Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Übertragung des Affenpockenvirus über Gegenstände denkbar

Mittwoch, 6. Juli 2022 – Autor:
Mikrobiologen haben das Affenpockenvirus jetzt auch auf Oberflächen in Krankenzimmern nachgewiesen. Damit ist zwar noch nicht bewiesen, dass sich andere Menschen an den kontaminierten Gegenständen anstecken können. Doch ausgeschlossen ist es nicht.
Oberflächen können hochgradig mit dem Affenpockenvirus kontaminiert sein.

Oberflächen können hochgradig mit dem Affenpockenvirus kontaminiert sein – Foto: © Adobe Stock/ Inna

Affenpocken werden nach jetzigem Kenntnisstand von Tieren oder Menschen auf Menschen übertragen, und das nur bei sehr engem Kontakt. Andere Übertragungswege sind bislang nicht bekannt. Nach einer aktuellen Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) könnte es aber eine weitere Möglichkeit geben: Mikrobiologen und Hygieniker haben das Virus nämlich auf Oberflächen im Krankenzimmern nachgewiesen, in denen Infizierten untergebracht waren, darunter auch in getragener Wäsche.

Zum Teil hochgradig kontaminiert

Die Dinge seien zum Teil „hochgradig mit dem Virus belastet“ gewesen, schreibt das UKE in einer Mitteilung. Dabei spielt es offenbar keine Rolle, ob die Oberflächen direkt mit den Händen angefasst worden waren oder lediglich ein Hautkontakt stattfand.

Bis zu eine Million Virusbestandteile konnten die Forschenden an den verschiedensten Oberflächen nachweisen, in kontaminierter Wäsche sogar bis zu zehn Millionen. Überdies fanden sich auch noch außerhalb der unterstuchten Krankenzimmer kleinste Virusspuren.

Mit der Studie sei jedoch noch nicht bewiesen, dass sich andere Menschen durch den Kontakt der kontaminierten Oberflächen anstecken könnten, beschwichtigt Studienleiter Prof. Johannes Knobloch, Leiter der Krankenhaushygiene am UKE. „Wir gehen davon aus, dass Oberflächen sehr stark belastet sein müssten, um sich durch den Kontakt mit dieser Oberfläche anstecken zu können“, sagt er. Dies betreffe wahrscheinlich vor allem in der Versorgung betroffener Patienten tätige Menschen sowie Personen, die mit einem Erkrankten zusammenleben. „Von öffentlich zugänglichen Handkontaktflächen wie Türklinken oder Aufzugknöpfen geht nach den bisherigen Erkenntnissen keine Gefährdung aus“, hält Knobloch fest.

Intakte Virusbestandteile dabei

Doch stark kontaminierte Gegenstände könnten tatsächlich zu einer Ansteckungsgefahr werden. Denn hier gelang es den Wissenschaftlern, erstmals Affenpocken-Viren anzuzüchten. Die Anzucht der Viren von unbelebten Oberflächen ist ein Indiz, dass es sich bei den Nachweisen mittels PCR nicht nur um inaktivierte Virusbestandteile handelt, sondern zumindest ein Anteil der gemessenen Belastung „intakte Viren“ enthält. Und intakte Viren haben das Potenzial, sich zu vermehren ergo infektiös zu sein.

Hygiemaßnahmen wichtig

„Unsere Ergebnisse passen zu den bisherigen Beobachtungen, dass sich Personen in den meisten Fällen nur bei einem sehr engen Kontakt zu einem Erkrankten anstecken können“, betont Hygieniker Knobloch. Die Ergebnisse legten außerdem nahe, dass sich das medizinische Personal bei der Versorgung betroffener Patienten „strikt an die empfohlenen Schutzmaßnahmen halten sollte." Eine Übertragung des Affenpockenvirus von kontaminierten Gegenständen einschließlich Kleidung auf Menschen kann nach dieser Studie keinesfalls mehr ausgeschlossen werden.

Die Ergebnisse der Studie “Evidence of extensive surface contamination in hospital rooms occupied by patients infected with monkeypox” ist soeben im Journal “Eurosurveillance” erschienen.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Affenpocken

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin