hirnvenenthrombosen sollen nun behandelbar sein

„Der Unimedizin Greifswald ist der Durchbruch gelungen! Unser Prof. Andreas Greinacher hat geforscht wie ein Weltmeister, hat entschlüsselt, wie die Thrombosen entstehen, wie zuverlässig getestet werden kann - und was dagegen hilft. Die schweren Thrombosefälle können behandelt werden“, schreibt die Universitätsmedizin Greifswald auf ihrer Facebook-Seite. „Wir sind happy, dass die Impfungen nun ohne diese Angst weitergehen ... und mega-stolz auf unseren Spitzenforscher!“

Laut NDR-Bericht kann das Mittel gegen die Thrombosen allerdings nicht vorsorglich verabreicht werden. Eine Behandlung mit dem Wirkstoff ist demnach nur nach der Bildung eines Blutgerinnsels möglich.

Blutproben von sechs Betroffenen untersucht

Der Immunologe Prof. Andreas Greinacher leitet seit 1994 die Abteilung Transfusionsmedizin an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Dem NDR zufolge hat sich der Forscher direkt nach dem Impfstopp am Montag an das Paul-Ehrlich-Institut gewandt und daraufhin Blutproben von sechs Thrombosepatienten erhalten. Mit Hilfe der Blutproben konnten die Forscher dann in kürzester Zeit den Mechanismus entschlüsseln, der bei den Betroffenen zu den schwerwiegenden Hirnvenenthrombosen geführt hatte. Es soll sich um eine Abwehrreaktion des Körpers gegen den Impfstoff handeln.

Die Ergebnisse aus Greifswald müssen sich allerdings noch im richtigen Leben bewähren. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) kündigte am Donnerstag weitere Untersuchungen an. Ihre Überprüfung des AstraZeneca-Impfstoffs erfolgte lediglich anhand von statistischen Daten. Nach der Auswertung kam die EMA zu dem Schluss, dass das Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken oder zu sterben, sehr viel wahrscheinlicher sei, als eine extrem seltene Hirnvenenthrombose mit oder ohne Blutung zu erleiden. Dementsprechend sei der Impfstoff „sicher“ und könne weiter verimpft werden - allerdings mit einem entsprechender Warnhinweis.

Weitere Fragen offen

Der Virologe Prof. Alexander Kekulé von der Uni Halle vermutet, der Impfstoff von AstraZeneca könne möglicherweise das Zusammenspiel aus Blutgerinnung und Thrombolyse stören und bei weitaus mehr Menschen zu unerkannten Mikrothromben führen. Die 18 der EMA gemeldeten Hirnvenenthrombosen könnten von daher nur die „Spitze eines Eisbergs sein.“ Im MDR-Podcast  und bei Markus Lanz am Donnerstagabend forderte er, das Blut von Geimpften mit speziellen Gerinnungstests zu untersuchen und die Ergebnisse mit Blutuntersuchungen von Ungeimpften zu vergleichen. Dies habe die EMA bislang nicht getan. Zu dem aktuellen Fund aus Greifswald hat sich der Virologe und Epidemiologe bislang noch nicht geäußert.

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Impfen , Thrombose

Weitere Nachrichten zum Thema AstraZeneca-Impfstoff

05.03.2021

Der AstraZeneca-Impfstoff ist jetzt auch für Senioren zugelassen. Damit könnten die älteren Corona-Risikogruppen schneller durchgeimpft werden. Über Härtefalle, die aus ärztlicher Sicht eine vorzeitige Impfung benötigen, entscheidet in Berlin eine neue Clearingstelle.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie ist es wichtig, dass auch in ärmeren Ländern schnell ausreichend Menschen gegen Corona geimpft werden. Die globale Impfinitiative COVAX (Covid-19 Vaccines Global Access) will bis Ende 2021 zwei Milliarden Menschen in den ökonomisch schwächsten Ländern impfen. Die Melinda & Bill Gates Foundation ist die bedeutendste private Initiative zur Unterstützung von Impfprogrammen in ärmeren Ländern und maßgeblich an der Finanzierung von COVAX beteiligt. Gesundheitsstadt Berlin sprach mit dem Deutschland-Chef der Gates Foundation, Tobias Kahler, über die Umsetzung des Covid-Impfprogramms in ärmeren Ländern.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin