Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Überschießendes Immunsystem bei Covid-19 einfach erklärt

Dienstag, 1. Februar 2022 – Autor:
Schwere Covid-19-Verläufe sind oft die Folge eines überschießenden Immunsystems. Ausgerechnet immungeschwächte Menschen sind davon betroffen. Wie kann das sein? Ein Virologe hat eine einfache Erklärung.
Überschießendes Immunsystem bei Covid liegt an einer verzögerten Immunantwort

Überschießendes Immunsystem bei Covid liegt an einer verzögerten Immunantwort – Foto: © Adobe Stock/ Siarhei

Eine Covid-19-Infektion verläuft in den ersten Tagen bei allen Betroffen mehr oder weniger moderat. Erst ungefähr nach einer Woche werden die Weichen gestellt, wie schwer die Krankheit verlaufen wird. Tritt dann eine Verschlechterung des Gesundheitszustands ein, könnte dies der Beginn eines schweren Verlaufs sein. Schlimmstenfalls droht eine künstliche Beatmung auf der Intensivstation oder der Tod. Dazwischen gibt es etliche Grauzonen.

Immunsupprimierte besonders gefährdet

Mediziner erklären schwer Covid-19-Verläufe meist mit einem überschießenden Immunsystem. Die körpereigene Abwehr spielt dann sozusagen verrückt und greift die Lunge oder auch andere Organe an. Es klingt etwas paradox, dass ausgerechnet immungeschwächte Menschen von solchen überschießenden Reaktionen des Immunsystems betroffen sind.

 

Immunsystem antwortet in mehreren Phasen

Der Virologe Alexander Kekulé erklärt das im Corona-Kompass des MDR so: Das Immunsystem antwortet in mehreren Phasen. In der ersten Phase sollte es das Virus schnell erkennen und unter Kontrolle bringen. Das ist auch bei den allermeisten Patienten der Fall. Nach erfolgreicher Verteidigung schaltet sich das Immunsystem wieder ab. Genau das passiert aber insbesondere bei immungeschwächten Patienten oftmals nicht. Das Immunsystem reagiert nicht sofort, und so kann sich das Virus massiv im Körper weiter verbreiten, praktisch jedes Organ und das zentrale Nervensystem befallen. Erst, wenn sich das Virus massiv ausgebreitet hat, wacht das Immunsystem auf und fängt an ganz brutal die Viren zu vernichten. Dabei gehen auch die Zellen, in denen sich die Viren befinden, kaputt.

Immunsystem reagiert zu spät

„Das heißt also; wenn in der ersten Phase das Immunsystem auf hab Acht ist und verhindert, dass der Einbrecher überhaupt ins Haus kommt, dann ist alles gut“, sagt Kekulé. „Wenn man aber erst das ganze Haus in die Luft sprengt, weil der Einbrecher irgendwo im in der Wohnung schon ist, dann ist eben schlecht für das Haus.“ Das Problem bei Immunsupprimierten ist also, dass das Immunsystem zu spät anspringt.

Impfung überlastet das Immunsystem nicht

Eine Impfung gegen das Coronavirus kann aber keine überschießende Reaktion des Immunsystems provozieren, beruhigt Kekulé. Auch nicht, wenn in einen asymptomatischen Infekt „reinimpft“ werde. „Das ist nichts, was irgendwie das Immunsystem überlastet.“

Bei Erkältungen sei es auch oft so, dass ganz viele Menschen zwei, drei Viren zugleich bekämen und niemand sterbe daran, erläutert der Virologe. „Wenn jetzt zwei Reize zugleich kommen und wenn eines von beiden gar kein echtes Virus ist, sondern sozusagen nur ein Impfstoff, dann ist das kein Problem.“

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Immunsystem
 

Weitere Nachrichten zum Thema Schwere Verläufe

 

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Behandlung von COVID-19 stellt die Medizin vor riesige Herausforderungen. Der Lungenarzt und Infektiologe Prof. Dr. Norbert Suttorp von der Charité erklärt, was COVID-19 von anderen Lungenentzündungen unterscheidet und welche Therapieansätze Hoffnung machen. Eine Zusammenfassung unseres Podcasts.
 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin